• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Air France Maschine abgestürzt!

Die Hinweise verdichten sich, dass der Flieger ohne Explosion bereits in der Luft auseinandergebrochen ist:

Erste Untersuchungen von Toten des Unglücks legen indes nahe, dass der Airbus A330 ohne Explosion auseinandergebrochen ist. Die Obduktion von 16 Leichen habe ergeben, dass die Passagiere keine Verbrennungen, aber zahlreiche Knochenbrüche erlitten hätten, schrieb die Zeitung "O Estado de São Paulo". Darüber hinaus wurden die Opfer zum Teil 85 Kilometer voneinander entfernt gefunden. Dies wäre ungewöhnlich, wenn das Flugzeug komplett ins Wasser gestürzt wäre. Der Zeitung zufolge wurde bei ersten obduzierten Opfern auch kein Wasser in den Lungen gefunden, was dafür spreche, dass sie nicht ertranken.
(SPON)
 
Was uns wieder zu der Frage bringt, WIE kann ein Flugzeug in der Luft ohne Explosion einfach so auseinanderbrechen? :-o
 
Nochmal für Luftfahrtlaien erklärt:

Anscheinend hat der Fahrtmesser falsch angezeigt, wahrscheinlich hat er zu wenig angezeigt. Deswegen haben die Piloten manuell den Schub erhöht und sind für die auftretenden Turbulenzen in einem Gewitter zu schnell geflogen. Ergo kam es zu einer Überbelastung der Struktur, was die Zelle nicht verkraftet hat.

Ist auch nur eine These, das ist aber bisher die wahrscheinlichste, die auch in Expertenkreisen diskutiert wird.
 
  • Like
Reaktionen: Ankaa
Alternative: Der Piot flog ohne Geschwindigkeitsmesser, und dachte im Orkan, er sei zu schnell. Als er dann zu langsam wurde, kam die Kiste ins Trudeln, wurde unsteuerbar und ist dabei zerbrochen. Man kann auch einen Airbus killen. Negative Flächenbelastung z.B. mögen die Dinger überhaupt nicht. Und das kann bei einem unkontrollierten Trudeln passieren :-(
 
Das halte ich aus einem Grund für eher unwahrscheinlich: Bevor der Airbus ins Trudeln kommt (was übrigens immer unkontrolliert ist ;)) hätten die Piloten soviele Warnung bekommen, dass das Flugzeug eventuell in einen Stall (Strämungsabriss) kommt, ich denke nicht, dass die das Flugzeug absichtlich weiter überzogen haben. Und sie haben ja manuell gesteuert, der Airbus hat ja Daten an das Überwachungszentrum gesendet, dass der Autopilot ausgeschaltet wurde.
 
Das halte ich aus einem Grund für eher unwahrscheinlich: Bevor der Airbus ins Trudeln kommt (was übrigens immer unkontrolliert ist ;)) hätten die Piloten soviele Warnung bekommen, dass das Flugzeug eventuell in einen Stall (Strämungsabriss) kommt

Denkfehler...
Worauf basiert die Stall-Warnung? Richtig, Geschwindigkeitsmesser plus Anstellwinkel.
Und wenn ersterer nun ausfällt (was den Warnmeldungen nach auch passiert ist), ist es auch rum mit Stall-Meldungen.
 
Da müsste der Pilot aber doch allein schon vom Anstellwinkel her gemerkt haben, dass da was nicht passt, oder?
 
Eigentlich schon. Selbst wenn er in einem Gewitter geflogen ist, der Künstliche Horizont läuft ja ohne irgendwelche Anstellwinkel- oder Fahrtmesser-Eingaben.
 
Er meinte, dass der Pilot sich eigentlich wundern müsste, dass der Anstellwinkel gestiegen ist. Und das muss der Fall sein, wenn er die Höhe hält, aber langsamer wird. Oder er fliegt mit gleichem Anstellwinkel aber sinkender Höhe — dass irgendetwas nicht stimmt, muss er sehen.
 
Oder er fliegt mit gleichem Anstellwinkel aber sinkender Höhe — dass irgendetwas nicht stimmt, muss er sehen.

Unter normalen Bedingungen: JA.
Was aber, wenn mal Wind von hinten mit 180km/h kommt, dann mal von vorne? Dazu zappenduster, evtl. heftigster Regen, vielleicht Hagel? Ich bezweifle, dass mit in so einer Achterbahn noch genug Gefühl im Popometer hat :-/
 
Leute, ich muss euch eine Geschichte erzählen (ACHTUNG: Es folgt ein langer Beitrag, alle die nicht gerne lesen sollten jetzt aufhören). Ich bin gestern von Düsseldorf nach Alicante (Spanien) geflogen. Geplante Abflugszeit war 16:20 Uhr. Und wie es das Schicksal so wollte setzte Air-Berlin auf dieser Strecke einer ihrer A 330-300 ein. Das war mir aber egal, da ich nach dem Unglück nicht Angst hatte mit dem Airbus zu fliegen. Das Boarding sollte um 15:35 Uhr beginnen, um ca. 15:45 Uhr kam dann die Durchsage das es ein Technisches Problem an dem Flugzeug gibt und sich der Start bzw. das Boarding um 20-25 min. verzögert. (Jetzt wirds spannend) Um ca. 16:20, also zu unserer geplanten Startzeit und 35 min. nach der Durchsage zur Verspätung kam dann der "Hinweis" das es Probleme mit einem Fenster gibt, die nicht so schnell behoben werden können. Eine Ersatzmaschine stand aber schon bereit, die neue geplante Startzeit war dann 17:20 Uhr (eine Stunde nach der ursprünglichen Zeit). Leider begann das Boarding aber erst um ca. 17:25 Uhr, und da die Maschine am anderen Ende des Flughafens stand, war auch noch eine 5 min. Busfahrt angesagt und weil ein A330 sehr groß ist, und nur ein Bus zum Einsatz kam musste der 3-4 mal Fahren. Dann um 18 Uhr saßen endlich alle im Flugzeug. Die nächste Wartezeit ließ aber nicht lange auf sich warten, da wir ja 1 1/2 Std. zu spät dran waren, mussten wir uns an der Runway 05R natürlich ganz hinten anstellen. Also warteten wir noch ca. 20 min. bis die 5 Flugzeuge vor uns weg waren und wir endlich auf die Runway konnten, dann ging es auch schnell los. (Man merkte das wir verspätung hatten). Nachdem wir den Reiseflug erreicht hatten macht der Pilot eine Durchsage u.a. zum Grund der Verspätung es hieß, dass die Heizung der Cockpit Scheibe kaputt war und die Gefahr der Vereisung zu hoch wäre und das Problem nicht so schnell zu reparieren sei. Komisch wieder ein Problem mit einem A330 und wenn ich mich nicht ganz täusche war bei der Unglücksmaschine auch ein ähnliches Problem aufgetreten. Naja der Flug verging dann wie im Flug ;). Und mit ca. 2 Std. Verspätung sind wir dann in Spanien gelandet. Ohne weitere Probleme. Im nachhinein bin ich eig. ganz Froh das wir das Flugzeug noch getauscht haben und nicht mit der defekten Maschine geflogen sind. Ist schon komisch das ich schon oft geflogen bin (immer mit B 737-800) aber noch nie ein technisches Problem hatte, und gerade jetzt als ich zum ersten mal mit einem A330 fliege gleich ein Problem....
Zum Schluss noch Grüße an alle, die durchgehalten haben und sich den gesamten Beitrag durchgelesen haben.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 26876
Komisch wieder ein Problem mit einem A330 und wenn ich mich nicht ganz täusche war bei der Unglücksmaschine auch ein ähnliches Problem aufgetreten.

Echt? Davon hab ich nichts gelesen. Du meinst sicher irgendwann vorher mal?

Ist schon komisch das ich schon oft geflogen bin (immer mit B 737-800) aber noch nie ein technisches Problem hatte, und gerade jetzt als ich zum ersten mal mit einem A330 fliege gleich ein Problem....

Oups, wie schafft man das denn - oft zu fliegen und dann immer das gleiche Modell zu erwischen? Bisher immer Ryanair?

Naja: Erstmal gut, dass alles gut gelaufen ist bei euch. Ich vermute aber, dass es sich wirklich um einen reinen Zufall handelt, der dir natürlich im Moment merkwürdig vorkommt. Wenn irgendein Airbus-Modell objektiv mehr Defekte produzieren würde als die Konkurrenz aus Seattle, dann würden sich nicht beide ungefähr gleich gut verkaufen.

Was mich aber gerade noch viel mehr wundert: Mit AirBerlin im A330 nach Alicante? Kein A319/320/321? Die A330 stammen meines Wissens alle aus der LTU-Flotte und haben das auch noch außen dranstehen... und LTU fliegt doch eigentlich keine Ziele in Europa mehr an?