• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] Zweites Betriebssystem auf externer Festplatte installieren

Atsinganos

Erdapfel
Registriert
27.08.14
Beiträge
3
Hallo alle zusammen,

folgendes Problem beschäftigt mich. Vor kurzem war ich mehr oder weniger gezwungen einen neuen Rechner mit dem Betriebssystem Mavericks zu erwerben. Da auf diesen meine etwas ältere Version von Adobe Creative Suite (CS3) nicht mehr lief und ich mir auch kein Abo von Adobe zulegen möchte, ist mir der Gedanke gekommen, mein noch vorhandenes Betriebssystem Schneeleopard auf eine externe Festplatte zu installieren und auf dieser dann natürlich auch die Adobeprogramme, so dass ich diese nach wie vor nutzen kann.

Jetzt kommt die Frage, ob dass überhaupt möglich ist und wie es funktioniert. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Ich danke Euch.

Herzlich Atsinganos.
 
Die Installation auf externe Medien funktioniert, und zwar exakt genauso wie bei der Installation auf eine interne HD.
Ob du dein Gerät aber überhaupt noch nativ mit SnowLeo starten und benutzen kannst, das steht auf einem ganz anderen Blatt.
Du möchtest über den Einsatz einer Virtualisierungssoftware nachdenken.
 
Hallo,

Es sollte grundsätzlich gar kein Problem sein, eine externe Platte- oder auch einen ausreichend großen Stick, idealerweise mit dem schnelleren USB 3.0- mit dem FPDP zu formatieren (MacOS Extended Journaled, GUID -Partitionsschema) und dann Snow Leopard von DVD auf diesem Volume zu installieren.
Das Einzige , wo ich mangels Mavericks und neuem Mac nicht sicher bin, ist, ob die Hardware aktueller Macs das Booten mit SL von externem Medium problemlos unterstützt.
 
Hallo,

ich könnte mir auch vorstellen, dass ich das Betriebssystem Schnee Leopard auf meine externe Festplatte bekomme, die Frage des Bootens stelle ich mir dann schon etwas problematiger vor. Früher soll es wohl mit der ALT-Taste während des Hochfahrens geklappt haben, danach konnte man auswählen welches Betriebssystem man starten möchte. Hatte gerade ein Artikel gelesen, waren aber auch zwei ältere Systeme (Lion und Snow Leopard).
http://www.netzwelt.de/news/87636-anleitung-dual-boot-mac-os-x-lion-snow-leopard.html
 
Das mit der ALT-Taste hat sich nicht geändert, hat aber mit dem Problem nichts zu tun.
Es gibt unter SL keine Treiber für die Hardware neuerer Geräte, zumindest nicht seitens Apple, z.B. die Grafikkarte.
Daher der Tipp in #2 - das alte System in einer virtuellen Maschine laufen lassen.
 
Hättet ihr Vorschläge welche Virtualisierungssoftware dafür geeignet wäre?
 
Allzuviel Auswahl gibt es hier nicht. Meines Wissens unterstützt nur VMWare Fusion die Installation von SnowLeopard-Client. Parallels unterstützt noch die Server-Version von SnowLeopard aber nicht die normale Client-Version.

MACaerer
 
In Frage kommen "VMware Fusion" oder "VirtualBox".
Das letztere wäre kostenlos, das erstere aber bietet deutlich bessere Performance und Stabilität.
In VBox kannst du den SnowLeo-Client ohne Umschweife installieren, VMware dagegen muss dazu erst gepatcht werden (ist aber todsimpel und völlig harmlos).
 
In Frage kommen "VMware Fusion" oder "VirtualBox".
Das letztere wäre kostenlos, das erstere aber bietet deutlich bessere Performance und Stabilität.
In VBox kannst du den SnowLeo-Client ohne Umschweife installieren, VMware dagegen muss dazu erst gepatcht werden (ist aber todsimpel und völlig harmlos).

Hallo rastafari,

ich versuche gerade, auf meinem MacBook einen möglichst kleinen VirtualBox-Gast einzurichten, um von dort mit obligatorischem VPN-Tunnel ins Netz meines Arbeitgebers zu kommen. Liegen habe ich noch die schöne alte SL-DVD. Dabei hakt es und ich habe viel gesucht und gelesen. Einerseits lese ich, dass Virtualisierung erst ab 10.7 geht. Andererseits startet mein Gast-Rechner aber bis zur Auswahl des Volumes, auf dem Mac OS X installiert werden soll. Da ist das Fenster dann leer. Ich benutze die neueste Version von VB 5.0.26.

Frage: Gilt immer noch, dass SL nicht zu virtualisieren ist? In VB wird es als mögliches OS ja inwzischen angezeigt. Und die OS-Server-Option, von der ich in älteren Threads lese, wird jetzt in VB nicht mehr geboten.

Gruß Martin

P.S.: Auch bei dem Versuch, z.B. ML zu installieren, komme ich bis zum Feld, wo ich das Volume auswählen muss. Da scheine ich etwas nicht verstanden zu haben... Windows oder Linux konnte ich immer installieren.
 
Zuletzt bearbeitet: