• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iPhone -> Remote Buddy -> DynDns

Tanja1982

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
07.09.06
Beiträge
335
Hallo.
Hab ein T-Mob iPhone 1.1.2 legal, das Programm RemoteBuddy (Fernbedienung) und einen DynDns Account. Als Router die AirPort Extreme an einem MacPro.

Wie richte ich
a. den DnyDns Account ein, dass er immer da ist ?
b. den Port 8888 weitergeleitet zu meinem Mac ?
c. Remote Buddy so ein, dass es aus dem WWW funzt ?

Habe auf keine der Fragen was im WWW gefunden, was mich nicht verwirrt hätte.
Könnte mir das jemand möglichst "einfach" erklären?

Danke im Voraus !
LG
Tanja
 
dafür musst du die Benutzerdaten des DynDNS in die AirPort Station eintragen - ich hab keine und weiß deshalb nicht ob sie dies unterstützt. Wenn nicht- keine Möglichkeit per DynDNS + AirPort....was hast du denn vor ? vielleicht gibts nen anderen Weg ?!
 
alles Mist. Ich hasse Software, die nicht out of Box klappt. Wieso muss man diese komische dyndns so umstandlich einrichten?
Will mein iPhone doch bloß mit Remote Buddy als Fernbedienung für den Mac Nutzen.... Mist...
 
Wenn du das wirklich nur als Fernbedienung, also von zu Hause, benutzen willst, dann kannst du das auch problemlos ohne DynDNS verwenden, solange dein iPhone im selben WLAN-Netz eingebucht ist wie der iMac.
Dann einfach die lokale IP des iMacs als URL im Safari am iPhone angeben, in dem Fall ist auch keine Portweiterleitung nötig.

Die URL könnte z.B. 192.168.0.1:8888 sein, aber die findest du ja auch mit dem Netzwerkdienstprogramm am iMac heraus.
 
ja im Wlan geht es.
Wollte es aber gerne auch via www Nutzen, es mein Mac @ Home immer an ist...
 
Achso, ok. Na dann :)
Wenn der Mac immer an ist, dann ist das schonmal gut, denn die AE unterstützt offenbar kein DynDNS Updating, so dass du einen entsprechenden Client auf dem Mac laufen lassen musst. Einfach unter www.dyndns.org einen Account machen, einen DynDNS einrichten und einen Update-Client für OS X runterladen.

Für die Portweiterleitung kenne ich die AE nicht gut genug, aber dort ist sicher ein ordentliches Handbuch dabei, oder? Mit dem Stichwort Portweiterleitung / Port forwarding solltest du dort finden, wie das geht.
Eventuell hilft dir dabei auch www.portforwarding.com

Zu c) musst du danach dann eigentlich nichts mehr machen, sobald a) und b) laufen, sollte es gehen.
 
habe DNSUpdate mitlaufen und daher klappt das super per remote aus dem www meine MBP anzusteuern. DNS Update sendet immer die aktuelle IP-Adresse an den Server, sodass der weiß welche IP du hast und daher auch dein iPhone auf den heimischen Rechner zugreifen kann.
 
Wenn es sich um "ausgebrochne" iPhones handelt, seht euch auch mal VNsea (Installer) an. Damit läßt sich der ferne Mac sehr viel bequemer steuern als mit RemoteBuddy! Zu erreichen ist er wie folgt:

DynDNSname:5900

Natürlich muß dazu Port 5900 geforwardet und in der Firewall freigegeben sein. Und die entsprechenden Einstellungen unter "Sharing" (Entfernte Verwaltung und/oder Screensharing) getätigt werden.
 
ich verstehe nicht so ganz den Sinn dieser Aktion.
Was bringt es dir denn dein iTunes fernzusteuern? Hast du da nen permanenten stream laufen?
Wenn ja, müßtest Du ja bereits DynDNS am Laufen haben.
Wenn es Dir nur um den Zugriff bzw. das Hören deiner Musik, z.b im Büro geht, dann wäre wohl eher Kavatunes die Lösung, oder?
 
es wäre zum Beispiel eine Möglichkeit heimlich meinen neuen Typ zu beobachten wenn ich weg bin.... Man kann ja unbemerkt die iSight einschalten oder sich den Monitor zeigen lassen......
Das war die heimliche Idee.
 
Wenn es Dir nur um den Zugriff bzw. das Hören deiner Musik, z.b im Büro geht, dann wäre wohl eher Kavatunes die Lösung, oder?
Eine ebenfalls browsergestützte Möglichkeit, um Zugriff und Hören der Musik z.B. im Büro zu haben, wäre myTunesRSS, das ich nur wärmstens empfehlen kann!
Wollte ich nur angemerkt haben. Ist auch gratis nutzbar. :)
 
Nennt mich spießig, aber Leute zu überwachen, die nix davon wissen, finde ich ziemlich unlustig - selbst wenn's am eigenen Rechner ist. Ich würde sowas vielleicht einsetzen, um zu kontrollieren, ob mein Kater die Wohnung bereits zerlegt hat oder noch dabei ist...
 
Mal ganz von der moralischen Seite abgesehen, Tanja: Das ist auch bei Deinem neuen "Typen" schlicht ungesetzlich.
Zu Recht.
 
Hab meinen Ex dabei erwischt wie er ne andere in meiner Wohnung ge...... Hat. Da darf man doch mißtrauisch werden :/
Jaja ich weiß es ist gesetzlich bedenklich und moralisch verwerflich aber mir noch immer lieber als nochmal so ne Erfahrung.
 
Ohje. "Vertrauen" lässt sich so keinesfalls (wieder) herstellen. Man lass den Unfug. Setz ihn vor die Tür oder vertrau ihm.