News

Studie: Apple Watch sagt Corona Infektion früher vorher

Eine Studie des Mount Sinai Hospital belegt: Mit der Apple Watch läßt sich eine Corona Infektion bis zu eine Woche früher vorhersagen, als dies mit einem PCR-Test möglich ist.

Das Mount Sinai Hospital in New York ist eines der ältesten und größten Krankenhäuser der USA. Deren „Warrior Watch Study“ weist nach, dass sich auf Basis der Herzfrequenzvariabilität (HRV) eine Corona Infektion vorhersagen läßt. Die Studie wurde im Peer-Review Magazin „Journal of Medical Internet Research“ veröffentlicht.

Die Kernaussage der Studie: „Die Warrior Watch-Studie war nicht nur in der Lage, Infektionen bis zu einer Woche früher vorherzusagen, bevor PCR- Tests bestätigte Diagnosen lieferten, sondern zeigte auch, dass sich die HRV-Muster der Teilnehmer nach ihrer Diagnose ziemlich schnell normalisierten und etwa ein bis zwei Wochen nach ihren positiven Tests wieder normal waren.“

Die Studie

Teilnehmer der Studie waren 227 Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Einerseits nutzen alle iPhones und Apple Watches, andererseits notierten sie zwischen April und September 2020 alle körperlichen Symptome. Von Fieber, Schmerzen, trockenem Husten, Magen-Darm-Problemen bis zu Geschmacks- und Geruchsverlust wurde unter anderem auch Stress berücksichtigt. Gemeinsam mit den Daten der Apple Watch wurden diese Daten ausgewertet. Die Autoren der Studie beobachteten als primäres biometrischen Signal die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Diese ist ein Schlüsselindikator für die Belastung des Nervensystems.

Der Vorteil

Der Corona Virus verbreitet sich unsichtbar. Erste Symptome treten zumeist erst nach fünf bis sechs Tagen auf. In dieser Zeit ist der Virusträger jedoch bereits höchst infektiös und kann unzählige andere infizieren. Der Vorteil der Studienergebnisse ist, den Virusträger deutlich früher zu warnen. Dieser kann sich isolieren und dadurch die Verbreitung des Virus reduzieren. Gerade bei neuen, noch infektiöseren  Virusvarianten kann dieser zeitliche Vorsprung entscheidend sein.

Mittlerweile wurde die ursprüngliche Studie ausgeweitet. Aktuell untersucht man, ob auch andere Wearables verläßlich diese Daten liefern können. Zusätzlich untersucht man nun Faktoren wie Schlaf und körperliche Aktivität. Das Ziel bleibt gleich: Möglichst frühe Vorhersagen einer Corona Infektion.

Via Macrumor

Bildquelle Mount Sinai Hospital

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

iBood Hunt Mai 2025 gestartet

Der iBood Hunt Mai2025 ust gestartet. Bei dieser Aktion gibt es bei iBood viele Angebote mit enormem Rabatt. Alle Angebote…

28. Mai 2025

Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems überholen iPhone 16e im neuen 5G-Test

Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat…

28. Mai 2025

Funkloch-App: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche soll Versorgungslücken aufdecken

Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen