• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

TrueCrypt nun auch für Mac OS X

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Die OpenSource-Verschlüsselung erscheint zum ersten Mal auch für Mac OS X und ist eine passende und günstige Alternative für alle Nutzer, denen Apples eigene Verschlüsselungstechnik FileVault keine ausreichende Sicherheit bietet. Hauptunterschied zu FileVault ist die große Auswahl an verschiedenen Algorithmen, die selbstverständlich auch die entsprechende Sicherheit beeinflussen.

Der größte Sicherheitspunkt ist die so genannte "glaubhafte Bestreitbarkeit". So sind mit TrueCrypt verschlüsselte Daten nicht unbedingt als solche erkennbar - das bedeutet, wer seine Daten unter Druck nicht preisgeben möchte, kann einfach behaupten, gar keine Dateien zu besitzen. Sollte der Verdacht jedoch unbestreitbar sein, so kann man immer noch ein "Alibivolume" öffnen. Das Prinzip ist simpel: Es gibt zwei Volumes und zwei Passwörter. Je nach Passwort wird entweder das echte oder das für den Besitzer unbedenkliche Volume entschlüsselt.

Das Programm und der Quellcode ist ab sofort auf der Homepage verfügbar.
 

Anhänge

  • how encryption works.gif
    how encryption works.gif
    45,4 KB · Aufrufe: 249
jetzt muss ich einfach mal noch Daten generieren die das normale Mass von Sicherheitsbedürfnis überschreiten...
 
Kurze Frage: Die Doku auf der Site ist nur in Englisch. Gibt es auch eine in Deutsch?

lg
 
Ich denke mal es gibt kaum Unterschiede zwischen der Windows- und der Macversion...
Leider find ich nicht mehr die Anleitung mit der ich das damals (Windows) gemacht habe, aber ich denke diese hier (klick mich) ist auch ganz in Ordnung.
 
Also da Alibivolume habe ich noch nicht ausprobiert. Meine heimliche Festplattenpartition auf meinem externen Laufwerk hingegen funktioniert einwandfrei.
Also wenn man versucht in der Mac Version ein hidden Volume zu erzeugen kommt die Meldung das dies in dieser Version noch nicht unterstützt wird. Wurde Dein Dein hidden Volume mit einem PC erstellt könnte ich mir schon vorstellen das man es auch unter OSX aktivieren kann.
 
Wie sieht es TrueCrypt eigentlich mit der Performance aus? Auf meinem (Windows) Firmenlaptop habe ich eine Verschlüsslung drauf, die das Teil sowas von langsam macht. Ich möchte nicht, dass es mir bei meinem MacBook genauso ergeht...

Gruß
Thomas
 
Danke, hat mir sehr weitergeholfen! Bei sonstiger Anwendungssoftware ist es mir egal, da komme ich schon dahinter...aber mit dieser Art Software, da will ich nicht herumtesten...Ergebniss ist meist: Daten fort!

lg
 
Ja da hast du recht. Die Performance hängt immer mit dem Algorithmus, sprich der Verschlüsselung zusammen. Wenn du dir eine Containerdatei, oder das ganze Laufwerk verschlüsselt, kommst du irgendwann zum Punkt Verschlüsselungsoptionen, dort kannst du extra einen Benchmarkttest laufen lassen.

Gruß
Kevin
 
Vielen Dank, ich werde das ganze heute Abend oder am WE mal austesten.
 
Ich lade das .bz2 runter, entpacke es mit dem StuffIt Expander, das .dmg lässt sich aber nicht mounten....
 
Nicht entpacken. Offenbar hängt Safari das bz2 an (warum weiss nur Steve). Ich habe hier woanders gelesen, dass man nur die Extension .bz2 weglöschen muss, dann sollte sich das DMG mounten lassen.
 
HiddenVolume unter OS-X ist über Umweg möglich:
Unter Windows (PC, Parallels, Bootcamp) das Hidden Volume anlegen und (wichtig!) in FAT32 formatieren.
Dann unter OS-X öffnen und neu formatieren ;)
 
Wie lang dauerte bei Euch das anlegen der Volumes? TC sagt bei mir (1 TB-Platte) 17 Stunden... :-!