Bananenbieger
Golden Noble
- Registriert
- 14.08.05
- Beiträge
- 25.515
Also mich stört es auch nicht. CMD-Backspace und CMD-Option-Shift-Backspace sind jetzt nicht sooo umständlich.
Ich gehe aber davon aus, dass man in os x auch restlos löschen kann ohne papierkorb, und dann will ich diese funktion auch.
tell application "Finder"
set theItems to the selection
repeat with i from 1 to the count of theItems
set theItem to POSIX path of ((item i of theItems) as alias)
do shell script "rm -Rf '" & theItem & "'"
end repeat
end tell
Das kann OS X auch:
Speichere das Skript mit dem Skript-Editor als Programm, lege es dir ins Dock oder in die Finder-Symbolleiste und gut is.
Abgesehen von der Tastenkombi-Geschichte, hast du dein Problem also mit Bordmitteln gelöst.
Unter Windows hatte ich mir das Sofort-Löschen auch angewöhnt und dann auch öfter mal versehentlich was unwiderruflich gelöscht. Für mich, der öfter mal gedankenlos im Affekt was löscht, ist das System von OS X optimal. Besonders, dass auch ⌘Z nach dem Löschen funktioniert, hilft mir sehr.
Ich finde die Papierkorb-Funktion, so wie sie ist, in Ordnung.
Was jetzt: Wir sind beide Mac-OS-X-User, wem soll es das System recht machen?![]()
Das kann OS X auch:
Code:tell application "Finder" set theItems to the selection repeat with i from 1 to the count of theItems set theItem to POSIX path of ((item i of theItems) as alias) do shell script "rm -Rf '" & theItem & "'" end repeat end tell
Speichere das Skript mit dem Skript-Editor als Programm, lege es dir ins Dock oder in die Finder-Symbolleiste und gut is. Wenn du eine Kürzel haben willst, legst du das Skript eben mit Spark, ControllerMate, Butler etc. auf eine Tastenkombi.
Abgesehen von der Tastenkombi-Geschichte, hast du dein Problem also mit Bordmitteln gelöst.
Unter Windows hatte ich mir das Sofort-Löschen auch angewöhnt und dann auch öfter mal versehentlich was unwiderruflich gelöscht. Für mich, der öfter mal gedankenlos im Affekt was löscht, ist das System von OS X optimal. Besonders, dass auch ⌘Z nach dem Löschen funktioniert, hilft mir sehr.
Du hast Das System immer noch nicht verstanden.Was ich schlicht dämlich finde, ist die Tatsache, den gesamten, systemweiten Papierkorb unwiderruflich löschen zu müssen, um einen USB-Stick zu leeren.
Mir geht es da auch so.Dieses Sicherheitsdenken geht nach hinten los. [...]Super, ich muss also das "Backup" Papierkorb löschen, nur um einen Stick zu leeren.
Ich ebenso. Und das ist (neben einem Finder, der eine Baum-Ansicht wie der Explorer bietet) auch das, was ich am ehesten als "gelungener als in OS X" nennen würde, so weh mir das auch tut.)Unter Windows benutze ich jedoch tatsächlich sehr oft die Sofort-Lösch Option via SHIFT-ENTF.
Was tatsächlich auch ein Problem sein kann, wenn man den Stick dann weitergibt in der Meinung, man hätte ja gelöscht. Eine Tastenkombi wie "shift-cmd-DEL" für sofortiges Löschen (was dann hoffentlich auch die Option von "Papierkorb sicher leeren" berücksichtigt, also "Sofort Sicher Löschen" contra nur "Sofort Löschen", wäre mir sehr, sehr recht.dies geht aber nur, solange die medien angeschlossen sind. und das nervt mich zB auch. ich vergesse es auch, den papierkorb zu leeren bevor ich den stick abziehe,
Würde Dich ein "shift-cmd-DEL" [Enter mit rotem Sicherheitshinweis!] stören? Wenn Du es nicht benutzen willst, benutze es nicht.Ich finde die Papierkorb-Funktion, so wie sie ist, in Ordnung.
Was jetzt: Wir sind beide Mac-OS-X-User, wem soll es das System recht machen?
Deswegen könnte man es gleich auf shift-cmd-DEL legen.Also mich stört es auch nicht. CMD-Backspace und CMD-Option-Shift-Backspace sind jetzt nicht sooo umständlich.
Nicht der Platz ist es. Aber erstens muss die Datei _verschoben_ werden, d.h. es dauert länger. Zweitens kann man eben vergessen, diesen blöden Mistkübel zu leeren und drittens mag es Dateien geben, die man gleich los werden will OHNE dass ALLE Dateien im Mülleimer gelöscht werden. So muss ich, nur weil ich die eine aktuell zu löschende Datei sofort löschen will den gesamten Papierkorb entleeren.Abgesehen von der Stick-Geschichte: Was ist daran so schlimm, dass die Daten nicht sofort komplett gelöscht, sondern im Papierkorb bleiben? Bei zighundert GB Platz auf der Festplatte machen doch ein paar MB im Papierkorb nix aus, oder?
Aber danach muss man den Papierkorb leeren. Also doppelter Aufwand.Verschieben geht übrigens nicht schneller als direkt Löschen. Ist beides ca. gleich schnell, bei Ordnern mit vielen Dateien ist Verschieben sogar schneller.
Weil er den ursprünglichen Speicherort der aktuellen zu löschenden Datei kennt?Woher soll der Papierkorb auch wissen wo ich gerade arbeite?
Weil er den ursprünglichen Speicherort der aktuellen zu löschenden Datei kennt?
Das ist ja schon "Papierkorb leeren" mit NachfrageDeswegen könnte man es gleich auf shift-cmd-DEL legen.
Genau, er weiss es nicht.Aber woher soll er wissen, dass ich alles vom USB-Stick oder von internen Laufwerken löschen möchte?
Weil die Daten im Papierkorb liegt. Würdest Du sie nicht löschen wollen, lägen sie ja auch nicht drin.Aber woher soll er wissen, dass ich alles vom USB-Stick oder von internen Laufwerken löschen möchte?
War ja nur ein Beispiel.Das ist ja schon "Papierkorb leeren" mit Nachfrage
Das versteh ich schon. Aber ich hege eben auch den Wunsch nach einem einfachen direkten Löschen, so wie ich es am Arbeitsplatz unter Win oft mache.Aber mal ganz ehrlich: Der Trash ist nichts weiter als eine Sicherheitsfunktion, wenn man mal versehentlich etwas löscht.
Und wofür wurde dann der Papierkorb erfunden? Zudem: Wo ist der Vorteil? Unter Windows muss ich das Löschen bestätigen. Unter OSX drücke ich einfach eine weitere, ähnliche Tastenkombination.Das versteh ich schon. Aber ich hege eben auch den Wunsch nach einem einfachen direkten Löschen, so wie ich es am Arbeitsplatz unter Win oft mache.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.