damit wird die "LaunchServices Datenbank" neu angelegt./System/Library/Frameworks/ApplicationServices.framework/Frameworks/ LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user
Die selbe schon, aber nicht die beste.tit mir leid - da hatten wir wohl beide zur gleichen Zeit die selbe Idee![]()
Zu wenig Schlaf, wie?Terminal schrieb:... Schwachsinn ...
Die selbe schon, aber nicht die beste.
Es wird *dringend* empfohlen, sich ab- und neu anzumelden.
(Sonst geht die Sch***** evtl ein paar Minuten später schon wieder von vorne los...)
... leider auch nicht wesentlich sachlicher als Terminals Aeusserungen. Oder hast Du noch weitere Quellen bzw. Infos, die die Notwendigkeit der Abmeldung belegen wuerden?Zu wenig Schlaf, wie? [...] Wenn man von irgendwas überhaupt keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten. Danke.
Eben. Warum sollte es dann der Behebung des Problems dienlich sein, ihn zu beenden? Da verschwindet nur eines (!) der Symptome, weiter nichts.Peter Maurer schrieb:Mich ueberzeugt die Abmeld-Notwendigkeit kein bisschen. Das von Dir zitierte Apple-Dokument macht ja deutlich, dass der Finder -- wie andere Programme auch -- Informationen von den LaunchServices bezieht.
Es gibt keinen "Sender". Nur Trigger. Und der Finder ist nur einer davon.Vom Daten-Sender ist keine Rede.
Nur weil ein Programm (oder beliebiges Zusatzmodul) keine solche Liste *anzeigt*...Das Schlimmste, was also passieren kann, wenn man nicht alle Programme neu startet (lies: sich ab- und wieder anmeldet), ist also, dass manche Programme diese Doppelungen noch ein Weilchen anzeigen. (Mir faellt uebrigens ausser Service Scrubber und Path Finder grade kein weiteres Programm ein, das eine solche Liste anzeigen koennte.) Was ist daran schlimm?
Die denken sich schon was dabei. Die können nämlich unmöglich im Voraus wissen, welche kunterbunte Mixtur an "Dockless" Programmen, Menü-Extras, launchd-Agents, Kontextmenüs, Dialogerweiterungen, diversen "Helper"-Apps ......... bei dir am laufen ist und zweckmässigerweise ebenfalls neu geladen werden sollte.Nebenbei bemerkt: Apple empfiehlt in seinen Anleitungen grundsaetzlich eine Abmeldung, wenn ein Finder-Neustart auch reichen wuerde.
Es *kann* notwendig werden. Es muss nicht. Das würde mir als Grund genügen.Oder hast Du noch weitere Quellen bzw. Infos, die die Notwendigkeit der Abmeldung belegen wuerden?
Auch die Ursache -- naemlich die kaputte LaunchServices-Datenbank -- verschwindet. Der Vorteil Deiner Methode besteht m.E. nur darin, dass alle denkbaren Symptome sofort verschwinden, waehrend diese bei simplem Finder-Neustart u.U. noch ein Weilchen persistieren und gleichsam haengend repariert werden. Das faellt aber eher selten auf (1) und hat insofern kaum einen Krankheitswert.Eben. Warum sollte es dann der Behebung des Problems dienlich sein, ihn zu beenden? Da verschwindet nur eines (!) der Symptome, weiter nichts.
... Bemerkung, die dem von mir vorgeschlagenen Loesungsweg sozusagen eine hoehere Rezidivrate bescheinigt. Das erscheint mir aeusserst unwahrscheinlich (2) und deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen und den Erfahrungen derer, die nach meiner Anleitung gleich gehandelt haben. Und das sind dank des o.g. Service Scrubber (3) nicht wenige.(Sonst geht die Sch***** evtl ein paar Minuten später schon wieder von vorne los...)
OK. Vielleicht koennen wir uns auf ein unterschiedlich ausgepraegtes Sicherheitsbeduerfnis bezueglich eines nicht besonders bedrohlichen (4) Fehlfunktionsrestrisikos einigen.Es *kann* notwendig werden. Es muss nicht. Das würde mir als Grund genügen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.