• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
14.921
Wi-Fi-7-700x400.jpg


Jan Gruber
Wi-Fi 7, der neueste Standard in der Welt der drahtlosen Netzwerktechnologie, steht kurz vor der Finalisierung. Dieser Standard verspricht, die Geschwindigkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit von Wi-Fi-Netzwerken dramatisch zu verbessern. Schauen wir uns an, was Wi-Fi 7 zu bieten hat und warum es für Heimanwender, Unternehmen und Industrieanwendungen gleichermaßen revolutionär sein könnte.

Die bevorstehende Zertifizierung von Wi-Fi 7​


Die Zertifizierung von Wi-Fi 7 wird für das erste Quartal 2024 erwartet. Obwohl einige Geräte bereits "Draft-Implementierungen" des Standards unterstützen, wird die finale Zertifizierung die Verfügbarkeit von vollständig konformen Wi-Fi-7-Routern und Access Points einläuten. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution der drahtlosen Netzwerktechnologie.

Technische Innovationen von Wi-Fi 7​


Wi-Fi 7 bringt eine Reihe von technischen Neuerungen mit sich, die es von seinem Vorgänger Wi-Fi 6 abheben:
  • Erweiterte Frequenzbänder: Wi-Fi 7 nutzt neben den bestehenden 2,4 GHz- und 5 GHz-Bändern auch das 6 GHz-Band. Diese Erweiterung schafft mehr Raum für Wi-Fi-Verbindungen und verbessert die Spektrumnutzung.
  • Mehrere Datenströme: Der neue Standard kann bis zu 16 parallele Datenströme verarbeiten, im Vergleich zu acht bei Wi-Fi 6. Dies erhöht die Kapazität und Leistung des Netzwerks.
  • CMU-MIMO-Technologie: Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine effizientere Nutzung der Datenströme, was die Kapazität und Leistung von Wi-Fi-Netzwerken steigert.
  • Höhere Effizienz: Wi-Fi 7 führt Mechanismen zur Verbesserung der Spektrumeffizienz ein, darunter verbesserte Kanalcodierung und Modulation, die besonders in dichten Netzwerkumgebungen von Vorteil sind.
  • Verbesserte Latenzzeiten: Die Reduzierung der Latenzzeiten macht Wi-Fi 7 ideal für Echtzeitanwendungen wie Online-Gaming und Virtual Reality.

Auswirkungen von Wi-Fi 7​


Die Einführung von Wi-Fi 7 wird weitreichende Auswirkungen haben. Mit theoretischen Datenübertragungsraten von bis zu 46.120 Mbit/s ist Wi-Fi 7 fast fünfmal schneller als Wi-Fi 6. Diese Geschwindigkeitssteigerung, kombiniert mit den oben genannten technischen Verbesserungen, wird die Art und Weise, wie wir drahtlose Netzwerke nutzen, grundlegend verändern. Von schnelleren Internetgeschwindigkeiten zu Hause bis hin zu effizienteren Netzwerklösungen in Unternehmen und Industrieanwendungen – Wi-Fi 7 wird neue Maßstäbe setzen.

Via Herausgeber
Cover via Dall-E

Den Artikel im Magazin lesen.
 

jensche

Korbinians Apfel
Registriert
27.10.04
Beiträge
6.968
Grundsätzlich ist die Entwicklung von grosser Bedeutung.

Derzeit ist Wifi 7 hauptsächlich Marketing. Es gibt zwar bereits einige Router, die Wifi 7 unterstützen, aber das macht derzeit kaum Sinn. Diese sind auch viel zu Teuer, vorallem für ein Teil dass man gar nicht richtig nutzen kann.

In der Praxis sieht es anders aus. Ich nutze seit einem Jahr Wifi 6E im Büro, also ein 6-GHz-Netzwerk. Leider kann es niemand nutzen, da es kaum Geräte gibt, die kompatibel sind. Bisher sind nur die M3 Macs und das iPhone 15 beispielsweise mit Wifi 6E kompatibel. Oft aber switchen die auf das 5Ghz Netz.
 

dtp

Prinzessin Louise
Registriert
04.06.20
Beiträge
10.824
Hauptsache, IEEE 802.11 a/n/c läuft weiter.
 
  • Like
Reaktionen: jensche

Aravanadi

deaktivierter Benutzer
Registriert
01.05.23
Beiträge
236
Ich habe ebenfalls seit ca. 6 Monaten WiFi 6e und betreibe im 6Ghz Band aktuell folgende Geräte (uns das auch sehr stabil):
  • iPhone 15 Pro
  • iPad Pro 12.9" (2022) M2
  • MacBook Pro M3
Mein MacBook Air M2 ist leider noch nicht in der Lage das 6Ghz Netz zu nutzen und das bedauere ich sehr. In meinem Umkreis gibt es sehr viele 2,4 & 5 Ghz Netze und Geräte und ich merke es schon, dass die Stabilität und Bandbreite im 6Ghz Bereich (noch) deutlich besser ist.
Wenn dann die Vision Pro auch mit WifI 7 Support erhältlich sein wird (für eine low latency Kommunikation), dann wird es Zeit für einen neuen WiFi Accesspoint.
 
  • Like
Reaktionen: jensche

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
14.921
Bin auch voll auf Wifi6E unterwegs - und muss schon sagen: Finds geil ;)
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.113
Ich hab auch den großteil meines Netzes (den Wireless Teil) auf 6E/6ghz. 2,4 hab ich in einem eigenen vlan nur für den IOT kram. und wo es geht , sowieso Kabel/LWL gebunden zu Hause
 

jochenhorst

Salvatico di Campascio
Registriert
08.11.11
Beiträge
434
Eero Pro - und ja merke ich massiv tatsächlich. Auch direkt auf der gleichen Hardware weil auch mein 5er und 6er waren von Eero
Kannst du die eero 5 und 6 denn noch empfehlen? Gerade die 6 Pro sind jetzt ja häufiger im Angebot. Jetzt auch gerade wieder.
Nutzt du die Abo-Funktion? Oder nutzt du die eero im Bridgemode?
 

voyager

Moderator
AT Moderation
Registriert
31.05.06
Beiträge
1.113
Kannst du die eero 5 und 6 denn noch empfehlen? Gerade die 6 Pro sind jetzt ja häufiger im Angebot. Jetzt auch gerade wieder.
Nutzt du die Abo-Funktion? Oder nutzt du die eero im Bridgemode?
Um dir wirklich über Wifi 7 in der „breiten Masse“ und den echten Einsatz gedanken zu machen, kannst du dir ruhig noch paar Jahre Zeit lassen. Aber der preisunterschied vom 6er zum Pro ist eigentlich zu gering, um den 6er noch zu holen (sind grad mal rund 20€)
Ich persönlich (hab keinen eero) würde mir nie n abo zeug bei sowas holen (deswegen auch keine Ring,…).
Ich selbst hab mein Netzwerk mit unifi aufgebaut, läuft komplett lokal, keine Cloud notwendig(für manche Sachen aber vorteilhaft, ist aber kostenfrei), und sehr modular
 

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
14.921
Kannst du die eero 5 und 6 denn noch empfehlen? Gerade die 6 Pro sind jetzt ja häufiger im Angebot. Jetzt auch gerade wieder.
Nutzt du die Abo-Funktion? Oder nutzt du die eero im Bridgemode?

Ich kann die alle wärmstens empfehlen. Ich hab ne vernünftige Fritzbox davor hängen und nutze sie im Bridge Modus als Zugangspunkte. Dementsprechend kein Abo oder sonst was. Überall wos geht hängt ein Pro am LAN Kabel, das klappt perfekt, ich hab aber auch 2 ohne Kabel im Einsatz als Repeater - klappt seit Jahren super und ich hab mit keinem anderen Hersteller so gute Ergebnisse bekommen - und das Setup ist absolut einfach. Die sind sogar in Sachen Qualität echt fein, ich hab einen seit einem Jahr draußen auf der Terasse im Einsatz, auch wenn die nicht für Outdoor geeignet sind, läuft immer noch und motzt nicht =)

Wifi 7 dauert sicher noch lange, ich fahr jetzt mit den Wifi 6e seit dem Sommer und in Sachen Kapazität, Bandbreite, Geräte etc. reicht das sicher für einige Zeit.

Falls du/jemand kaufen will: Ja die sind bei Amazon immer wieder massiv im Angebot. NIE zum normalen / vollen Preis kaufen ^^
 
  • Like
Reaktionen: jochenhorst

jochenhorst

Salvatico di Campascio
Registriert
08.11.11
Beiträge
434
Hat man bei eero im Bridgemode hinter der FRITZ!Box ein Gastnetzwerk?