• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie sicher ist Mac OS?

Kaltmacher

Elstar
Registriert
07.01.07
Beiträge
73
Huhu,

ich bin am überlegen mir ein Ibook zu kaufen, einfach schön und praktisch sowas.
Was mich nun beschäftigt ist ob das MacOS genauso sicher ist wie ein richtig eingestelltes windows (also solche Sachen wie Firewall , Antivirenprogramme...).
Gibts sowas als Freeware? Oder muss man das (doch immer recht kostspielig) erwerben?

lg KM
 
Was mich nun beschäftigt ist ob das MacOS genauso sicher ist wie ein richtig eingestelltes windows (also solche Sachen wie Firewall , Antivirenprogramme...).

Eine brauchbare Firewall ist bei Mac OS X dabei. Ein Antivirenprogramm brauchst du nicht zwingend da die Windowsviren unter Mac OS X keine Wirkung haben. Wenn du Freunde hast die Windows benutzen solltest du deine Dateien die du ihnen sendest scannen. Ansonsten sind aber für Mac OS X noch keine relevanten/kritischen Viren in freier Wildbahn aufgetaucht.

Gruß aus Hamburg
 
Huhu,

ich bin am überlegen mir ein Ibook zu kaufen, einfach schön und praktisch sowas.
Was mich nun beschäftigt ist ob das MacOS genauso sicher ist wie ein richtig eingestelltes windows (also solche Sachen wie Firewall , Antivirenprogramme...).
Gibts sowas als Freeware? Oder muss man das (doch immer recht kostspielig) erwerben?

lg KM

ich hab natürlich davon keine ahnung, aber ich kann dir meine erfahrungen berichten:

auf zwei macs habe ich bisher immer die systemeigene firewall angeschalten. mehr nicht. und hab bislang keine probleme :-)
 
Nein, es ist sicherer als ein richtig eingestelltes Windows. :p
 
Er beliebt zu Scherzen. Wenn du Windows sichermachen willst, ich meine richtig sicher machen, dann barucht selbst jemand der das öfters macht 1-2h. Bei MacOS
dauert das ca 2min.
Warum? 1. Es gibst ganz ganz wenig Viren (Ich hab mal gehört von nem Freund dessen Schwester n Bekannten hat der angeblich mal nen Virus hatte). Mac Viren gibst ca 100 recht harmlose. Win Viren ca 500000. Ein kleines Virenprog reicht da um hin und wieder ne Win CD zu checken dass du keine Viren weiterverteilst.
2.Eingebaute Firewall. Die Win Interne Firewall kannst du mal grad kniken. Die Mac Wall ist aber schon recht gut. Vll brauchst du noch n Prog dass ausgehende Signale filtert.
3. Sehr gute Rechtevergabe. Das Anlegen von getrennten Useren ohne Admin Rechte ist bei XP richtig viel arbeit. Bei OsX ist das von Anfang an vorgesehen.
Monentan würd ich pauschal sagen dass MacOsX um Faktor 10 sicherer ist wie Win XP SP2
Mal von dem BlueScreeen of Death abgesehen. Ich hab mit Win ca jeden Monat mal nen Chrash mit OsX so jedes halbe Jahr mal (und dass dann auch noch ohne Dateienverlust)
Such mal nach "Viren" hier im At oder nach "Firewall" dann bekommst du auch die Entsprechende Freeware
 
bloodworks:
Faustregel: alles was bei Windows dabei ist, ist meisens Schrott und nur bedingt gut.
Wenn man die windows-interne Firewall hat, kann man sich auch gleich eine Virencd schnappen und alle draufspielen. :-|
Ich nutze derzeit Antivir 7 (andere alternativen gabs keine) und Sygate Firewall Pro.
Die FW filtert jegliches Signal, zeigt mir was raussenden will und fragt mich obs darf.

Das mit der Rechtevergabe ist so ne Sache - wenn man die Pro hat, gehts fix -> Verwaltung->Computerverwaltung->Benutzer. Hat aber nur die Pro. In der Home hab ich das noch nicht gebraucht. Jeden Monat einen Crash? -so schlimm ists auch nicht. :> Aber diese Diskussion könnte man noch ewig fortführen.

Ich wollt das nur mal wissen.
 
Mac Viren gibst ca 100 recht harmlose.
Hier muss man allerdings differenzieren, fuer das aktuelle Mac OS X gibt es nicht mal 10 solcher Dinger von denen zudem keines den Namen Virus verdient.

Oftmals sind es ja auch die Hersteller von Anti-Viren Applikationen, allen voran Symantec, die von Zeit zu Zeit laut "Virus" schreien, meiner Meinung sollen damit mal wieder die Verkaufszahlen der hausinternen Software gefoerdert werden. Potentielle "Opfer" solcher Aktionen sind vorwiegend Switcher fuer die es erstmal sehr unglaublich klingt das es fuer das Mac OS X keine Viren gibt.

Dennoch sollte man nicht alles was so im Netz herumschwirrt herunterladen wenn man den Urprung nicht kennt und vor allem bei der Eingabe des User Passwortes sorgsam umgehen. Wenn der User naemlich selbst einfach irgendwelche Vorgaenge authorisiert, kann ein System noch so gut sein, gegen Anwenderfehler ist keines gefeit.
 
alles was bei Windows dabei ist, ist meisens Schrott und nur bedingt gut.
Wenn man die windows-interne Firewall hat, kann man sich auch gleich eine Virencd schnappen und alle draufspielen. :-|

was hat bitte eine firewall mit viren zu tun... hmmmm?

iPoe
 
Einfaches Beispiel: Trojaner.
Der Trojaner sitzt irgendwo im windows-Ordner, sammelt Daten (zB Tastendrücke) und sendet die dann an einen Empfänger via Internet. Und wenn die FW es nicht bemerkt, dann geht das Signal munter und froh durch die Firewall und der Empfänger hat seinen Spaß. :) Deswegen ist eine Firewall von Nöten (zumindest bei Win).

Wenn was raussenden will -> Meldung mit Frage ob es darf oder nicht.
 
Also, um bei deiner Frage zu bleiben:

- OS X ist von Haus aus garantiert mindestens genauso sicher wie ein gut eingestelltes Windows. Ich würde ebenfalls behaupten, ein gut eingestelltes OS X ist sehr viel sicherer als ein gut eingestelltes Windows - wir haben hier sowohl PCs, als auch Macs.... daher habe ich mit beiden viel Erfahrungen gesammelt (wobei ich mich mit Mac nicht so gut auskenne in Sachen Virenprogramme, Firewall etc... - ich habe mich nie so wirklich damit auseinandersetzen müssen)

Solltest du also deine Kaufentscheidung vom Thema Sicherheit abhängig machen, gewinnt der Mac derzeit mit Sicherheit ganz klar gegen den PC!
Einfach mal die Forensuche verwenden...
 
Und wenn du bei google einmal Firewall eingibts, dann kommst du auf einige renommierte Seiten, die dir erklären, warum eine Firewall gerade eine zusätzliche Sicherheitslücke aufmacht.
OS X und Linux haben standardmäßig keine Dienste angeschalten, die offene Ports bereitstellen. Diese werden erst auf Anforderung geöffnet, z.B. wenn du den Webbrowser öffnest. Bei Windows ist dies standardmäßig leider nicht so, hier werden Dienste gestartet auch wenn sie nicht benötigt werden und müssen erst geschlossen werden. Das ist der große Unterschied im Konzept. Wenn du die Dienste bei Windows abschaltest, dann ist auch hier keine Firewall nötig. Immer daran denken, dass eine Desktop-Firewall nur ein Paketfilter ist, nichts anderes und zudem nur ein Stück Software, das selber oftmals Fehler enthält. Hier einmal ein sehr guter Link für alle, die sich mit dem Thema Firewall beschäftigen wollen.
Ansonsten ist OS X und Linux direkt nach dem Installieren wesentlich sicherer als Windows, ein Windows mit Virenscanner und Hirn vorm Bildschirm auch sehr sicher.
 
Den letzten Virus oder Wurm, den ich hatte, war unter MacOS 7.x (irgendwann in den 90er)
Den letzten Virus oder Wurm, den jemand mir persönlich bekannter hatte, war zu Zeiten von MacOS 8.
Den letzten Virus oder Wurm, den ein Bekannter eines bekannten hatte, war zu Zeiten von MacOS 9.
Seit MacOS X höre ich nur noch, dass es so etwas geben könnte :-o

Von Trojanern habe ich auch nur gehört...

Das heisst natürlich nicht, dass es nicht vielleicht doch...? :-/

In der Tat sollte man nicht jeden sch*** aus "unsicheren" Quellen runterladen. OK, Macroviren für (MS)Office können auch auf'm Mac laufen, hat ja nix mit dem OS zu tun. Und Spam&Co. in Deiner Mailbox auch nicht.

@Kaltmacher: all diese "Schadware" braucht Rechte oder zumindest eine adäquate Lücke im System. Die Rechte kriegt sie unter MacOS X nicht einfach so (im Gegensatz zu Windows) und die Lücken wurden entweder von Apple rechtzeitig zu gemacht oder sind ungeeignet.

Bye, Jörg