- Registriert
- 28.03.08
- Beiträge
- 3
Aloha liebe Mac-Freunde,
seit einigen Wochen lese ich nun schon täglich bei Apfeltalk - und ich habe schon viel gelernt. Vor 6 Wochen bin ich nach jahrelanger Windows-Nutzung auf ein MacBook umgestiegen - bisher habe ich nichts bereut (bis auf die teilw. miese Verarbeitung, aber das ist ein anderes Thema...)!
Meine Freundin hat das gleiche MacBook wie ich - da ich es beruflich dringend brauche, lag es nahe, das gleiche Modell zu nehmen, um im Bedarfsfall ein Ersatzgerät zu haben. Heute habe ich einmal einen Versuch gemacht, und die Platten 1:1 getauscht, um meine Überlegungen zu testen. Ergo: Meine Festplatte in ihr MacBook, ihre in meins.
Das Ergebnis: Startet und läuft fast tadellos. Ich hätte eigentlich erwartet, das er geänderte Macadressen, Seriennummern, etc. anmeckert, aber nichts. Drei Probleme sind mir aufgefallen:
- Time-Machine-Backups können nicht fortgeführt werden, sondern müssen neu gestartet werden (er erkennt bei mir am MacBook die Backups meiner Freundin)
- Die Seriennummer wird im Menü "Über diesen Mac" falsch dargestellt, er zeigt noch die vom alten Gerät an
- iTunes und iPhoto fragen die Lizenzbedingungen erneut ab, Daten sind allerdings alle noch vorhanden, daher kein wirkliches Problem.
Was mir aufgefallen ist: Die Macadressen hat er automatisch aktualisiert, sie scheinen also nicht auf der Festplatte gespeichert zu sein, sondern werden bei Bedarf ausgelesen.
Meine Fragen an euch:
Weiß einer, ob z.B. die falsche Seriennummer Probleme bereiten könnte? Ich denke da z.B. an installierte Software, die diese Nummer auslesen und bei dem anderen Rechner den Dienst verweigern könnten.
Hat jemand von euch so einen Festplatten bzw. MacBook-Tausch schon mal gemacht und kann über Langzeiterfahrungen berichten? Ich arbeite seit 1h am "anderen" MacBook und kann bisher keine Probleme ausmachen - bevor ich allerdings mein Time-Machine-Backup platt mache und neue anfange... ihr wisst schon...
Lässt sich das Time-Machine-Backup irgendwie umbiegen? Er scheint ja nicht die Festplatte zu identifizieren (das ist ja die selbe), sondern den Rechner, in dem sich die Platte befindet. Kriege ich ihm das irgendwie beigebracht?
Das klingt alles ziemlich verwirrend, ich weiß - allerdings machen wir das nicht jeden Tag. Es geht wirklich nur darum, im Fall der Fälle einen Ersatzrechner zu haben. Aktuell beschränkte sich der Aufwand aufs Umschrauben, mehr nicht - ich hoffe das keine Systemdateien jetzt irgendwie beschädigt sind (Windows-Erfahrungen...) und sich das erst in den nächsten Wochen äußert...
Ich bedanke mich und wünsche allen ein schönes Wochenende!
Matzel
seit einigen Wochen lese ich nun schon täglich bei Apfeltalk - und ich habe schon viel gelernt. Vor 6 Wochen bin ich nach jahrelanger Windows-Nutzung auf ein MacBook umgestiegen - bisher habe ich nichts bereut (bis auf die teilw. miese Verarbeitung, aber das ist ein anderes Thema...)!

Meine Freundin hat das gleiche MacBook wie ich - da ich es beruflich dringend brauche, lag es nahe, das gleiche Modell zu nehmen, um im Bedarfsfall ein Ersatzgerät zu haben. Heute habe ich einmal einen Versuch gemacht, und die Platten 1:1 getauscht, um meine Überlegungen zu testen. Ergo: Meine Festplatte in ihr MacBook, ihre in meins.
Das Ergebnis: Startet und läuft fast tadellos. Ich hätte eigentlich erwartet, das er geänderte Macadressen, Seriennummern, etc. anmeckert, aber nichts. Drei Probleme sind mir aufgefallen:
- Time-Machine-Backups können nicht fortgeführt werden, sondern müssen neu gestartet werden (er erkennt bei mir am MacBook die Backups meiner Freundin)
- Die Seriennummer wird im Menü "Über diesen Mac" falsch dargestellt, er zeigt noch die vom alten Gerät an
- iTunes und iPhoto fragen die Lizenzbedingungen erneut ab, Daten sind allerdings alle noch vorhanden, daher kein wirkliches Problem.
Was mir aufgefallen ist: Die Macadressen hat er automatisch aktualisiert, sie scheinen also nicht auf der Festplatte gespeichert zu sein, sondern werden bei Bedarf ausgelesen.
Meine Fragen an euch:
Weiß einer, ob z.B. die falsche Seriennummer Probleme bereiten könnte? Ich denke da z.B. an installierte Software, die diese Nummer auslesen und bei dem anderen Rechner den Dienst verweigern könnten.
Hat jemand von euch so einen Festplatten bzw. MacBook-Tausch schon mal gemacht und kann über Langzeiterfahrungen berichten? Ich arbeite seit 1h am "anderen" MacBook und kann bisher keine Probleme ausmachen - bevor ich allerdings mein Time-Machine-Backup platt mache und neue anfange... ihr wisst schon...

Lässt sich das Time-Machine-Backup irgendwie umbiegen? Er scheint ja nicht die Festplatte zu identifizieren (das ist ja die selbe), sondern den Rechner, in dem sich die Platte befindet. Kriege ich ihm das irgendwie beigebracht?
Das klingt alles ziemlich verwirrend, ich weiß - allerdings machen wir das nicht jeden Tag. Es geht wirklich nur darum, im Fall der Fälle einen Ersatzrechner zu haben. Aktuell beschränkte sich der Aufwand aufs Umschrauben, mehr nicht - ich hoffe das keine Systemdateien jetzt irgendwie beschädigt sind (Windows-Erfahrungen...) und sich das erst in den nächsten Wochen äußert...

Ich bedanke mich und wünsche allen ein schönes Wochenende!

Matzel