• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wiederherstellung Timemachine auf interne SSD

mchev

Erdapfel
Registriert
07.05.13
Beiträge
3
Zerwus Forumgemeinde.

Ich konnte leider mit der Suche keinen passenden Treffer finden. Ich habe nun in mein MacBook Pro eine SSD anstatt dem DVD-Laufwerk eingebaut - ich habe ein Backup laufen lassen über die Timemachine. Nun würde ich gerne mein Backup auf die SSD rüberheben und bei funktionstest die interne HDD Löschen. Mit dem Migrationsassiteten funktioniert das irgendwie nicht. Hat jemand bitte eine Hilfestellung. DANKE und LG, mChev
 
Hm. Starte halt von irgendeinem Medium (dir fehlt auf der SSD wohl die Recovery-Partition?) und klicke auf Wiederherstellen aus TimeMachine-Backup...
 
Zerwus Delco,

wenn ich mit "alt" starte, dann zeigt er mir meine interne HDD und eine "Recover HD" an, nicht aber die interne SSD, die zeigt er mir im laufendem OSX als ganz normale interne Festplatte an.
 
ps die SSD habe ich MAC OS Extended (Journaled) formatiert
 
Wenn du mit ALT startest, bekommst du die möglichen Startvolumes angezeigt. Und jetzt frag dich mal, wie du von einer nagelneuen, völlig leeren Platte ohne Betriebssystem starten willst.
Starte von der Recovery und installiere das System neu oder starte von der TimeMachine-Platte und stelle aus dem Backup wieder her.
 
Auf der neu eingerichteten SSD befindet sich noch keine Recovery-Partition. Die wird nur angelegt wenn man das System mit dem Installer neu installiert. Wenn man den Installer nicht mehr zur Verfügung hat muss man ihn aus dem App-Store erneut runterladen. Alternativ geht auch das komplette System von der HDD auf die SSD zu klonen, am einfachsten mit der Wiederherstellfunktion des Festplatten-Dienstprogramms. Dabei wird dann auch die Recovery-Partition auf dem Zielvolume (SSD) angelegt.

MACaerer
 
Wenn die Time Machine-Sicherung mit 10.7.3 oder höher angelegt wurde, befindet sich auf der Sicherungsplatte eine Recovery-Partition, von der man in so einem Fall starten kann.

Nachdem man per alt-Taste von der Recovery-HD gestartet hat, gibt es zwei mögliche Lösungen:
1) Die alte HD ist angeschlossen. Dann kann man mit der Funktion "Wiederherstellen" des Festplatten-Dienstprogramms die HD auf die SSD klonen. Das System wird dabei hundertprozentig übernommen.
2) Man wählt alternativ die Option "aus Time Machine-Sicherung wiederherstellen" und lädt dann den gewünschten Zeitpunkt auf die SSD zurück. Dieses Zurückladen ist nicht hundertprozentig. Es geht dabei die Startspracheneinstellung, sowie Caches, Protokolle und der Spotlight-Index verloren. Bis auf die Startsprache baut OS X beim nächsten Start jedoch alle diese Daten automatisch neu auf.

Die Verwendung des Migrationsassistenten ist in dieser Situation nicht zu empfehlen und zu umständlich.
 
So ist es. Das ist auch die Recovery, die beim TE beim Aufruf des StartUp-Managers angezeigt wird.

MACaerer