• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Java vs. PHP

Apfelwurm1976

Roter Delicious
Registriert
02.01.09
Beiträge
94
Ich möchte gerne eine umfangreiche Website erstellen. Ist Java oder PHP leichter zu erlernen?
Möchte mit MySQL Datenbanken umgehen können.
Danke
 
  • Like
Reaktionen: MacMark
das kannst du ja nicht vergleichen!
PHP ist eine scriptsprache mit der du ein statisches script schreiben kannst und java ist eine programmiersprache, mit der du applets schreibst (und mit solchen verscheuchst du die besucher). wenn du jedoch java script meinst, dann sei dir gesagt, dass du vielleicht beides kombinieren solltest. Wobei Javascript client-seitig ist, also bei dir und daher für MySQL und co nicht zu gebrauchen ist.
Lade die Daten aus der MySQL-Datenbank mit PHP, Mach die Seite in XHTML und verschnörkle das ganze mit JavaScript, wenn du willst
 
Java ist mitnichten nur für clientseitige Applets. Stichwort: Application-Server, Java EE, JSP, Servlets …

Erkär doch mal, was du genau vorhast, Apfelwurm1976.
 
Java ist mitnichten nur für clientseitige Applets. Stichwort: Application-Server, Java EE, JSP, Servlets …

Erkär doch mal, was du genau vorhast, Apfelwurm1976.

sorra, ich meinte javascript ist nur client-seitig wobei das ja auch so drinnen steht in meinem post…
 
Ich möchte gerne eine umfangreiche Website erstellen. Ist Java oder PHP leichter zu erlernen?
Möchte mit MySQL Datenbanken umgehen können.
Danke

Wenn es Dir um ein privates Projekt geht, dass Du bei irgendeinem Wald-und-Wiesen-Hoster parken möchtest, solltest Du PHP verwenden. Für webbasierte Java-Anwendungen wirst Du auf jeden Fall mehr für das Hosting zahlen.
MySQL ist mit beiden Sprachen kein Problem. Meiner Meinung nach bist Du mit PHP schneller fertig, da Du den PHP-Code nicht kompilieren und deployen musst, um ihn zu testen.
Einen Nachteil hat PHP: man kann ein "herrliches" Gemisch von PHP- und HTML-Code fabrizieren. Wenn Du Dich für PHP entscheidest, solltest Du Dir von Anfang an angewöhnen, Code (PHP) und Design (HTML, CSS, JavaScript) soweit wie möglich voneinander zu trennen. Das macht Deinen Code leichter les- und wartbar.
Und wenn Du eine wirklich schöne, mächtige und einfach zu erlernende Sprache verwenden willst, dann solltest Du Dir Python anschauen. Aber da wäre das Hosting wohl auch etwas teurer als bei PHP.

HTH,

Macropolis
 
Ich empfehle PHP in Verbindung mit symfony. Das ergibt dann auch keinen Mischmasch.

Java ist total toll, allerdings eher etwas für größere Projekte. Wer nicht gerade eigene Server betreibt, wird es schwer haben, seine Java-App zum Laufen zu bringen, denn die meisten Hoster setzen auf PHP.
 
sorra, ich meinte javascript ist nur client-seitig wobei das ja auch so drinnen steht in meinem post…
Das war nicht der Fehler.
Mit Java lassen sich nicht nur Java Applets erstellen, sondern unter anderem JSPs, die sind das passende Gegenstück zu PHP Seiten.
 
Wirklich? Netbeans VisualWeb Paket macht die Sache relativ einfach, und man kann die Seiten via GUI-Editor zusammen bauen.
Das mag schon sein, dass man mit solchen Componenten-Baukästen schnell eine funktionierende Seite zusammenklickt. Das Deployment bleibt aber nach wie vor - und durch die Komponenten hast Du noch eine zusätzliche Schicht zwischen Deinem Code und dem generierten HTML/CSS/JavaScript. Gerade, wenn man maximale Kontrolle über das Erscheinungsbild einer Seite braucht, habe ich da - vielleicht zu unrecht - meine Bedenken.

Ich gebe Dir vollkommen recht, dass solche Komponenten eine Menge Funktionalitäten kapseln, die man in PHP nachprogrammieren müsste oder durch Erweiterungen (Stichwort PEAR) abdecken muss.
Aber auch hier gilt: alles hängt vom Einsatzzweck ab. Und gerade beim Thema Hosting führt nun -leider - kein Weg an PHP vorbei.

Macropolis

P.S.: Wenn ich einfach nur zwischen den zwei Programmiersprachen wählen müsste, würde ich Python nehmen. ;-)
 
Mit Java lassen sich nicht nur Java Applets erstellen, sondern unter anderem JSPs, die sind das passende Gegenstück zu PHP Seiten.

Sagen wir lieber: Mit Java lassen sich serverseitige Webapplikationen erstellen, mit Servlets als Controller, z.B. EJBs als Model und JSPs hoffentlich nur als View (also keine mit Scriptlets verseuchten JSPs, die HTML-Darstellung und Programmierung vermischen *schauder*).
 
whitespace ist die einzig relevante Sprache!

Mal im Ernst: Ich würde erstmal HTML, CSS und PHP lernen… gerade wenn man keine Ahnung hat kommt man damit wohl am schnellsten voran (auch weil man es fast überall hosten kann).
 
außerdem ist php um einiges einfacher und weniger umfangreich als java. wobei ich stark bezweifle dass es für eine private website nötig ist php zu lernen...
 
Wenn es Dir um ein privates Projekt geht, dass Du bei irgendeinem Wald-und-Wiesen-Hoster parken möchtest, solltest Du PHP verwenden. Für webbasierte Java-Anwendungen wirst Du auf jeden Fall mehr für das Hosting zahlen.
MySQL ist mit beiden Sprachen kein Problem. Meiner Meinung nach bist Du mit PHP schneller fertig, da Du den PHP-Code nicht kompilieren und deployen musst, um ihn zu testen.
Einen Nachteil hat PHP: man kann ein "herrliches" Gemisch von PHP- und HTML-Code fabrizieren. Wenn Du Dich für PHP entscheidest, solltest Du Dir von Anfang an angewöhnen, Code (PHP) und Design (HTML, CSS, JavaScript) soweit wie möglich voneinander zu trennen. Das macht Deinen Code leichter les- und wartbar.
Und wenn Du eine wirklich schöne, mächtige und einfach zu erlernende Sprache verwenden willst, dann solltest Du Dir Python anschauen. Aber da wäre das Hosting wohl auch etwas teurer als bei PHP.

HTH,

Macropolis
JSP muss man auch nicht kompilieren und deployen. JSP im Editor coden, hochladen und läuft. Aber JSP Hosting ist in der Tat wesentlich teurer als PHP/MySQL Pakete.

Ich habe mich vor ca. 9 Jahren für ColdFusion entschieden und bereue es bis heute nicht.
Ich hab zwar zwischenzeitlich auch PHP gelernt, aber CFML ist und bleibt meine erste Wahl.

CFML Hosting kostet zwar auch paar Euronen, aber es lohnt sich. CFML ist wesentlich einfacher zu erlernen und Projekte lassen sich mit CFML schneller realisieren als mit PHP.

Die Developer Edition gibt es bei Adobe gratis. Installieren und loslegen.
 
Ich moechte hier noch die Begrifflichkeit Ruby On Rails einwerfen.
 
PHP ist wohl am einfachsten zu lernen. Zusammen mit HTML kommt man schnell ans Ziel. Davon abgesehen dürfte es ziemlich viel Dokumentation dazu im Internet geben. (auch in Deutsch :-))
 
Aber auch hier gilt: alles hängt vom Einsatzzweck ab. Und gerade beim Thema Hosting führt nun -leider - kein Weg an PHP vorbei.
Das ist wiederum viel zu hart formuliert. JSP Seiten müssen deutlich teurer gehostet werden. Übrigens sind die vielen billigen PHP-Angebote der einzige Grund der für PHP spricht. Python+Django oder RoR längen mir näher als PHP.