- Registriert
- 13.04.10
- Beiträge
- 34
Wie kann ich iTunes Titel im dateiformat m4a in mp3 verwandeln, um sie auf meinem handelsüblichen mp3 player abzuspielen.
Sorry, aber woher weißt du, in welcher Qualität die AAC-Dateien vorlagen? Wenn sie mit 128 kB/s importiert wurden, ist alles über 160 kB/s überflüssig und suggeriert eine höhere Qualität als vorhanden.Wenn du fast keinen Verlust haben möchtest, dann wandle die m4a-Dateien lieber mit 320kBit/s um, aber bitte ohne VBR.
Sorry, aber woher weißt du, in welcher Qualität die AAC-Dateien vorlagen? Wenn sie mit 128 kB/s importiert wurden, ist alles über 160 kB/s überflüssig und suggeriert eine höhere Qualität als vorhanden.
Seit iTunes 9.1 gibt es den Konvertierenbefehl nicht mehr im Kontextmenü. Wenn du die aktuelle Version von iTunes verwendest markierst du den oder die gewünschten Titel und wählst aus der Menüleiste "Erweitert > MP3-Version erstellen" aus.
Das Problem ist, dass man die Titel dann doppelt in der Mediathek hat. Entweder du sicherst dir die MP3s nach der Umwandlung extern und entfernst sie wieder aus iTunes oder du sicherst dir die m4a-Dateien und entfernst diese hinterher aus iTunes.
Das Problem mit den Autoradios ist, zumindest nach meinen zögerlichen Suchereien, daß man selten iPod-Anschluß mit der heute fast standardmäßigen Bedienungshilfe am Lenkrad kombinieren kann.
Zumindest habe ich damals, als ich meinen Kangoo bekam, nichts Passendes gefunden.
Da schließe ich mich an.möchte mal wissen, wer wirklich den Unterschied zwischen 128 und 320kb/s raushört![]()
Vielleicht hilfreich: Über die alt-Taste ändert sich das Erweitert-Menü von "MP3-Version erstellen" nach "In MP3 konvertieren ...".
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.