Apple steht möglicherweise kurz davor, mit dem iPhone 17 Pro Max die bisher größte Batterie in einem iPhone zu integrieren. Dies könnte einen bedeutenden Fortschritt in der Akkulaufzeit und Geräteeffizienz bedeuten. In den vergangenen Jahren zeigte sich, dass Apple vor allem bei Pro Max Modellen auf größere Batterien setzt. Laut aktuellen Informationen deutet nun vieles auf einen weiteren Kapazitätssprung hin.
Steigende Akkukapazität bei Apple-Geräten
Ein chinesischer Leaker gab an, dass das iPhone 17 Pro Max mit einer Batterie von 5.000 mAh ausgestattet sein könnte. Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone 16 Pro Max bietet eine Kapazität von 4.676 mAh, während das iPhone 15 Pro Max noch bei 4.422 mAh liegt. Somit würde der Nachfolger eine um 324 mAh größere Zelle als sein direkter Vorgänger besitzen. Diese Steigerung könnte vor allem für Anwender:innen spürbare Vorteile bei der Nutzungsdauer bedeuten.
Apple setzt daneben verstärkt auf softwarebasierte Optimierungen. Künstliche Intelligenz soll künftig helfen, die Energieeffizienz weiter zu verbessern. iOS 26 bringt ein neues Adaptives Energiemanagement, das unter hoher Last die Akkulaufzeit verlängern kann. Im Zusammenspiel mit effizienteren Komponenten dürften Nutzer:innen eine deutlich verbesserte Laufzeit im Alltag erleben. Dabei konkurriert Apple vor allem mit Geräten wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra, das ebenfalls auf eine 5.000 mAh Batterie setzt.
Software- und Hardwareoptimierungen für längere Laufzeiten
Die Kombination aus größerer Batterie und optimierter Energieverwaltung stellt für Apple einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Schon das iPhone 16e erreichte dank guter Softwareintegration solide Laufzeiten, obwohl dessen Akkuzelle kleiner ausfällt. Mit dem iPhone 17 Pro Max rückt nun eine nochmals längere Betriebsdauer in den Fokus. Diese Entwicklung scheint besonders auf Nutzer:innen zugeschnitten, die Performance und lange Laufzeiten erwarten und ihr Smartphone intensiv nutzen.
Neben einer größeren Batterie ist auch die Optimierung anderer Komponenten entscheidend. Verbesserte Chips und energiesparendere Bauteile tragen dazu bei, den Energieverbrauch insgesamt zu senken. Das Ziel: Nicht nur Akkukapazität, sondern auch tatsächliche Akkulaufzeit zu maximieren.
Ladegeschwindigkeit bleibt entscheidender Faktor
Mit der höheren Batteriekapazität steigen auch die Anforderungen an die Ladegeschwindigkeit. Bei einer Zelle mit 5.000 mAh würde eine niedrige Ladeleistung zu langen Ladezeiten führen. Der Vergleich zu anderen Android-Geräten verdeutlicht das: Das OnePlus 13 verfügt bereits über eine 6.000 mAh Batterie bei deutlich schnelleren Ladevorgängen. Daher setzen viele Expert:innen voraus, dass Apple die Ladeleistung beim iPhone 17 Pro Max spürbar erhöhen wird.
Gerüchte deuten auf schnellere kabelgebundene und kabellose Ladeoptionen in der neuen iPhone-Generation hin. Magsafe könnte das kabellose Laden künftig mit bis zu 50 Watt ermöglichen. Dieser Entwicklungsschritt erscheint notwendig, um die gestiegenen Anforderungen an eine große Akkuzelle zu erfüllen und Nutzer:innen ein komfortables Ladeerlebnis zu bieten. Die endgültigen Details dürften mit der offiziellen Vorstellung klar werden.