• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

WLAN Router für Macs

  • Ersteller Ersteller Macelodian
  • Erstellt am Erstellt am

Macelodian

Gast
Hallo,

ich habe ein kleines Problem und benötige Hilfe von Euch.
Ich bin im Besitz eines Powerbooks sowie demächst auch einer DSL Flatrate.
Da ich ganz gerne meine Airportkarte und die Möglichkeit des Wireless Internetvergnügens nutzen möchte, bin ich nun auf der Suche nach einem geeignten Router.

In meinem hasuhalt befindet sich ein normaler Spliter und eine T-Box an der alle Telefone geschaltet sind. Ich denke diese Box verfügt auch über ein DSL-Modem, bin mir da jedoch nicht 100%tig sicher.

Ich hörte das der von Arcor (billig) angebotene Router nicht bei Apple Computer funktioniert bzw. diese ihn nicht erkennen können.

Kann mir einer von Euch evtl. einen vernüftigen Router empfehlen, der nicht gleich ein halbes Vermögen kostet wie die Airport Extreme Station von Apple.

Vielen Dank,

Euer Macelodian
 
Grundsätzlich sollte jeder Router funktionieren, wenn sich die Hersteller an die gegebenen Standards halten. Das Routing. Probleme könnte es mit dem Konfigurationsinterface geben, was aber auch eher selten der Fall sein wird...
 
Macelodian schrieb:
[...]
Kann mir einer von Euch evtl. einen vernüftigen Router empfehlen, der nicht gleich ein halbes Vermögen kostet wie die Airport Extreme Station von Apple.

Vielen Dank,

Euer Macelodian

Die Airport Express von Apple. Sie ist nicht so teuer, sie kann zudem noch Musik auf die Stereoanlage streamen und hat einen USB-Port an dem man einen Drucker anschließen kann.
 
wir haben hier nen router wo die doesn meines bruders drann sind und mein mac und ich glaube mcih zu entsinnen das der router so ca. 125 € gekosted hat
 
hochstammapfel schrieb:
Grundsätzlich sollte jeder Router funktionierenm, ...
Dem kann ich nur zustimmen.
Probleme gibt's vielleicht eher mit schlechten Konfigurationsoberflächen die nur mit dem Internet Explorer funktionieren.
Das WLAN an sich stellt kein Problem dar, da standardisiert.
 
Mein Mac hängt seit einiger Zeit an einer Fritz!Box, die mit dem DSL-Vertrag ins Haus kam. Stimmt, Safari hat so seine Probleme, die Konfigurationsseiten darzustellen, aber mit Camino/Firefox geht’s auch.
 
Auf jeden Fall keine Netgear MR814 -er Router... der ist "Mac-feindlich"!!!! hatte damit undendlich viele Probleme. Airport Express ist zwar teuer aber läuft seit paar Wochen sehr zuverlässig.
 
update: seit dem letzten Firmware-update der Fritz!Box klappt die Konfiguration auch mit Safari wieder. Das update selbst klappte sogar nur mit Safari (hab’ jetzt nicht alle Browser ausprobiert, aber Camino hat’s auch im dritten Anlauf nicht hingekriegt).

Grundsätzlich kann ich das Ding (Fritz!Box Fon WLAN) empfehlen: DSL-Modem, WLAN Router, a/b-Wandler für analoge Telefone am ISDN-Anschluss; und die automatische Einwahl, sobald ich den Rechner aufwecke, klappt auch zuverlässig. Nur WDS mit einer Airport-Basis kriege ich bisher noch nicht hin.
 
Schau Dir mal die Draytek Geräte an unter www.draytek.de. Die sind in jedem Fall mac kompatibel. Das gleiche gilt für Belkin (www.belkin.com/de).

Geräte von beiden Herstellern gehören allerdings nicht in die Kategorie billig.

Probleme kann die Konfiguration mit Safari machen. Das Programm ist nur bedingt zum programmieren der Einstellungen geeignet. Keine Ahnung woran das liegt.

Mit Opera (freeware) oder auch MS InternetExplorer klappt es aber problemlos.
 
Re: WLAN Router für Macs - nach probieren airport express

Macelodian schrieb:
Hallo,

ich habe ein kleines Problem und benötige Hilfe von Euch.
Ich bin im Besitz eines Powerbooks sowie demächst auch einer DSL Flatrate.
Da ich ganz gerne meine Airportkarte und die Möglichkeit des Wireless Internetvergnügens nutzen möchte, bin ich nun auf der Suche nach einem geeignten Router.

In meinem hasuhalt befindet sich ein normaler Spliter und eine T-Box an der alle Telefone geschaltet sind. Ich denke diese Box verfügt auch über ein DSL-Modem, bin mir da jedoch nicht 100%tig sicher.

Ich hörte das der von Arcor (billig) angebotene Router nicht bei Apple Computer funktioniert bzw. diese ihn nicht erkennen können.

Kann mir einer von Euch evtl. einen vernüftigen Router empfehlen, der nicht gleich ein halbes Vermögen kostet wie die Airport Extreme Station von Apple.

Vielen Dank,

Euer Macelodian

hallo macelodian,

ich empfehle dir wie einer meiner vorschreiber eine airport express. ich habe vorher zwei verschiedene wlan-router ausprobiert (siemens se-515 und netgear) und hatte immer wieder probleme, damit aus einer gemischten umgebung heraus (3 macs, ein pc) ins internet zu kommen. ich habe dann aus frust die airport express gekauft und seither laeuft alles sehr schnell und stabil.

gut, 130 euro sind fuer einen reinen wlan-router (keine anschluesse fuer drahtgebundene clients) viel geld, aber beide vorher getesteten geraete haben bezueglich konfiguration und stabilitaet sehr rumgezickt...und es war oefters nicht moeglich, standardwebseiten wie yahoo oder msn abzurufen. was manche nicht wissen: die airport express kann sehr flexibel aufgestellt werden, denn sie muss nicht notwendigerweise direkt an eine steckdose, sondern mit einem uebrlichen "netzteilkabel" kann man sie dort aufstellen oder befestigen, wo man sie braucht bzw. wo sie das haus oder die wohnung am besten mit funk versorgt (klar, das dsl-modem sollte in der naehe sein)

last but not least: auch die einrichtung erfolgt absolut schmerzfrei - solange man die admin-utility benuetzt und nicht den assistenten....

gruessles

mucfloh
 
Als ich noch ein langsames WLAN hatte, betrieb ich einen Netgear MR814v3. Völlig problemlos.

Derzeit setze ich einen USRobotics ein (Modellbezeichnung weiss ich nicht), der ebenfalls vollkommen problemlos tut (allerdings weigert sich die WLAN-Karte vom gleichen Hersteller im Notebook meiner Freundin zu funktionieren - Windows halt).

Bei diversen Freunden wie auch Firmen - deren Netze ich hin und wieder nutze - gab es auch noch nie Probleme mit dem Mac. Warum auch? Wenn die Router und Access-Points sich an die Standards halten, ist es vollkommen egal, welches Betriebssystem eingesetzt wird.

Das einzig denkbare Problem wäre eine proprietäre Installationssoftware, aber in der Regel geht das ja heute per Webbrowser. Wenn der Hersteller Dich hier nicht an den M$ Internet Exploder binden will, klappt also auch das (im Notfall könnte man den Router ja auch bei einem Freund mit PC konfigurieren).
 
Hausmeister76 schrieb:
Hi...

ich selbst benutze den Netgear DG834GB

......

Den hab ich auch. Daran hängt mein G4 über Kabel und ein WIN-PC per WLAN USB-Adapter (NetgearWG111v2)
Funktioniert tadellos, auch die WPA-Verschlüsselung. Wenn ich mein neues Powerbook (kommt diese Woche) über Airport anschließen will:
Klappt das über die Airport-Software (auch WPA) oder muss ich tricksen? Erkennt die Airport-Karte den Netgear-Router?
 
Wir haben zu Hause 2 Airport Extreme Basisstationen, die über unsere Fritz!Box 7050 WLAN ins Internet gelangen. Funktioniert soweit prima, die kann ich nur empfehlen.
Die Airport Station haben wir trotz WLAN in der Fritz!Box behalten, denn an sie haben wir unseren USB-Drucker angeschlossen, was mit der Fritz!Box nicht geht. So können wir über alle 3 angeschlossenen Macs über WLAN drucken.
 
Hört sich gut an. Aber meinst Du, dass die Karte auch den fremden Router erkennt?
 
Hallo!

Ich würde dir einen Linksys WRT 54 g.

Diesen habe ich selber schon öfters verbaut und er funktioniert super. Habe ihn auch selber im Einsatz.

Außerdem kostet er nur 69 Euro und Linksys ist eine Tochterfirma von Cisco.


Grüße Alex
 
Orang schrieb:
Ach so! Ja, also die Erkennung des Routers ist mit der Airport Karte kein Problem. Basiert ja auf dem selben Standard wie ihn auch die Airport Stationen haben: 802.11g.
Die Konfiguration geht übrigens ohne Treiber oder andere Software: einfach mit dem Browser.
 
@orang....

also WPA läuft tadellos und das schon seit ca. 1 Jahr..... Nur WPA2 kennt der Router leider nicht. Schade eigentlich. Wegen der Airport Software: Wieso sollte es nicht funktionieren? Sobald der Router ein Netz aufgebaut hat, wird das durch dein PB erkannt werden. Also keine Angst. Das Einstellen des Routers funktioniert einfach per Web Browser....also alles kein Problem. Und wie Mainzelmaennsche schon sagt: es basiert ja alles auf dem selben Standard....;-)

so long....