• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie warm wird ein Lichtschlauch?

Winterfest sind die Seidenakazien erst nach 4-6 Jahren. Die hier erleben ihren ersten Winter.

Ist soweit klar. Davon bin ich ausgegangen.

Das kälteste waren bisher -4°c auf dem Balkon, eine andere Möglichkeit habe ich in meiner Mietwohnung nicht.

Ich mache diese Überwinterungsmethode regelmäßig mit vielen Bäumchen. Das klappt immer sehr gut. Selbst wenn sie gerade erst geschlüpft sind, sind sie gleich winterfest (nur etwas empfindlicher).

Du könntest sie theoretisch auch den ersten Winter reinnehmen, aber dann so kalt und dunkel wie möglich. Das ist immer ein bisschen kritisch mit solchen Baumtypen, die einen "echten" Winter brauchen (im Gegensatz z.B. zu Ficus Benjaminus).

Aber ich denke, dass sie mit geeignetem Schutz den Winter draußen überstehen werden.

Hier weitere Infos: http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0477

EDIT. Habe gerade nochmal gegoogelt ("Seidenakazie überwintern")

Scheint wohl so zu sein, dass die Seidenakazien erst nach drei bis vier Jahren frosthart werden. Aber sie brauchen trotzdem einen Winter, und dürfen deshalb nicht ins normale Zimmer.

Vielleicht kannst du sie auch solange bis sie frosthart sind in ein Bonsai-Center zum überwintern geben. Das kostet nicht viel, und solche Gärtnereien haben immer den richtigen Standort für solche exotischen Bäume.
 
Stand des Projektes:

Ich habe heute einen 6m-Lichtschlauch (kürzer gab es nicht) gekauft plus drei Jutesäcke.

Die Pflanzen habe ich zu zweit und zu dritt in die Säcke gestellt und mit Zeitungen ausgepolstert.

Dem Lichtschlauch habe ich ringsrum am Gestänge befestigt (mit Kabelbindern, die Dinger sind einfach für alles gut). Um ihn von den Wänden des Gewächshauses fernzuhalten, habe ich Wäscheklammern als Distanzhalter benutzt.
Kleiner Kollateralschaden: Der Zugang des Häuschens ist für 3 - 4 Jährige gedacht, ich war dann doch zu groß und habe ein Stück Folie zerrissen. :-/

Ergebnis: Der Schlauch wird kaum warm, jedenfalls nach ca. einer Stunde. Es scheint jedoch auszureichen, die Luft im Gewächshaus zu erwärmen.
Wenn man auf dem Balkon steht und die Hand unter die Folie steckt, spürt man den Unterschied.

Ich habe mich auch deshalb für das Gardena-Modell entschieden, weil es im Gegensatz zu den meisten Gewächhäusern ein ausstellbares Dachfenster hat. Auch im "geschlossenen" Zustand kann dort zu warme Luft entweichen. Damit wird ein Wärmestau vermieden.
 
Ergebnis: Der Schlauch wird kaum warm, jedenfalls nach ca. einer Stunde. Es scheint jedoch auszureichen, die Luft im Gewächshaus zu erwärmen.
Wenn man auf dem Balkon steht und die Hand unter die Folie steckt, spürt man den Unterschied.

Vielleicht legst du noch ein Thermometer ins Gewächshaus und schaust morgens früh nach wie kalt es ist (kurz vor Sonnenaufgang ist es immer am kältesten, egal welche Jahreszeit). Ideal wäre für die kleinen Racker Kühlschranktemperatur (+7° mit Toleranz +/- 5°) den ganzen Winter durch.

Wenn ich eine Seidenakazie wäre, würde ich dich dem Nachwuchs als verantwortungsvolle Gärtnerin empfehlen. :-)
 
Ja, ich bin noch auf der Suche nach so einem Minimum-Maximum-Thermometer.

Eines der Pflänzchen sah gestern etwas kränklich aus, das hat schon von Anfang an gemickert. Mal sehen, ob es sich wieder berappelt. Dafür, daß das einfach auf dem Parkplatz eingesammelte Samen sind, keine geprüfte Gärtnerware, bin ich über den Erfolg erfreut. Jetzt habe ich noch sieben Stück, da wird es nächstes Jahr eng auf dem Balkon. ;-) Die wachsen ja wie wild, ich schätze, 1 - 1,5 m schaffen die im nächsten Sommer.
 
Also, eine Lichtschlauch, egal wie billig, wird da so gut wie keine Wärme entwickeln, sorry, egal ob GS/TÜV geprüft oder nicht.
 
Und was schlägst Du vor?
Ich hatte ganz kurz ein Mini-Lichtnetz in Erwägung gezogen, aber da war das Problem der Befestigung zu groß.
 
Setz die Samen im Frühling, wenn es taut...
 
Setz die Samen im Frühling, wenn es taut...
Hab ich ja. :-p Aber die Pflanzen müssen kühl, frostfrei und hell über den Winter. In meiner Wohnung habe ich dafür keine Möglichkeit.

Das Gewächshaus soll ja nicht warm werden, nur nicht einfrieren.
 
Ich habe hier auch 2 Lichtschläuche. Die beiden sind direkt nebeneinander in zweckentfremdeten Kabelkanälen verlegt (damit sie gerade sind).
Die werden schon leicht handwarm. Wenn ich da mit dem Fuß gegen komme, erschrecke ich mich jedes mal ein kleines bissel.
Solch ein Minimum/Maximum-Termometer gibt es um 5€ bei Conrad oder Reichelt.
 
Ich weiss nicht, wie gross dein Gewächshaus ist, aber sowas hier wäre schonmal was:
Huch, mein Häuschen hat 0,8 m² Bodenfläche.
Ehe sich die Heizung wieder abschaltet, sind die Seidenakazien flambiert. :-o

Nein, ich brauche nur etwas ganz kleines. Eine Grabkerze kam ja schon, aber das ist mir zu heikel bei der Enge.
 
Tja, dann bin ich am Ende mit meinem Gartenwissen... Wad holste dir auch so komische, exotische Samen, die garnicht für das deutsche Klima gedacht sind.... Naja...
 
Tja, dann bin ich am Ende mit meinem Gartenwissen... Wad holste dir auch so komische, exotische Samen, die garnicht für das deutsche Klima gedacht sind.... Naja...
Die hatten in Ägypten nichts anderes. Entwicklungsland halt, mit dem Angebot in unseren Gartencentern nicht im Entferntesten zu vergleichen. ;-)
Wie gesagt, ich mußte die Samen vom Parkplatz aufsammeln, um überhaupt welche zu bekommen. :innocent:
 
Tja und jetzt haste mit den Dingern nur Probleme am Hals...
 
Die ExoTerra könnten klappen ;) Habe selber 3 Leopardgeckos und die werden auch mit ExoTerra Produkten warmgehaltn.

Da gibt es die unterschiedlichsten Lösungen, aber eine simple Hitzelampe in einer Keramikfassung sollte dafür ausreichend sein. Als Wattzahl nimmst du am besten die höchste die du finden kannst.
 
Nee, Leute laßt mal, mit einet Heizlampe schmelze ich das Häuschen binnen Minuten zu einem Klumpen zusammen.

Das Gewächshaus ist aus dem Material, aus dem auch Schwimmflügel und einfache Luftmatratzen gemacht sind: Plastikfolie, die in der Kälte steif ist und unter Wärmeeinfluß weich und formbar wird.

Welche Temperaturen benötigen Leopardgeckos? 0 - 5 Grad?
 
das kann ich ja nun nicht wissen... die brauchen in einem terra so 40 grad. wenn man das auf deine größe hochrechnet könnte man doch ne schwache lampe nehmen... nen versuch ist es wert ;)
 
Ich gebe dem Lichtschlauch erst mal eine Chance. Heute morgen fühlte es sich ganz o. k. an. ;-)
Danke der Klimaerwärmung wirds ja nicht mehr so kalt. In ein paar Jahren pflanze ich die Seidenakazien einfach hier im Wohngebiet auf die Wiese, dann kann sich die Verwaltung damit herumärgern. :-p
 
Lichterkette, Grabkerze, Heizung hin oder her - solltest du ein iBook haben, brauchst du dir zumindestens darum keine Sorgen machen, sollte was schief gehen ;)
 
Gerade ist mir noch was gekommen: Heizmatten für Anzuchtgewächshäuser. Die werden auch nicht recht warm (wegen Brandgefahr).