Kategorien: News

Foxconn plant Elektroauto-Fabrik in „iPhone City“: Große Pläne, ungewisse Zukunft

Foxconn, der taiwanesische Elektronikgigant, der vor allem für die Produktion von iPhones in Zhengzhou, China, bekannt ist, plant den Bau eines neuen 700 Hektar großen Campus für die Herstellung von Elektroautos. Diese strategische Entscheidung könnte wegweisend für die Zukunft des Unternehmens sein, doch viele Fragen bleiben offen.

Herausforderungen in einem überfüllten Markt

Foxconn, das in Zhengzhou als „iPhone City“ bekannt ist, will seine Abhängigkeit von Apple verringern. Der Absatz von iPhones in China stagniert, und viele US-amerikanische Unternehmen verlagern ihre Produktion zunehmend in andere Länder. Die Entscheidung, Elektroautos zu produzieren, erscheint logisch, da Foxconn seine bestehenden Produktionskapazitäten und die Unterstützung durch die lokale Regierung nutzen kann. Dennoch bleibt die Frage, wer die Kunden sein werden.

Foxconn plant, Autos im Auftrag anderer Unternehmen zu produzieren, ähnlich wie es iPhones für Apple herstellt. Bislang hat das Unternehmen jedoch nur Aufträge von Luxgen, einem Tochterunternehmen eines taiwanesischen Automobilherstellers, erhalten. Der Markt für Elektrofahrzeuge in China ist überfüllt, und Analysten erwarten, dass nur wenige der über 130 Unternehmen bis zum Ende des Jahrzehnts profitabel sein werden.

Foxconns Ansatz: Skalierung durch Fertigungsstärke

Foxconn verlässt sich auf seine bewährten Stärken in der Massenproduktion und die enge Zusammenarbeit mit der Regierung, um sich im hart umkämpften Markt für Elektrofahrzeuge zu behaupten. Die Infrastruktur und Anreize, die das Unternehmen in Zhengzhou aufgebaut hat, spielten eine zentrale Rolle beim Erfolg als Apple-Zulieferer. Ob diese Strategie jedoch ausreicht, um sich in der Automobilbranche durchzusetzen, bleibt fraglich.

Laut Stephen Dyer von AlixPartners, einem Experten für den asiatischen Automobilmarkt, hängt der Erfolg in der Elektrofahrzeugbranche weniger von der Fertigungsstärke ab, sondern mehr von der Software und der Technologie, die den Kund:innen geboten werden. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs sind ebenso entscheidend, und hier könnte Foxconn auf unerwartete Hindernisse stoßen.

Internationale Expansionspläne

Neben den Plänen in China hat Foxconn auch in Südostasien in die Herstellung von Elektrofahrzeugen investiert. Das Unternehmen plant die Produktion von Batterien und Autoteilen in Thailand und Vietnam sowie von Mikrochips in Malaysia. In den USA betreibt Foxconn ein Werk in Ohio, das es von Lordstown Motors übernommen hat. Dort werden derzeit Elektrobusse produziert.

In Taiwan arbeitet Foxconn mit dem Automobilhersteller Yulon Motor zusammen, um Luxuslimousinen, SUVs und Busse unter dem Namen Foxtron herzustellen. Doch die bisherige Produktion ist weit von dem entfernt, was nötig wäre, um mit den führenden Herstellern in China zu konkurrieren.

Foxconn steht vor der Herausforderung, sich in einem Markt zu behaupten, der nicht nur von starker Konkurrenz geprägt ist, sondern auch von hohen Anforderungen an Technologie, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ob das Unternehmen diesen Herausforderungen gewachsen ist, bleibt abzuwarten.

Quelle: NYT
Foto: Michael Reimann

Michael Reimann

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen