• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[MacBook Pro] Pimp my Macbook

gg_gab

Erdapfel
Registriert
30.06.16
Beiträge
4
Hallo Community,

ein Freund hat mich gebeten sein Macbook Pro aus dem Jahr 2010 auf Vordermann zu bringen. Das Betriebssystem wurde seit Jahren nicht aktualisiert, ist quälend langsam und macht ständig Probleme.

Mein Vorschlag war, eine alte 2,5" SSD von mir gegen die HDD zu tauschen, evtl. RAM aufzurüsten und ein frisches OS zu installieren. Doch bevor ich mich durch Google kämpfe und am Ende irgendwelche falschen Tutorials nachspiele, wollte ich erstmal bei euch Experten nachfragen.

Ist ein Tausch des Speichermediums problemlos möglich? Welcher RAM wird benötigt? Welche Schraubenzieher muss ich verwenden? Kann ich das aktuelle Mac OS einfach kaufen und per DVD installieren?

Danke!
 

Mitglied 105235

Gast
Ist ein Tausch des Speichermediums problemlos möglich?
Kannst ohne Probleme die HDD gegen eine SSD austauschen.

Welcher RAM wird benötigt?
PC3-8500 (1066 Mhz) DDR3 SO-DIMM (Maximal 16GB laut Mactracker)

Welche Schraubenzieher muss ich verwenden?
Anleitung inklusive welche Werkzeuge benötigt werden für HDD Wechsel
Anleitung inklusive welche Werkzeuge benötigt werden für RAM Wechsel

Kann ich das aktuelle Mac OS einfach kaufen und per DVD installieren?
Nein, El Capitan ist per DVD nicht erhältlich. Nur per Download aus dem AppStore am Mac und hier für benötigtst du mindestesnse Snow Leopard 10.6.8

Anleitung für Upgrade von Snow Leopard auf El Capitan

edit:
Anleitung wie man den HDD Wechsel auf SSD macht ohne Daten zu verlieren (falls es wichtig ist das keine Daten verloren gehen)

edit II:
Ein Backup vorher anzulegen ist natürlich Sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.309
Das 2010 kam mit OS 10.6.4. Das muss auf 10.6.8 upgedatet werden. Von da aus kannst Du direkt auf El Capitan upgraden.

Zu diesem Zweck würde ich jetzt (ergo vor dem Ausbau der HDD) das Update auf 10.6.8 machen, OS X 10.11.5 "El Capitan" aus dem AppStore herunter laden, aber das Upgrade noch nicht ausführen. (Für den Download aus dem AppStore sollte die AppleID des eigentlichen Besitzers benutzt werden.)

Stattdessen mit der folgenden Anleitung einen bootfähigen USB-Stick erstellen, um nach dem Umbau auf SSD das System frisch installieren zu können.

https://support.apple.com/en-us/HT201372

Noch so am Rande: nicht vergessen die Daten zu sichern, die noch benötigt werden... ;)
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235

Mitglied 105235

Gast
Also da sagt Dein MacTracker was anderes als meiner, denn meiner spricht von max. 8GB, ab dem 2011er wird 16GB angegeben. (Siehe auch Apple)

Habe das Bild in Spoiler gepackt, den ich habe es komplett zusammen gefügt was mit Mactracker anzeigt.
mactrackerh.jpg

Da steht 16GB und das Apple nur 8GB angibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.476
In einer älteren Ausgabe der Mac&i war mal ein Artikel über die von Apple angegebe maximale Ram Größe, sowie die tatsächliche. In dem Link oben wird das 2012er MacBook Pro non Retina z.B. von Apple mit max. 8 GB angegeben, tatsächlich laufen aber 16 GB fehlerfrei. Ich weiß leider nicht mehr die Ausgabennr. der Mac&i.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235

bigblock427

Stechapfel
Registriert
06.11.08
Beiträge
157
Hallo,

für ein 2010er MBP würde ich nur OSX 10.11 empfehlen, wenn der Rechner einen i7 Prozessor hat. Mit Core 2 ist 10.11 auch mit SSD lahm. Da würde ich eher 10.9 empfehlen. Das läuft flüssig.

Ich würde den Rechner komplett neu aufsetzen. Ein Update von einem nicht mehr sauber laufenden Betriessystem endet in der Regel nur in einem nicht sauber laufendem Betriebssystemupdate. ;)

Grüße
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.309
für ein 2010er MBP würde ich nur OSX 10.11 empfehlen, wenn der Rechner einen i7 Prozessor hat. Mit Core 2 ist 10.11 auch mit SSD lahm. Da würde ich eher 10.9 empfehlen. Das läuft flüssig.

Was Performance angeht stimmt das sicherlich. Vermutlich läuft 10.6. am geschmeidigsten auf diesem Rechner.

Was Sicherheitsrelevante Updates angeht, kann man meiner Meinung nach inzwischen nichts mehr empfehlen, außer dem jeweils aktuellsten OS X (bzw. bald macOS).
 

Mitglied 105235

Gast
für ein 2010er MBP würde ich nur OSX 10.11 empfehlen, wenn der Rechner einen i7 Prozessor hat. Mit Core 2 ist 10.11 auch mit SSD lahm. Da würde ich eher 10.9 empfehlen. Das läuft flüssig.
Auf dem MBP Late 2011 (i5 und 4GB RAM) meiner Lebensgefährtin ist 10.11 drauf und das läuft absolut flüßig, meinen Mac mini Mid 2011 (i5 inklusive 8GB RAM) hat auch keinerlei Probleme mit 10.11.

Auch auf meinen MBA Late 2010 (C2D und 4GB RAM) läuft es auch komplett Geschmeidig und nichts ruckelt, sogar 10.12 packt es Problemlos. Ich kann mir nicht vorstellen, das es auf den MBP Mid 2010 es mehr Probleme machen würde als auf meinen MBA.

Das es auf einen anderen Rechner schneller (mehr und schnelleren RAM, deutliche Schnellere SSDs) läuft als auf meinen, streite ich nicht ab. Aber es ruckelt halt nichts und man komplett zufrieden es nutzen.

Ich würde den Rechner komplett neu aufsetzen. Ein Update von einem nicht mehr sauber laufenden Betriessystem endet in der Regel nur in einem nicht sauber laufendem Betriebssystemupdate. ;)
Würde ich unterschrieben, wenn derjenige der es nun wieder "herrichten" soll sich nicht auskennt.

Kennt man sich aus, kann man es auch so machen, jedoch hat man dann halt wirklich viel Arbeit und ein komplettes neu Aufsetzten geht schneller. Aber das wird der TE ja wohl wissen wie er es machen will ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

gg_gab

Erdapfel
Registriert
30.06.16
Beiträge
4
Wow, mit so einer Resonanz habe ich nicht gerechnet, danke!

Also... Ich würde 8GB Ram und meine SSD einbauen. Den Ram habe ich auch schon bei eBay gefunden, kostet ca. 50 Euro.

Betriebssystem muss unbedingt frisch installiert werden. Backup ist schon erstellt. Das jetzige OS ist komplett im Eimer, da läuft nix mehr richtig. Kann ich mir das Prozedere an dem Gerät sparen und an meinem eigenen Macbook Pro Baujahr 2016 mit CreateInstallMedia einen bootfähigen USB-Stick bauen und verwenden? Oder ist die Direktinstallation von El Capitan keinesfalls möglich?

Zur Diskussion um die OS-Version: Ich bevorzuge Aktualität und Sicherheit vor Performance, solange die Performance nicht total einbricht. ;)
 

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.309
Kann ich mir das Prozedere an dem Gerät sparen und an meinem eigenen Macbook Pro Baujahr 2016 mit CreateInstallMedia einen bootfähigen USB-Stick bauen und verwenden?

Ja, das geht. Nur sollte wie gesagt die Apple-ID des späteren Nutzers für den Download genutzt werden, um die Lizenzbestimmungen zu erfüllen.

Beim RAM lieber zweimal hinschauen. Hier auf AT werden häufig Probleme mit inkompatiblem RAM berichtet. Wenn man den Meldungen hier glauben darf (und ich denke, das kann man :) ), dann bietet die Seite von Crucial ein gutes Tool, um den richtigen RAM heraus zu suchen.
 

susan u.

Golden Delicious
Registriert
19.01.14
Beiträge
9
Hi,

ich habe mein MacBook Pro Mid 2010 (13 Zoll) kürzlich aufgerüstet (2x 4 GB RAM und eine SSD - beides von Crucial) und danach das System per USB-Stick frisch aufgesetzt. Lediglich meine Dokumente habe ich aus dem TM Backup wieder eingespielt. Jetzt läuft OS 10.11.5 und zwar absolut flüssig und ruckelfrei. Mein altes MacBook arbeitet super und bleibt sicher noch einige Jahre erhalten.
Nur Mut, es lohnt sich wirklich!
 

gg_gab

Erdapfel
Registriert
30.06.16
Beiträge
4
Wollte mal kurz Feedback geben:

Der Einbau der SSD verlief absolut reibungslos. Da soll mal jemand behaupten, Macbooks ließen sich schwieriger upgraden als andere Geräte. Musste nur ein paar Schrauben lösen und das wars.

Bootstick habe ich an meinem eigenen Macbook erstellt und darauf geachtet, dass das Image mit dem Acc von meinem Kumpel runtergeladen wurde, so dass es keine Lizenzprobleme gibt.

Installation dauerte schlusslich ca. eine Stunde.

Jetzt läuft alles wie geschmiert. Wirklich faszinierend. Ein sechs Jahre altes Geräte wirkt plötzlich wie neu. Lediglich die 4 GB Ram könnten knapp werden, deshalb habe ich 16 GB bereits bestellt und sicherheitshalber im Vorfeld mit dem Tool auf der Crucial-Website gecheckt, dass der neue Ram zu 100 % kompatibel ist.
 

Antwuan

Leipziger Reinette
Registriert
07.01.14
Beiträge
1.784
Dann Versuch mal dasselbe bei einem aktuellen Gerät. Du wirst dich wundern, und der Behauptung, "MacBooks ließen sich schwieriger upgraden als andere Geräte" voll und ganz zustimmen ;)