News

Ausprobiert: asitop – Performance-Analyse-Tool im Terminal

Ein Performance-Analyse-Tool im Terminal klingt zunächst einmal etwas merkwürdig. Wenn man sich aber intensiver mit asitop beschäftigt, wird es spannend.

Sicherlich bringt macOS schon seit langem sein Tool Aktivitätsanzeige mit. Damit lassen sich CPU-Last, Speicherbelegung (-druck) und andere Parameter überprüfen. Außerdem kann man störrische Tasks beenden und damit vielleicht ein wackeliges System wieder stabilisieren.

Asitop geht einen anderen Weg. Hier sieht man in Textgrafik eine Darstellung der Systemressourcen wie zum Beispiel CPU- und GPU-Kerne, Speicher und auch der Energieverbrauch wird angezeigt. Asitop ist dabei eher als Beobachter zu sehen. Es ist daher vergleichbar mit dem unter Linux viel verwendetem Tool „top“.

Performance-Analyse-Tool im Terminal

Asitop ist eine Python-Anwendung und ausschließlich für die Nutzung auf Apple-Silicon-Macs gedacht. Das Open-Source-Projekt findet sich, inklusive einer Installationsanleitung, auf GitHub. Es handelt sich um eine App, die ausschließlich im Terminal läuft. Für die Installation ist mindestens Python 3 und das Tool „pip“ erforderlich.

Folgende Daten werden damit angezeigt:

  • Nutzungsinfo:
    • CPU (E-Cluster und P-Cluster), GPU
    • Anzahl und Nutzung
    • ANE (Apple Neural Engine) -Nutzung (gemessen an der Leistung)
  • Speicher-Info:
    • RAM und Swap, Größe und Nutzung
    • Speicherbandbreite (CPU/GPU/insgesamt)
    • Bandbreitennutzung der Medien-Engine
  • Power-Info:
    • Paketleistung, CPU-Leistung, GPU-Leistung
    • Diagramm für CPU/GPU-Leistung
    • Spitzenleistung, rollierende Durchschnittsanzeige

Asitop mag vielleicht auf den ersten Blick im Alltag keinen unmittelbaren praktischen Nutzen habe, für die Analyse und die Anzeige des Zustandes des Macs kann es aber durchaus hilfreich sein.

Die Installations-Anleitung auf GitHub ist für erfahrene Terminal-Nutzer:innen kein Problem. Wer noch nie mit dem Terminal gearbeitet hat, oder sich mit *nix-Systemen nicht so gut auskennt, sollte lieber die Finger davon lassen. Da reicht dann auch das bei macOS mitgelieferte Tool.

Update: Wer es lieber einfach zu installieren und grafisch mag, dem sei MX Power Gadget empfohlen. Das Tool kommt als App und bietet einen ähnlichen Umfang nur grafisch aufgearbeitet. Danke an Chinamobilemag.de für den Tipp.

 

Michael Reimann

Neueste Artikel

Distinguished Swift Student Challenge Gewinner Hendrik darf zur WWDC

Hendrik Schulke aus Dresden wurde für seinen interaktiven Swift Playground „Dementi“, der das Gefühl von Demenz vermittelt, als einer von…

9. Mai 2025

Swift Student Challenge Gewinner Ali aus Hamburg hilft sehbinderten Menschen

Ali Ebrahimi Pourasad ist 27 Jahre alt, studiert Informatik – beziehungsweise promoviert an der Uni Hamburg – und arbeitet dort…

9. Mai 2025

Apple plant neue Chips für Macs, KI-Server und Wearables

Apple investiert massiv in die Entwicklung neuer Prozessoren für kommende Mac-Modelle und eigene KI-Server. Ziel ist es, die Leistung für…

9. Mai 2025

iPadOS 19 bringt neues Design, verbesserte Siri und produktivere Multitasking-Funktionen

Mit iPadOS 19 steht ein bedeutendes Software-Update bevor, das die Produktivität auf dem iPad spürbar steigern soll. Apple wird die…

9. Mai 2025

Apple plant smarte Brille als Konkurrenz zur Meta Ray-Ban

Apple arbeitet offenbar an einer neuen Kategorie von Wearables. Eine Kamera-Brille im Stil der Meta Ray-Ban soll ab 2027 erscheinen.…

9. Mai 2025

Beats ernennt Lamine Yamal zum globalen Markenbotschafter

Beats hat den jungen Fußballstar Lamine Yamal offiziell als weltweiten Markenbotschafter vorgestellt. Im Zentrum steht dabei seine Rolle in einer…

9. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen