- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.506
Virenschutzprogramme unter Mac OS X sind ein ewiges Thema hier bei uns im Forum auf Apfeltalk. Meistens wird empfohlen, auf diese zu verzichten, da sie oft mehr Schaden anrichten können als sie Nutzen haben. Trotzdem beharren User immer wieder auf die Verwendung solcher Software. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat nun ein Dokument veröffentlicht, in dem dargestellt wird, dass Virenschutzprogramme unter Mountain Lion derzeit nicht notwendig seien.[PRBREAK][/PRBREAK]
"Sichere Nutzung von Macs unter Apple OS X Mountain Lion" nennt sich das vom BSI veröffentlichte Dokument, welches sich an private Anwender richtet. Die 7-seitige PDF-Datei bietet neben Informationen zur Verwendung von Backups, dem Umgang mit Benutzerkonten und vielen weiteren Themen auch Hinweise zu Virenschutzprogrammen. Diese seien nämlich aufgrund der aktuellen Bedrohungslage für Mountain Lion nicht notwendig. Apples jüngstes Betriebssystem hat außerdem bereits ein paar Schutzbarrieren eingebaut, die die Sicherheit des Systems erhöhen.
Apple bietet einen integrierten Schutz gegen bekannte Schädlinge an, der standardmäßig aktiviert ist und auch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Unter den Systemeinstellungen beim Punkt Sicherheit gibt es dafür den Button "Weitere Optionen …" unter dem das Häkchen gesetzt sein sollte, um die Liste für sichere Downloads automatisch zu aktualisieren (dies ist auch die Standardeinstellung). Seit Mountain Lion gibt es außerdem die Funktion "Gatekeeper", welche die Ausführung von Software auf Programme aus dem Mac App Store und Programme von verifizierten Entwicklern beschränkt. Diese Standardeinstellung sollte man laut BSI ebenfalls nicht verändern. Auch mit dieser Einstellung können nicht verifizierte Apps, falls der Anwender sie als sicher einstuft, mit gedrückter CTRL-Taste geöffnet werden.
Diese Meinung des BSI entspricht im Großen und Ganzen der vorherrschenden Meinung der User hier im Forum. Falls man doch einen Virenscanner installieren möchte, wird allgemein immer wieder ClamXav empfohlen. Mit dieser Software lassen sich Viren für Windows aufspüren, die zwar am Mac keinen Schaden anrichten können, aber z.B. über einen E-Mail-Anhang an andere PC-Nutzer weitergegeben werden könnten.
Das gesamte Dokument des BSI ist im Internet abrufbar. Wer sich näher mit der Sicherheit von OS X auseinandersetzen möchte, dem sei die Webseite von MacMark ans Herz gelegt.

Vielen Dank an obermuh für den Hinweis!
Quelle: BSI
"Sichere Nutzung von Macs unter Apple OS X Mountain Lion" nennt sich das vom BSI veröffentlichte Dokument, welches sich an private Anwender richtet. Die 7-seitige PDF-Datei bietet neben Informationen zur Verwendung von Backups, dem Umgang mit Benutzerkonten und vielen weiteren Themen auch Hinweise zu Virenschutzprogrammen. Diese seien nämlich aufgrund der aktuellen Bedrohungslage für Mountain Lion nicht notwendig. Apples jüngstes Betriebssystem hat außerdem bereits ein paar Schutzbarrieren eingebaut, die die Sicherheit des Systems erhöhen.
Apple bietet einen integrierten Schutz gegen bekannte Schädlinge an, der standardmäßig aktiviert ist und auch in unregelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Unter den Systemeinstellungen beim Punkt Sicherheit gibt es dafür den Button "Weitere Optionen …" unter dem das Häkchen gesetzt sein sollte, um die Liste für sichere Downloads automatisch zu aktualisieren (dies ist auch die Standardeinstellung). Seit Mountain Lion gibt es außerdem die Funktion "Gatekeeper", welche die Ausführung von Software auf Programme aus dem Mac App Store und Programme von verifizierten Entwicklern beschränkt. Diese Standardeinstellung sollte man laut BSI ebenfalls nicht verändern. Auch mit dieser Einstellung können nicht verifizierte Apps, falls der Anwender sie als sicher einstuft, mit gedrückter CTRL-Taste geöffnet werden.
Diese Meinung des BSI entspricht im Großen und Ganzen der vorherrschenden Meinung der User hier im Forum. Falls man doch einen Virenscanner installieren möchte, wird allgemein immer wieder ClamXav empfohlen. Mit dieser Software lassen sich Viren für Windows aufspüren, die zwar am Mac keinen Schaden anrichten können, aber z.B. über einen E-Mail-Anhang an andere PC-Nutzer weitergegeben werden könnten.
Das gesamte Dokument des BSI ist im Internet abrufbar. Wer sich näher mit der Sicherheit von OS X auseinandersetzen möchte, dem sei die Webseite von MacMark ans Herz gelegt.

Vielen Dank an obermuh für den Hinweis!
Quelle: BSI
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: