• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Linux auf Mac?

  • Ersteller Ersteller dph
  • Erstellt am Erstellt am

dph

Rhode Island Greening
Registriert
11.03.04
Beiträge
477
hallo,

ich würde mal gerne Linux testen. Bin aber sehr unschlüssig, wie ich das ganze anstellen kann! So wie ich weiß, gibt es bei Linux verschiedene Oberflächen. Welche kann ich zum Test mal runterladen (eine die kostenlos ist...)? NAtürlich sollte sie schon Benutzerfreundlich sein, denn ich habs nicht so mit Console und so...

Also was genau brauche ich und wie installiere ich es? Einfach dann von CD booten? Und wie brenne ich eine bootfähige CD?

Sorry.. bin da etwas beschränkt...

Aber würde mir doch gerne mal ein anderes Betriebssystem auf meinem Mac ansehen! Sicherlich kann ich ja auch partitionieren und dann beides parallel haben, oder? :)
 
Wenn ich den Beitrag mal „nur so” auf mich einwirken lasse, habe ich das gefühl, einem ex-PC-user begegnet zu sein - nichts für ungut, so ist mein eindruck :)
~
Ich habe zwar Linux-erfahrung, aber habe noch nie versucht eines auf dem Mac als System zum laufen zu bekommen. Auf Servern ja - DEBIAN, um virenverseuchte WindowsPCs mal wieder zu retten ja - KNOPPIX (basiert auf DEBIAN) - aber auf dem Mac bisher nie - das beste Unix für den Mac ist MacOS (meine Meinung).

Der beste auf einem Linux/UNIX laufende Window-Manager ist der von Mac-OS. KDE ist nett und sieht schöner aus als GNOME, aber kein Manager kommt an die „eleganz” und benutzerfreundlichkeit eines (mit UNO versehen) Mac-OS-X (Tiger) heran.
~
Zudem: nicht alle Linux-Distributionen sind problemlos auf dem PPC lauffähig. Nahezu alle Tutorials für Linux basieren auf der Annahme, dass Linux auf einer x86er-Architektur installiert wird. Es gibt aber einige nette tutorials für explizite Projekte wie Debian auf dem iBook ...
 
naja.. ich bin schon seit mehr als 2 jahren mac-user... davor windows, jo... und halt noch auf der arbeit!

aber ich würde es einfach nur mal gerne testen, wie das so aussieht und so... geht ja auch nicht drum, ewig auf linux zu arbeiten...

daher wäre ich für tipps dankbar..
 
Hi Du,

schau Dich mal hier um, da gibts PPC Distris - und zwar ne Menge!

Mal studieren, und dann nehmen, was Dir am besten gefällt.

Ubuntu ist übrigens der letzte Schrei, was Desktop Linux angeht ;-)

Gruß,

.commander
 
Also sagen wir jetzt mal, ich würde mir SUSE runterladen...
Brauche ich noch was anderes, um das Ganze zum laufen zu bekommen? Und was mache ich mit der runtergeladenen Datei? Wie brenne ich sie so, dass ich von der CD booten kann? :)
 
Wenn du es dir nur mal ansehen willst und auf Arbeit eh einen PC hast, lad dir Knoppix runter - ist eine Live-CD (ins cd-laufwerk einlegen, von CD booten) und zeigt standardmäßig KDE (die wohl inzwischen verbreiteste GUI) - damit machst du nichts kaputt und kannst es dir mal „ansehen” und ausprobieren ...
 
Naja.. auf der Arbeit mache ich das lieber mal nicht... Hier sind die Rechner eh bis ins letzte gesperrt... Ich kann nicht mal die Uhrzeit einstellen :)

Würde das schon gerne mal auf dem Mac checken... Habe eh auch nichts besonderes auf dem Mac, so dass ich es auch nicht schlimm fände, wenn ich danach OSX neu installieren muss... mache sowas ja gerne ;-)
 
ich würd zum Schnuppern erstmal eine Distri auswählen, die von CD/DVD läuft, damit Du noch nix installieren musst, Ubuntu z.B.
http://se.releases.ubuntu.com/5.10/ubuntu-5.10-live-powerpc.iso
http://source.rfc822.org/pub/mirror/releases.ubuntu.com/kubuntu/breezy/kubuntu-5.10-live-i386.iso

Diese Datei herunterladen, und auf CD brennen,

mit Toast gehts folgendermaßen:
Toast öffnen, Kopie Image, da das .iso reinpacken und brennen.

Ohne Toast gehts auch per Festplattendienstprogramm,

Image --öffnen(da die .iso aussuchen) öffnen----brennen.

Die Isos sind ziemlich fett, meist über 600 Mb, also nur war für DSL, darunter dauert das ewig, bis der Download fertig ist.
 
DSL ist vorhanden ;-)

Wenn mir jetzt eine solche Distribution gefällt.... kann ich auch eine parallel zu OSX istallieren? Würde gerne mal mit Linux rumspielen und einfach mal ein bisschen rumprobieren...
 
Ich kann ubuntulinux empfehlen. Läuft einfach gut auf sehr vielen ppc Plattformen. Bootbare Install & Live CD ist verfügbar.
 
Linux installiert einen Bootmanager, der läßt Dir dann beim Hochfahren die Wahl, was Du starten willst, Linux oder OSX.
Ist bei den Distris dabei, so dass dann automatisch OS X "geschrumpft" wird, um Platz für Linux zu schaffen, dabei geht Dir auch nichts an Daten auf dem OS X verloren. Aber probier erst die Live-CD /DVD aus, nicht dass nachher irgendwas an Hardware nicht erkannt wird und Du dann doch die Finger von linux lassen willst.
Ging mir mit SUSE 10 und meinem brandneuen Scanner so, kein Support für Canon, d.h. Scanner läuft nicht unter Linux.
 
hallo,

habe gerade die Ubuntu Live CD mit Toast gebrannt. Sie laesst sich aber nicht booten. Habe es mit gedrückter "C" Taste versucht. Sie wird in den Systemeinstellungen auch nicht als Startvolumen angezeigt.

Muss ich beim Brennen mit Toast irgendwas beachten? Habe einfach Image brennen gewählt und Auto-Detect Format gewählt.

gruss und danke
philo
 
So wie hier in Toast reinstellen und brennen, sollte funktionieren
 

Anhänge

  • test.jpg
    test.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 160
Also mein PowerMac 7600 will auch nicht von der Gentoo-LiveCD booten. Und CRUX will er auch nicht. :(

'C' drücken beim Booten geht nicht und das Startvolume auswählen auch nicht. Die Bootvariablen mit Hilfe des gleichnamigen Kontrollfeldes unter Mac OS 9 (Bootvariables) zu verändern geht auch nicht. Da zeigt er nur noch nen schwarzen Screen an, bis man den PRAM resettet.

Keine Ahnung wie ich da tun soll... :(
 
kingoftf schrieb:
So wie hier in Toast reinstellen und brennen, sollte funktionieren
hallo danke für den Screenshot, aber ich sehe da keine speziellen Einstellungen. Ich habe es ja genauso gemacht.
vielleicht sollte ich mal mit dem Dienstprogramm brennen? :-/
gruss
 
Man sagt, dass Gnome schneller bzw. flüssiger läuft als KDE.
 
Ich hatte irgendwo mal etwas gelesen, dass man auf manchen Macs nicht so ohne weiteres Linux booten kann. Der Mac erkennt eine andere System-CD nicht als bootfähig. Irgendwie ging es aber doch. Ich kanns nicht mehr finden.Weiss es jemand?

Gruß,
Michael
 
So, ich habs mal probiert: Der Trick ist - beim starten die ALT Taste (Option) gedrückt halten, damit der OpenFirmware Bootloader kommt - und dann einfach die Linux-CD auswählen.

Dann schaut euer Mac so aus wie unten ;-)

Allerdings habe ich die Auflösung nicht ganz hinbekommen und interessanterweise ist Ubuntu gar nicht 'snappy' auf meinem ollen PowerMac - da flutscht der Tiger schon besser :-D

Gruß,

.commander
 

Anhänge

  • UbuntuApfeltalk.jpg
    UbuntuApfeltalk.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 164
commander schrieb:
Allerdings habe ich die Auflösung nicht ganz hinbekommen und interessanterweise ist Ubuntu gar nicht 'snappy' auf meinem ollen PowerMac - da flutscht der Tiger schon besser :-D

hallo, liegt es vielleicht daran, dass Ubuntu ja auch nur von CD geladen wurde oder sollte das kein Unterschied machen? :-/
gruss
philo
 
Das sollte nicht wirklich nen Unterschied machen - eher im Gegenteil: Ubuntu erzeugt eine Ramdisk, und die sollte mal wirklich schnell sein. Allerdings werden anscheinend einige Applikationen von der CD geladen.

Aber das träge Verhalten liegt meiner Meinung nach einfach am X-Server. (WindowServer)

Gruß,

.commander