Ausprobiert

Ausprobiert: Anker Powercore Lite

Es gibt ein breites Angebot an Powerbanks, der aktuelle Trend geht einerseits in Richtung enormer Ladeleistung oder andererseits in Richtung drahtloses Laden. Mit der Powercore Lite besinnt sich Anker auf alte Stärken – eine ganz klassische Powerbank – reduziert aber die Größe im Vergleich zu Vorgängermodellen drastisch. Wir haben die Anker Powercore Lite ausprobiert.

Wie der Name bereits nahelegt, möchte Anker mit der neuen Powercore ein besonders leichtes bzw. kompaktes Modell anbieten. Im Vergleich zur Konkurrenz kann der Hersteller zwar nicht mithalten – die Powercore Lite ist definitiv nicht die kleinste Powerbank dieser Kapazität, die wir getestet haben – allerdings ist die neue Lösung deutlich kompakter.

Design und Verarbeitung

In Sachen Material setzt Anker komplett auf schwarzen Kunststoff. Die Oberseite ist leicht geriffelt, das sorgt für eine angenehme Haptik und macht die Powerbank sehr griffig. Zusätzlich ist das Gehäuse aufgrund des Materials weniger anfällig für Fingerabdrücke – eine willkommene Abwechslung zum klassischen „Klavierlackdesign“, das sonst häufig bei Powerbanks zu finden ist. Die Anschlüsse machen zudem einen soliden Eindruck.

Das Gehäuse ist relativ schmal, kaum höher als ein klassischer USB-A Anschluss, dafür aber ziemlich lang und breit. Die Abmessungen entsprechen ungefähr denen des iPhone X oder iPhone XS.

Verpackung
Lieferumfang
Oberseite
Anschlüsse
Größenvergleich iPhone 7 Plus
Höhenvergleich

Handhabung

Positiv formuliert: Die Anschlussvielfalt ist sehr sortiert. Als Eingang stehen nur ein Micro-USB oder USB-C Anschluss zur Verfügung, als Ausgang nur ein USB-A Anschluss. Dazu kommt ein Button zum Einschalten der Powerbank – der eigentlich nicht benötigt wird. Die Powerbank aktiviert sich von alleine, sobald ein Gerät angeschlossen wird. Einzig für die Anzeige des Ladestands – mit vier blauen LEDs – wird der Knopf ansonsten noch benötigt.

Die Ladeleistung liegt bei 5V bei 2,4 Ampere, insofern ungefähr bei der Leistung eines iPad-Netzteils. Quick Charge oder vergleichbare Schnellladetechnologien gibt es nicht.

Technische Daten

  • Abmessungen: 144 x 72 x 14,5 mm
  • Gewicht: 211 Gramm

Fazit

Mit der Anker Powercore Lite bekommt ihr eine kompakte und einfache 10.000 mAh Powerbank im schlanken Design. Dabei bietet die Ladelösung nur einen Anschluss und verzichtet auf alles weitere. Wer damit sein Auslangen findet, sollte sich die Powerbank näher ansehen.

Im Test konnte uns die kompakte neue Lösung von Anker durchaus überzeugen, der einzige kleine Kritikpunkt ist, dass der USB-C Anschluss nur als Eingang genutzt werden kann.

Die Powercore Lite wird für 27,99 Euro auf Amazon gehandelt. Es gibt außerdem auch eine Variante mit 20.000 mAh (und zwei USB-A Anschlüssen).

Die Powerbank wurde uns für diesen Test von Anker zur Verfügung gestellt, vielen Dank an den Hersteller.
Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

EU-Kommission plant neue Regeln für Vorratsdatenspeicherung

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einem neuen Rechtsrahmen zur Vorratsdatenspeicherung. Ziel der Initiative ist es, den Zugriff auf Kommunikationsdaten für…

28. Mai 2025

Logic Pro 11.2 und 2.2: Apple bringt Beatmaking auf Mac und iPad auf ein neues Niveau

Mit dem Mai-Update 2025 erweitert Apple die Möglichkeiten zur Musikproduktion in Logic Pro auf Mac und iPad erheblich. Im Zentrum…

28. Mai 2025

Schon gewusst? Das iPhone: Die Alternative zur White Noise Machine

Die beruhigende Wirkung von Weißem Rauschen ist nicht von der Hand zu weisen. Forschungen aus den Proceedings of the National…

28. Mai 2025

Apple muss App Store in Europa erneut ändern

Apple steht abermals im Fokus der Europäischen Union. Das Unternehmen hat bis zum 22. Juni Zeit, um den App Store…

28. Mai 2025

iOS 19: Neue Lösung Für Den eSIM Wechsel Von iPhone Zu Android?

Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 19 könnten die Zeiten umständlicher eSIM-Übertragungen zwischen iPhone und Android vorbei sein. Einem Bericht…

28. Mai 2025

Apple erweitert Self Service-Reparaturprogramm um neue iPad-Modelle

Apple hat sein Self Service-Reparaturprogramm deutlich ausgeweitet. Ab sofort können Nutzer:innen auch aktuelle iPad-Modelle eigenständig reparieren – mit offiziellen Ersatzteilen,…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen