• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Umzug von MB Alu auf MBP Alu 13"...

Mir wäre es ganz lieb, wenn bei Empfehlungen tatsächlich mal Gründe genannt werden könnten!
In der Windows-Welt redet man bei Systemändernden HDD Wechseln immer von Treiber Inkompatibilitäten, Chipsatz - und SATA Problemen.
Ich habe bei z.B. allen IBM Notebooks immer ein und dieselbe Installation benutzt, vorher den SATA auf Konpatibilität, hochgefahren, Chipsatz aktualisiert,Neu-Boot, SATA umgestellt und fertig ( OEM-Aktivierung vorausgesetzt;-))

Ich habe soeben mein neues MB990D/A, 13,3" MacBookPro bekommen, die frisch im Vorgänger MB466D/A installierte Platte rein ...und fertig PRAM und NVram reset
Gruss
 
wenn man das aber unbedingt möchte, dann würde ich trotzdem platten tauschen, leopard neu installieren, und dann erst die gesicherten daten rüber holen. es ist einfach die sicherste variante!
 
Mir wäre es ganz lieb, wenn bei Empfehlungen tatsächlich mal Gründe genannt werden könnten!
zunächst macht es sicher sinn, den umzug mit einem frischen system zu beginnen und altlasten nicht mitzunehmen. dazu kommen geräte-/generationsspezifische einstellungen, die evtl. den einwandfreien betrieb im neugerät stören können. an sich logisch ;)
 
Wenn die Platte kaputt ist, diese zu langsam oder zu klein ist - dann muss man wohl tauschen. Das ist aber hierbei nicht der Fall, der Threadersteller will ja nur ein neues System und seine alten Daten behalten.
Da ist das wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen, direkt das ganze Book auseinander zu reissen.
 
  • Like
Reaktionen: .david
Ich habe bereits beide Varianten erfolgreich durchgeführt.

1: Komplette 160er-Platte von einem 2006er Macbook in 2007er Macbook als Ersatz für eine 120er-Platte. Das ging problemlos und war die einfachste Lösung für den Zweck.

2: Daten von 2007er Macbook mit 160er-Platte auf 2008er Macbook via Migrationsassistent. Anschließend 160er-Platte via SuperDuper auf 320er-Platte, die dann eingebaut wurde.