• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie läuft eigentlich die Lizenzierung von MacOS ab?

neovanmatix

Gloster
Registriert
29.05.08
Beiträge
63
Hallo,

ich hätte mal eine Frage... ich hab gerade einen Artikel auf Golem zu Mac OS 10.6 gelesen.
Wenn das released werden würde - wie sähe das aus? Ich meine... sind diese 10.x-Updates "kostenlos" für Mac-Besitzer und würden einfach per "Softwareaktualisierung" eingespiellt, oder müsste ein Update / Vollversion auf 10.6 gekauft werden? Wenn ja, wieviel kostet sowas normalerweise?

Welche Updates sind den kostenlos, und welche Kostenpflichtig? Erkennbar an der Mac-Version?

lg
 
Bisher war es so: Die Versionsnummern sind dreistellig: x.y.z

Die erste Stelle (x) ist z.Zt. (und bleibt offenbar bis auf weiteres auch so) die 10.

Die zweite Stelle (y) definiert die "Major" Version des Systems: 3 = Panther, 4 = Tiger, 5 = Leopard, 6 = Snow Leopard.

Die dritte Stelle (z) nummeriert die Servicepacks. Z.Zt. also Nummer "3". Diese sind kostenlos herunterladbar (über Systemupdate).

Macht im Ergebnis die aktuelle Versionsnummer: 10.5.3

Bezahlen musste man immer bei einem Major-Versionssprung (also z.B. 10.4.z --> 10.5.z). So gesehen, kostet Snow Leopard eigentlich auch. Es gab aber beim Sprung von 10.0 nach 10.1 eine Ausnahme, die kostenlos war.

Ergo: Abwarten! ;-)

*J*
 
Und wieviel haben z.b. die Updates von 10.3 auf 10.4 gekostet? Damit ich da grob eine Richtung hab?
Sind das dann auch "Update"-Versionen, oder "Vollversionen"?
 
... nen Update zum ermäßigten Preis gibt es eigentlich bloß, wenn man zB kurz vorher einen Mac gekauft hat. Ansonsten muß man das neue Mac OS immer neu kaufen, also upgraden. Ist ja bei Windows auch net anders. Ein neues Mac OS kostet 129 Ocken, das ist zumindest schon länger so ;-)
 
Und wieviel haben z.b. die Updates von 10.3 auf 10.4 gekostet? Damit ich da grob eine Richtung hab?
Sind das dann auch "Update"-Versionen, oder "Vollversionen"?

Es gibt bei Apple keine "Updates" für das Betriebssystem (und auch nicht bei iLife oder iWork). Neue Version = voller Kaufpreis! Und es ist dann natürlich auch eine "Vollversion".

Ausnahme (wie immer): Es gibt gab in der Vergangenheit eine Kulanzregelung für Kunden, die ca. 14 Tage vor der Veröffentlichung der neuen Version noch eine alte gekauft haben. Die bekommen dann die neue Version zum Vorzugspreis von ca. 9 Euro (Versandkosten).

*J*
 
Na die Kosten halten sich ja in Grenzen :) Ich geh aber mal davon aus, dass dann eine "Neuinstallation" fällig ist - Programmeinstellungen kann man dann sicher irgendwie wegsichern & wiederherstellen, Programme müssten wohl nachinstalliert werden?
 
... nö, da gibbets zB ne Option: Installieren+Archivieren, die nimmt alle Einstellungen, Dokumente, Programme ... mit ins neue System ;-)
 
Bisher war es so: Die Versionsnummern sind dreistellig: x.y.z

Die erste Stelle (x) ist z.Zt. (und bleibt offenbar bis auf weiteres auch so) die 10.

Die zweite Stelle (y) definiert die "Major" Version des Systems: 3 = Panther, 4 = Tiger, 5 = Leopard, 6 = Snow Leopard.

An der Stelle mal `ne Zwischenfrage: Wie hießen denn 10.0 / .1 / .2? Waren das noch keine Katzen?
 
Eigentlich ist keine Neuinstallation notwendig. Basierend auf dem Funktionsprinzip von Unixsystemen bleiben deine persönlichen Daten (die innerhalb deines Userverzeichnisses) unangetastet. Das macht beim überwiegenden Teil der Nutzer auch keine Probleme. Natürlich bestättigen da Ausnahmen die Regel.
Ich habe meinen G5 noch nicht einmal neu installiert und habe ihn neu mit Panther bekommen.

MacOS ist kein Windows wo man immer alles neu installieren muss.

NoaH
 
Der Updatemechanismus von OSX ist wirklich super. Mein MacBook Pro mit 10.5.3 hat immer noch die gleichen Einstellungen, die ich schon damals auf meinen iBook hatte. Neues OS? -> drüberspielen und alte Einstellungen behalten. Neuer Mac? -> Per Kabel überspielen und man hat exakt die alte Installation auf dem neuen Mac.
 
Na die Kosten halten sich ja in Grenzen :) Ich geh aber mal davon aus, dass dann eine "Neuinstallation" fällig ist - Programmeinstellungen kann man dann sicher irgendwie wegsichern & wiederherstellen, Programme müssten wohl nachinstalliert werden?

Nein, jetzt wirds lustig, mit der neu gekauften Vollversion kann man ein von der vorherigen upgraden, Progs, Einstellungen etc. bleiben erhalten.
Genau das hat bei mir von 10.4 zu 10.5 hervorragend geklappt, besser als eine clean install, da hatte ich komischerweise Problem mit Leo.