Die britische Tageszeitung The Guardian übt heftige Kritik an der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des beliebten WhatsApp-Messengers. Sicherheitsexperten hätten herausgefunden, dass es möglich sei, Nachrichten ohne Wissen des Senders oder Empfängers abzufangen und zu entschlüsseln. Die Schwachstelle in der App sei „eine große Gefahr für die Redefreiheit“, heißt es seitens der Experten.
WhatsApp verwendet für seine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das von Open Whisper Systems entwickelte Signal-Protokoll, das auch vom Whistleblower Edward Snowden empfohlen wird. WhatsApp könne für Offline-Nutzer jedoch neue Verschlüsselungsschlüssel erstellen. So könnten Nachrichten, die noch nicht zugestellt wurden, mit dem neuen Schlüssel verschlüsselt und erneut zugestellt werden.
Der Empfänger bekommt davon nichts mit, der Sender nur bei Aktivierung der standardmäßig abgeschalteten Verschlüsselungs-Warnungen in den Einstellungen. WhatsApp wäre es damit möglich, Nachrichten der Nutzer abzufangen und zu entschlüsseln. Selbst behaupten sie, dass dies aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht möglich sei. Diese Hintertür, wie The Guardian sie nennt, sei kein Teil des Signal-Protokolls.
Die Sicherheitsexperten haben dieses Verhalten bereits im April 2016 an Facebook gemeldet. Diese gaben an, dass sie davon Kenntnis hätten, es sich um ein erwartetes Verhalten handle und man an keinen Änderungen arbeite. The Guardian hat nachgeprüft und festgestellt, dass diese Lücke in der Verschlüsselung noch immer bestehe. WhatsApp selbst hat sich nach den Medienberichten noch nicht dazu geäußert.
Update: Die Entwickler von Signal haben sich zum Bericht des Guardian geäußert.
Signal-Entwickler: Es gibt keine Hintertür in der WhatsApp-Verschlüsselung
Bild von Jan Persiel (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via The Guardian
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen