Hallo Apfeltalker,
wie der eine oder andere vielleicht noch weiß, habe ich seit März letzten Jahres meinen ersten MacBook. Mittlerweile ist sogar noch ein iPod hinzugekommen. Die ersten 6 Monate habe ich nur mit Mac OS X und OpenOffice gearbeitet, danach mit VirtualBox und Bootcamp auch mit Windows XP Home (meine Originalversion) und aktuell der Windows 7 Beta herumgespielt. Es gab immer Dinge, die mich geärgert haben und mich überlegen ließen, wieder zu Windows zurückzukehren. Doch spätestens nach 20 Minuten unter Windows habe ich dann wieder unter Mac OS X gearbeitet.
Jetzt ist es passiert: Ich bin ein Opfer des Serien-Gehäusefehlers geworden

Über der Standby-Anzeige sind ca. 2 cm des gehäuses abgesplittert (oben, auf dem Grauen, nicht am weißen Gehäuse). Hätte ich von einem Premium-Anbieter nicht erwartet. Haben sehr, sehr lange überlegt, was wir nach der Reparatur tun. Verkaufen und ein Windows-Gerät von Dell oder Lenovo kaufen oder fragen, ob wir das Gerät gegen ein MacBook Alu, meinetwegen aus dem Refurbishes-Store, gegen Aufpreis eintauschen. Wir haben sehr, sehr lange überlegt. Jetzt müssen wir uns entscheiden, die Garantie läuft am 6. März aus. Gerade das erste mal in meinem Leben bei einem Premium-Anbieter eine 01805-Nummer gewählt. Auch so'n Ding. Jedenfalls habe ich gefragt, ob es möglich ist gegen Aufpreis das MacBook gegen ein MacBook Alu zu tauschen. Das wurde verneint. Ich bin sehr enttäuscht von Apple. Ich werde das Wochenende noch überlegen und dann mit Gravis telefonieren. Hoffentlich können die das vor Ort reparieren, wir haben keine weiteren Computer mehr im Haushalt. Meine alte Windows-Kiste haben wir samt Monitor verkauft.
Fest steht: sobald der Fehler repariert ist, werden wir das MacBook wohl verkaufen. Der schlecht zu verstehende Mann am Telefon (sehr starkes Rauschen lieferte sich ein Duell mit sehr starkem Akzent - es war nicht jedes Wort zu verstehen. Hätte ich bei dem Preis auch nicht erwartet) sagte mir zwar, dass der Fehler auch nach Ablauf der Garantie noch 1 oder 2 mal repariert werden kann, doch ich weiß nicht, ob ich damit leben möchte. Der Serienfehler scheint ja doch sehr häufig aufzutreten. Das äußerste der Gefühle wäre, auf den Veraufspreis noch 300 - 400 Euro draufzulegen. Dafür werden wir wohl kein MacBook Alu erhalten. Erst recht nicht mit 4 GB Ram. Wir würden dann für knapp 2 Monate unser Girokonto ins Soll führen. Ob mir, ob uns es das Wert ist, weiß ich noch nicht. Eigentlich nicht.
Apple, das kann doch nicht sein! Da legt man 1000,- Euro auf den Tisch für ein Notebook mit nur 1 GB Arbeitsspeicher und ohne DVD-Brenner mit 1 Jahr Garantie, latzt dann noch 14 Cent pro Minute für eine Telefonnummer, obwohl die Ursache für den Fehler doch bei Apple zu suchen ist und dann wird nichtmal eine Kulanzlösung angeboten, obwohl ich als Kunde dazu bereit wäre, einen Aufpreis zu zahlen? Hallo? Ist das der berühmte Apple-Service, die Apple-Qualität?
Sorry - soviel Aufpreis nur für Mac OS bin ich wahrscheinlich nicht bereit zu bezahlen. Für das Geld bekomme ich woanders 4 Jahre Vor-Ort-Reparaturservice. Und nichtspiegelnde Displays. Bleibt nur die Kröte Windows zu schlucken. Oder mal Ubuntu wieder ansehen.
Ich sach mal Tschüss, Apple. Vielleicht. Weiß noch nicht. Mal sehen. Mal beten. Und bei Dell und Lenovo gucken.
Schade
:-c
Phil
PS: Gerade kommt meine Liebste nach Hause: Motorleuchte des Zafiras leuchtet, der Wagen beschleunigt kaum. Leider 1 Jahr zu jung: 8 Jahre. Sonst hätten wir schon längst einen neuen Golf Variant gekauft. *AAAAAARGH* Ich stoße Auto und Computer ab und schließe unsere elektrische Schreibmaschine wieder an!