Feature

EU: Qualcomm muss eine Milliarde Euro Strafzahlung leisten

Neuigkeiten im lange währenden Streit zwischen Apple und Qualcomm. Die EU-Wettbewerbsbehörde sieht in dem Verhalten des Modemherstellers jetzt eine Wettbewerbsverletzung. Der Konzern soll Hardwarehersteller wie Apple dafür bezahlt haben, nicht auf die Chips konkurrenzierender Hersteller umzusteigen. 997 Millionen Euro Strafzahlung sollen jetzt fällig werden. 

Seit 2011 sollen erhebliche Beträge von Qualcomm an andere Hersteller geflossen sein, quasi eine Prämie für die ausschließliche Nutzung der eigenen Chips. Diese Prämie wäre im Fall eines Wechsels zurückgefordert worden – mit einer Frist von 5 Jahren im Nachhinein. Apple soll deshalb nicht bzw. erst zum Ende dieser Rückverrechnungszeit zu den Chips von Intel gewechselt sein. Die Strafe von fast einer Milliarde Euro entspricht 49 Prozent des Umsatzes des Chipherstellers im Vorjahr.

Qualcomm EU Entscheid im Detail

EU Kommissarin Magarethe Vestager verkündete die Entscheidung.

Qualcomm hat Konkurrenten in rechtswidriger Weise mehr als fünf Jahre lang vom Markt für LTE-Basisband-Chipsätze ausgeschlossen und damit seine marktbeherrschende Stellung gefestigt. Qualcomm hat Milliarden von US-Dollar an Apple gezahlt, damit Apple nicht bei der Konkurrenz kauft. Bei diesen Zahlungen handelte es sich nicht einfach um Preisnachlässe – sie wurden unter der Bedingung geleistet, dass Apple in sämtlichen iPhone- und iPad-Geräten ausschließlich Qualcomm-Chipsätze verwendet.

Damit konnte kein Konkurrent, gleich wie gut seine Produkte waren, Qualcomm auf diesem Markt herausfordern. Durch das Verhalten von Qualcomm wurden Verbrauchern und anderen Unternehmen mehr Auswahl und Innovation vorenthalten – und das in einem Sektor mit riesiger Nachfrage und enormem Potenzial für innovative Technologien. Da dies gegen die EU-Kartellvorschriften verstößt, haben wir den heutigen Beschluss gefasst.

Qualcomm reagierte vorhersehbar: Die Entscheidung wird umgehend vor dem Gericht der Europäischen Union angefochten.

Via Reuters

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen