• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Stativkauf - Worauf ist zu achten?

DeadHopper

Pferdeapfel
Registriert
07.02.09
Beiträge
79
Hallo leibe Apfeltalker!

Ich weiß das dies ein Apfelforum ist. Ich will auch keine Stativnamen von euch an den Kopf geschleudert bekommen. Was mich interessieren würde, ist, auf was zu achten ist, beim Kauf eines Stativs. Vielen Dank für eure Tipps und Antworten!

Greetz

Hoppr
 
- stabilität
- einfach auf/abzubauen
- einfache "bedienung"/verstellung
- gewicht
- preis

das sind die dinge auf die ich achten würde.
 
Kommt ein bisschen drauf an was Du damit machen möchtest?
- Video
- Foto
- schnelle Schnappschüsse (Sport)
- Architekturaufnahmen
- ....

Hängt auch davon ab obs eher ein handliches Reisestativ sein soll oder ob Du damit ernsthafte Fotosessions machen möchtest. Also einfach mal näher beschreiben...
 
.. na vor allem auch erstmal auf das Belastungsgewicht des Stativs achten.
 
Also ich würde darauf achten, dass es einen ordentlichen Aufsatz für einen Stativkopf hat.
Mein erstes Stativ war mit integriertem Kopf. Der war aber für mich nicht mehr brauchbar, als ich mir eine Spiegelreflex kaufte. Für ne kleine Knipse reicht es freilich.
Jetzt habe ich ein manfrotto und einen Benro J2 Kugelkopf. Das ist wirklich eine gute Kombination, aber auch nicht ganz billig.
 
Kommt ein bisschen drauf an was Du damit machen möchtest?
- Video
- Foto
- schnelle Schnappschüsse (Sport)
- Architekturaufnahmen
- ....

Da geht's dann schon eher um den Kopf (Getriebeneiger, Kugelkopf, 3-Wegekopf, Einbein usw.).

Die Anwendung machts. Wie siehts aus, bist du häufig zu Fuß (Naturfotografie) oder eher mit dem Auto unterwegs? Legst du großen Wert auf Präzision oder willst du einfach nur einen Ort haben wo man die Kamera festpinnen kann um 1-2 HDRs zu schiessen?
 
Also um das ganze genauer zu beschreiben:

Ich bin viel in der Natur unterwegs und wäre daher eher für ein leichtes stativ, nur ist es dann ja immer so ne sache mit der Stabilität... Am liebsten mache ich Panoramaaufnahmen, aber auch ein, zwei HDRs kpönnten auch schon mal sein :) Gewichtstechnisch muss das Stativ ne Nikon D40 tragen können...natürlich am besten mit Objaktiv ;)

Die Frage ist eher welchen Kopf ich nehmen soll...weil es ja doch einige gibt...
 
Mit einer D40 haben die meisten Stative kein Problem, wenn man nicht gerade eine Bleibombe wie das alte AF-S 28-70 2.8 dranhängt. Ein leichtes Manfrotto oder Gitzo ist empfehlenswert. Die leichten Plastikstative sind ihr Geld eher nicht wert.

Als Kopf würde ich dir spontan einen Kugelkopf empfehlen, der ist kompakt, relativ leicht und schnell einzustellen. Wenn du mehr Präzision benötigst bietet sich ein 3-Wege Kopf an, der ist besonders bei Panorama-stitches gut zu gebrauchen da du die 3 Bewegungsachsen separat einstellen kannst.
 
Seitdem ich ein Gitzo habe, gibt es für mich keine anderen Stative mehr…

mehr als 20 Jahre zufrieden damit
Jens
 
... Wenn du mehr Präzision benötigst bietet sich ein 3-Wege Kopf an, der ist besonders bei Panorama-stitches gut zu gebrauchen da du die 3 Bewegungsachsen separat einstellen kannst.

Für Panoramaaufnahmen: Manfrotto MA 300N Panorama
Wenn's denn mal ein VR werden soll: Manfrotto MA 303PLUS Quick Time VR Kit Stativkopf

Hier stehen noch ein paar Grundlagen zur Panoramafotografie.

Gruß nach Uffing am wunderschönen (piwarmen :-p) Staffelsee
pacharo
 
Bezüglich Stativkopf solltest Du Dich einfach mal in einem Laden umsehen, was Dir sympathischer ist. Ein Getriebeneiger ist genial, aber teuer und relativ langsam zu bedienen, ein Kugelkopf ist günstiger und schnell, aber Du kannst eben keine Drehachsen fivieren.

Zu dem eigentlichen Stativ kann ich nur raten, bloß kein einfaches Plastikgestell zu kaufen, sondern eine schwerere Metallausführung. Es mag zwar wegen dem Gewicht eher lästig erscheinen, aber den Nutzen eines stabilen Untergrunds wirst Du ganz schnell spüren, wenn Du das Stativ mal ausgefahren hast, ein mittelgroßes Objektiv auf der Kamera steckt und ein ganz schwaches Lüftchen geht. Da wedelt ein Billig-Plastik-Stativ schon wie ein Ast im Wind, und dann kann man sich das Stativ nämlich ganz sparen.

Ich habe auch lange gerungen und mich eher widerwillig für ein recht schweres Manfrotto entschieden, aber heute bin ich sehr froh dass ich damals auf meinen Kumpel gehört habe. Es ist außerdem unkaputtbar und dient bei Städtreisen und nächtlichen Sessions auch schon mal als Verteidigungswaffe! ;-)
 
OT-Beitrag zur "Verteidigungswaffe": Ein bekannter von mir wurde mal von zwei Polizisten in einem Einkaufzentrum "aufgegriffen" weil sie einen Anruf bekommen hatten da liefe jemand mit einem Maschinengewehr durch die Einkaufspassage...
 
OT-Beitrag zur "Verteidigungswaffe": Ein bekannter von mir wurde mal von zwei Polizisten in einem Einkaufzentrum "aufgegriffen" weil sie einen Anruf bekommen hatten da liefe jemand mit einem Maschinengewehr durch die Einkaufspassage...

Das ist bei einem Dreibeinstativ ja schon relativ weit hergeholt.
Aber ein Einbeinstativ sieht tatsächlich einem Totschläger ziemlich ähnlich.
 
Ich habe mir Mitte/Ende letzten Jahres folgendes gekauft:

Bilora Perfect Pro Alu A253
Bilora Auto-Kugelgriff S 1157

Bilora ist ja eigentlich ne billigere Marke aber ich bin sehr zufrieden damit wenn man bedenkt, dass ich nur 100 EUR ausgegeben habe. :)
Das Stativ trägt 5kg und der Kugelgriff lässt sich mit einer Hand bedienen. Die Tasche ist dabei, ebenso das Werkzeug zum umbauen. Und dann ist auch noch eine Schlaufe dabei mit der man das Stativ ohne Tasche um die Schulter hängen kann.

Ein Plus im Winter sind die Polster an den drei Beinen. Besonders beim Winterleuchten in Dortmund letztes Jahr hat mich das vor erfrorenen Fingern bewahrt. :D
Den Test bei -22 Grad in Tschechien hat es auch überstanden, wobei da der Kamera-Akku das größere Problem war.
 

Anhänge

  • 31sCYYwQEzL._SL500_AA240_.jpg
    31sCYYwQEzL._SL500_AA240_.jpg
    5,8 KB · Aufrufe: 140
  • 0000000581157.jpg
    0000000581157.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 149
Danke für eure Tipps! Ihr habt mir sehr geholfen! Werde mich nun mal durch die paar (viele) Links lesen und falls noch fragen aufkommen, meld ich mich gerne nochma bei euch!

Echt Vielen DANK!!

Greetz

P.S.:
Für Panoramaaufnahmen: Manfrotto MA 300N Panorama
Wenn's denn mal ein VR werden soll: Manfrotto MA 303PLUS Quick Time VR Kit Stativkopf

Hier stehen noch ein paar Grundlagen zur Panoramafotografie.

Gruß nach Uffing am wunderschönen (piwarmen :-p) Staffelsee
pacharo

Woher kennt denn ein Dortmunder den schönen Staffelsee??
 
Ich habe mir vor kurzem das Manfrotto 190 XPRO B Stativ mit dem Giottos MH 1301-652 Kugelkopf gekauft.

Sobald ich die Sachen getestet habe, werde ich euch informieren.
 
Ich habe mir vor kurzem das Manfrotto 190 XPRO B Stativ mit dem Giottos MH 1301-652 Kugelkopf gekauft.

Sobald ich die Sachen getestet habe, werde ich euch informieren.

Stand bei mir auch zur Wahl, das 190ger.

Mit der 40D und dem 200 2,8 wäre es sicher kein Problem gewesen, ich kenne jemanden, der die E-3 mit verschiedenen Objektiven auf dem Stativ stehen hat - dennoch: Im direkten Vergleich zum 055XPROB war es mir zu klein und dürr.
 
Bei mir steht immernoch ein Stativkauf aus. beim Mitlesen im Fotocafe ist mir aufgefallen, dass viele Manfrottos haben. Allerdings sind die ja nicht billig. Ich WEIß zwar, dass man das Geld wieder hat, aber ich denke, ein "schlechtes" Stativ ist immernoch besser als gar keins.

Deshalb bin ich heute im örtlichen Doof-Markt über ein Cullmann gestolpert, was mich vor allem aufgrund seines Gewichts beeindruckt hat. Mir ist schon klar, dass ein schwereres Stativ immer besser weil stabiler ist. Allerdings stehen dieses Jahr einige längere Reisen mit Wanderungen an und da schaut man natürlich, wo man Gewicht sparen kann.

Es war ein CUllmann Nanomax. Könnt ihr was dazu sagen?

Vor allem der doch sehr niedrige Preis macht mich ja stutzig :-!
 
Also Manfrotto ist wie Apple, viele kaufen es wegen dem Design.;-) Cullmann ist eine gute Marke, die Nanomax sind für Einsteiger gedacht, dementsprechend sind sie nicht so standhaft wie ein teures schweres, aber nicht so wacklig wie die 0815 Teile aus Plastik.
Wenn du nicht sehr hohe Ansörüche hast, reicht es;-)