• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

TimeMachine am NAS?

cybpat

Auralia
Registriert
27.07.07
Beiträge
201
Hallo,

ich hoffe, dass diese Frage nicht schon x-mal beantwortet wurde, aber ich finde keinen Eintrag dazu, der meine Frage beantwortet:

Ich habe in verschiedenen Threads gelesen, dass TimeMachine an NAS Laufwerken nicht gehen würde, in anderen Threads hat es geheißen, dass man ein bestimmtes Freigabeformat benutzen muss.

Ich habe hier ein redundantes NAS Storage System (ReadyNAS), dass ich ausschließlich für Backups einsetze. Es wäre nun total unangenehm, wenn ich ein Laufwerk, dass genau für TimeMachine gemacht zu sein scheint, nicht benutzen kann. Das Laufwerk ist über ein Gigabyte LAN mit den Macs verbunden.

Gibts irgendwo eine Anleitung, wie ich dieses Laufwerk für TM einsetzen kann oder soll ich gleich ein neues Laufwerk kaufen?
 
Hy,

genau dieses Problem habe ich auch. SAMBA Freigaben sollten nicht funktionieren, jedoch Apfel Freigaben. Aber auch diese werden mir nicht als VOLUME angezeigt. Schade

Jemand eine Idee?

Gruß
 
Push nach oben

Hat hier irgendjemand einen Hinweis? Danke!
 
Bei NAS die AFP können geht's bei anderen nicht.
Grüsse
 
In irgendeiner Keynote wurde von Steve Jobs gesagt, dass man auch auf Apple Servern (Xserve) die Backups über TM machen könnte. Ich denke, dass man einfach nur eine externe Festplatte braucht die in Mac OS Extended (Journaled) formatiert ist!
 
ich häng mich an die frage mal mit dran.

Bei NAS die AFP können geht's bei anderen nicht.
Grüsse

kannst du das aus eigener erfahrung bestätigen? habe hier 2 Macs, die ich übers Netzwerk auf meinen Fileserver (Slackware) sichern will. Habe sowohl samba als auch netatalk laufen, aber Timem Machine zeigt mir kein verwendbares Laufwerk an.

Wenn ich allerdings von Mac A einen Ordner per AppleShare freigebe, dann könnte Mac B auf Mac A sichern.

Ich glaube fast, dass Apple das Protokoll geändert hat und deshalb nur auf Netzspeicher gespeichert werden kann auf denen auch ein Leopard läuft.

Ich finde diese Entwicklung wirklich traurig, zumal mir eine externe Festplatte auch nicht das Maß an Sicherheit bietet wie mein Raid 5 im Fileserver. Ganz davon zu schweigen, dass ein Netzspeicher auch wesentlich kompfortabler ist.
 
Danke, aber ich glaube an der Airport Sicherung ist jemand der ernsthaft mit seinem Mac arbeiten muss nicht wirklich interessiert. imho ist dass das Unsicherste überhaupt.

Ausserdem kocht da ja Apple wieder sein eigenes Süppchen.
 
Ich bin eher ein technischer Laie und frage mich so: Warum ein "Airport-Backup" unsicherer ist als eines via Ethernetkabel oder direktem Firewire? Alle genannten Protokolle sind ausgereift und Time Machine kopiert ja letztlich lediglich Dateien - ohne großen Zauber (oder?).

Oder meinst Du unsicher nicht im Sinne von "technisch unsicher", sondern in dem Sinne als das dies "mithörbar" wäre, Cantonat?
 
Hallo,

ich meine in dem Fall einfach nur die Datensicherheit. Ist die Platte an der Airportstation kaputt wars das. deswegen will ich ja auf mein Raid5 im Linuxserver speichern :)
 
selbiges Problem gilt natürlich auch für direkt per usb/firewire angeschlossene Festplatten.
 
Kurz vor dem Verkaufs-Beginn von Leopard las ich dies:

Can Time Machine back up to a NAS (network attached storage, such as Buffalo Linkstation, Western Digital Netcenter, etc)
Yes. Time Machine will create a sparse (expandable) disk image on a network file volume. It should work with NAS devices.
Heute steht auf derselben HP folgendes:

Can Time Machine back up to a NAS (network attached storage, such as Buffalo Linkstation, Western Digital Netcenter, AirPort Disk etc)
In theory, yes. Time Machine will create a sparse (expandable) disk image on a network file volume. It should work with NAS devices. However, mention of network storage and AirPort Disk has been quietly removed from Apple's Time Machine page. It is not clear if this feature has been disabled, or is merely not a promoted feature.
Quelle: Mac OS X 10.5 Leopard FAQ
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
Der Tip aus Macosxhints.com funktioniert.

Aber funktioniert auch das komplette Backup von einem NAS wenn die Systemplatte nicht mehr geht. Also wenn man mit der Leopard DVD bootet??

hat das schon jemand getestet?


Mfg

Bytec
 
Das würde mich auch intressieren.
Wie mountet man ein NAS Drive (bei mir Buffalo Linkstation) im Installationsmodus?

Der Tip aus Macosxhints.com funktioniert.

Aber funktioniert auch das komplette Backup von einem NAS wenn die Systemplatte nicht mehr geht. Also wenn man mit der Leopard DVD bootet??

hat das schon jemand getestet?


Mfg

Bytec
 
Nach einer frischen Installation, welche ja sehr schnell geht, bietet der Migrationsassisten ein Backup von der Time Machine an.
 
Nach einer frischen Installation, welche ja sehr schnell geht, bietet der Migrationsassisten ein Backup von der Time Machine an.

Die Frage ist ja ob er das dann auch von einem NAS im Netzwerk macht. Da ja zu diesem Zeitpunkt der Tip aus MacOSXhints.com noch nicht greift.