• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie externe Festplatte für Backups unter Windows und Mac benutzen

  • Ersteller Ersteller Benutzer 37299
  • Erstellt am Erstellt am

Benutzer 37299

Gast
Das Problem ist, dass der Mac die Platte immer irgendwie "falsch" partioniert. Ich kann sie unter Windows nicht mehr lesen. Auch nicht, wenn ich eine FAT-Partition anlege.Wenn ich sie unter Windows formatiere, kann ich keine Backups mit TM machen.

Hat das jemand schonmal versucht? Wäre echt klasse! Denn ich sehe nicht ein, wieso ich zwei Festplatten brauche. Eigentlich sollte das ja mit zwei verschiedenen Partitionen kein Problem darstellen. Aber der Mac muss ja immernoch die Partitionstabelle ändern....:-( Mit dem Master-Boot-Record kommt der irgendwie nicht so ganz klar.

Mir wäre sehr geholfen, wenn hier jemand die genaue Vorgehensweise beschreiben könnte.
 
Mac formatiert standardmäßig mit HFS+, ein Format, dass Windows nur mit Tools lesen kann. Das Beste ist also, du macht auf der Platte zwei Partitionen, eine HFS+ für Time Machine und eine FAT32/NTFS für Windows, wobei das Festplattendienstprogramm nur FAT32 erstellen kann. Wenn du die TM unter Windows auslesen willst, solltest du im Netz nach entsprechenden Tools für Win-HFS+ suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DasProblem ist aber, dass TimeMachine nur mit einer bestimmten Partitionstabelle richtig funktioniert. Mit der Master-Boot-Record-Tabelle geht es eben nicht!

Es kommt dann z.B. zu dem Problem, dass nur elend langsam kopiert wird (10 KB in einer Stunde) oder das die Backupgröße völlig überschätzt wird. Das habe ich ja mal in einem anderen Thread beschrieben. TM sagt dann, dass es 150 GB fürs Backup braucht, obwohl nur mickrige 20 GB überhaupt belegt sind.

Mir reicht eigentlich ein Image. Das kann ich ja mit dem Festplattentool unter Mac OS X ziehen, oder?

Außerdem zeigt das Mac Partitionierprogramm den freien Speicher nicht an. Es sieht daher so aus, als ob die Platte nur eine Partition enthalt. So kann ich halt keine HFS-Partition erstellen, ohne die NTFS Partition zu beschädigen.