News

Ausprobiert: Anker Soundcore Wakey

In den letzten Jahren haben wir alle Farben, Formen und Arten von Bluetooth-Lautsprechern gesehen, selbiges gilt auch für Qi-Ladepads. Anker hat sich dazu entschieden, zusammenzulegen was zusammen gehört und mit dem Soundcore Wakey einen Radiowecker mit Qi-Lademöglichkeit vorgestellt. Wir haben den modernen Wecker ausprobiert.

Der Soundcore Wakey adressiert gleich mehrere Anwendungsfälle und ist primär für den Einsatz am Nachttisch gedacht. Die Bluetooth-Box zeigt auch die Uhrzeit an und kann Radio abspielen. Neben dem Einsatz als Wecker kann sie außerdem als Ladelösung genutzt werden – via Qi für ein Smartphone, dazu kommen aber auch noch zwei klassische USB-Ports an der Rückseite. Die neue eierlegende Wollmilchsau für den Nachttisch?

Design und Verarbeitung

Anker setzt auf ein komplett weißes Kunststoffgehäuse, nur die Front ist mit grauem Stoff überzogen. Hinter dem Stoff verbergen sich die LEDs, die die Frequenz der Radiostation oder – deutlich wichtiger – die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Der Qi-Ladebereich befindet sich auf der Oberseite der Box, er wird mit einem Gummiring symbolisiert.

 

Die Verarbeitung ist hochwertig, alles ist aus einem Guss. Die Tasten finden wir an der unteren, nach vorne versetzen, Kante des Lautsprechers, es handelt sich leider um (schlecht sichtbare) Touchtasten.

Handhabung

Beginnen wir bei der Einrichtung, diese erfolgt über die Soundcore App. Nach dem Aufbau der Bluetooth-Verbindung und dem Einspielen der obligatorischen Updates (Willkommen 21. Jahrhundert, ja selbst Radiowecker haben jetzt Updates) wird die Uhrzeit direkt von eurem Smartphone übernommen. Diverse weitere Einstellungen lassen sich über die App vornehmen, zudem gibt es die Möglichkeit, sogenannten White Noise abzuspielen: beruhigende Töne, die euch beim Einschlafen helfen sollen.

Ich bin ja ein bekennender Gegner von leuchtender Technik auf meinem Nachttisch – bei einem Radiowecker wäre ich aber bereit, eine Ausnahme zu machen. Die permanente Anzeige der Uhrzeit wäre ein wichtiges Feature, bei dem Anker leider keine Glanzleistung abliefert. Die Helligkeit der Anzeige kann in mehreren Stufen eingestellt werden, zudem gibt es die Chance, die Anzeige nur mittels Klick auf einen der Knöpfe einzuschalten. Beide Varianten funktionieren für mich nicht. Das Display ist selbst auf der kleinsten Stufe zu hell. Ich hätte kein Problem, das Display per Knopfdruck zu aktivieren – doch Touchtasten ohne haptische Erhöhung sind im Dunkeln ein denkbar unkomfortables Bedienelement. Seit einigen Tagen gibt es ein Update, bei dem das Display in der Nacht automatisch deaktiviert werden kann, das löst allerdings das Problem der (fehlenden) Haptik nicht.

Unproblematisch funktioniert hingegen die Ladung, das betrifft sowohl die drahtlose Ladung via Qi als auch die beiden USB-Anschlüsse an der Rückseite. Drahtlos stehen bis zu 10 Watt zur Verfügung – für mich als iPhone-Nutzer ohnedies zu viel, selbst die iPhones aus 2018 nehmen nur maximal 7,5 Watt auf.

Klang

In dem kleinen Kasten sind zwei Lautsprecher mit fünf Watt verbaut, sie liefern einen überraschend guten Klang ab. Große Wunder darf man hier freilich nicht erwarten. Der Klang ist ausgewogen, der Bass nicht überbetont, die Lautstärke – für einen in der Regel eher kleinen Raum – komplett ausreichend.

App

Aufgrund der bereits bemängelten Bedientasten ist die Steuerung des Wakey direkt am Gerät eher eine Notlösung, die App ist hier aber eine gute Alternative. In der App könnt ihr bis zu 15 Wecker verwalten, White Noise wiedergeben, ebenso könnt ihr Radio-Stationen und Favoriten auswählen. Es gibt 10 unterschiedliche Wecktöne, alternativ könnt ihr auch einen Radiosender auswählen. Abgesehen von einigen Schwächen in der Lokalisierung ist die App wirklich hilfreich.

Technische Daten

  • Abmessungen: 20 x 9,2 x 8,2 cm
  • Gewicht: 540 g

Fazit – Anker Soundcore Wakey

Mit dem Soundcore Wakey bringt Anker ein interessantes Gerät für den Nachtisch auf den Markt, das fast alles richtig macht. Die Verarbeitung ist gut, die Möglichkeit drei Geräte laden zu können sehr praktisch, und die Leistung als Bluetooth-Box oder Radio vollkommen ausreichend. Leider scheitert es am Ende an kleinen Details wie der Helligkeit des Displays. Der positive Punkt: Anker kann hier sicher noch mit Softwareupdates nachhelfen.

Der Soundcore Wakey wird für 79 Euro direkt auf Amazon angeboten. Seit kurzem gibt es auch eine schwarze Variante, hier liegt der Preis (noch) bei 99 Euro.

Der Soundcore Wakey wurden uns von Anker für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

WhatsApp veröffentlicht endlich offizielle iPad-Version

Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…

27. Mai 2025

Apple plant jährliche iPhone-Designänderungen bis 2027

Apple steht erneut im Rampenlicht der Technikwelt. Gerüchte besagen, dass der Tech-Gigant plant, das Design des iPhones jährlich bis 2027…

27. Mai 2025

Europas Top-AI-Forscher erhält 13 Millionen Dollar Seed-Finanzierung für 3D-Modelle

In der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es spannende Entwicklungen. Produkte wie OpenAI und Stable Diffusion setzten neue Maßstäbe…

27. Mai 2025

Tim Cook und Apple im Fadenkreuz: Trumps Zölle und der schwindende Einfluss des Apple-Chefs

Apple-CEO Tim Cook galt einst als einer der wenigen Tech-Führungskräfte mit direktem Zugang zu Donald Trump. Nun aber steht er…

27. Mai 2025

WhatsApp: Lang ersehnte iPad-App in Aussicht

WhatsApp, eine der weltweit meistgenutzten Messaging-Apps, gibt Hinweise auf die Veröffentlichung einer lang erwarteten iPad-App. Diese neue Entwicklung könnte in…

27. Mai 2025

AirTag 2: Gerüchte und erwartetes Erscheinungsdatum

Apple könnte schon bald ein Update für seinen beliebten AirTag präsentieren. Diese Nachricht erfreut Technikenthusiast:innen und Apple-Fans gleichermaßen. Obwohl seit…

27. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen