- Registriert
- 30.07.06
- Beiträge
- 3.369
Werkstattbericht: WD2500BEVS ins MacBook 
So, nachdem ich heute einen Urlaubstag "geopfert" und eine neue Festplatte ein mein MacBook eingebaut habe, will ich hier mal einen kleinen Werkstattbericht loswerden:
Ziel meiner Begierde war - wie in anderen Threads im AT schon angesprochen - die Western Digital Scorpio 2500BEVS mit 250GB. Obwohl sie etwas teurer als die vergleichbare Samsung ist, muss man wegen der momentanen Warnmeldungen in diversen Foren von der Wahl der Samsung Abstand nehmen, da sie nicht immer mit den MacBooks harmonieren mag.
Und um es nochmals deutlich zu sagen: Es geht hier um das kleine MacBook (nicht PRO!), bei dem sich der Plattentausch deutlich unkomplizierter gestaltet.
Was braucht's?
1. Die Anleitung für den Festplattenwechsel:
http://manuals.info.apple.com/en/MacBook_13inch_HardDrive_DIY.pdf
Ich verweise hier auf das Original, da sich in Übersetzungen immer zusätzliche Fehler einschleichen können.
2. Werkzeug:
Leider ist auch Apples Original-Anleitung etwas schlampert:
Entweder ist die engl. Bezeichnung für die Schraubenziehergröße auf Seite 1 anders oder schlicht falsch. Benötigt wird ein Phillips PH0 Schraubenzieher.
Auf Seite 6 wird außerdem überhaupt nicht darauf eingegangen, dass die Haube mit der Zuglasche von der alten Platte abgeschraubt und an der neuen Platte wieder angeschraubt werden muss. Dazu benötigt man zusätzlich einen Torx T08 Schraubenzieher!
3. Der Umbau:
Ist nach der unter 1. zitierten Anleitung recht einfach durchzuführen. Nach 5 Minuten war alles vorbei.
Mittlerweile schnurrt die Platte mit einem zurückgespielten 1:1 Backup einwandfrei. Der erste Start von der internen Platte nach dem Restore dauerte etwas länger.
Die Platte ist recht leise und ich merke im normalen Betrieb erst einmal nix. Aufgrund der etwas höheren Leistungsaufnahme gegenüber der original 80GB Fujitsu wird der Akku unterwegs sicher etwas kürzer treten, aber das sollte sich im Rahmen halten.
4. Fazit:
Im Gegensatz zu den "Kollegen" mit dem MacBook Pro ist der Umbau hier recht leicht und schnell erledigt. Der Platzgewinn ordentlich, nachdem ich zuletzt hart an der Grenze mit 4GB freiem Platz knappste...
So, das war's erst mal für heute!
*J*
P.S.: Wer sich über die Diskrepanz zwischen "5 Minuten fertig" und "Urlaubstag geopfert" wundert: Aufgrund der fehlenden Informationen zum Torx musste ich heute zweimal zum Fachgeschäft ausrücken und entsprechendes Werkzeug beschaffen.

So, nachdem ich heute einen Urlaubstag "geopfert" und eine neue Festplatte ein mein MacBook eingebaut habe, will ich hier mal einen kleinen Werkstattbericht loswerden:
Ziel meiner Begierde war - wie in anderen Threads im AT schon angesprochen - die Western Digital Scorpio 2500BEVS mit 250GB. Obwohl sie etwas teurer als die vergleichbare Samsung ist, muss man wegen der momentanen Warnmeldungen in diversen Foren von der Wahl der Samsung Abstand nehmen, da sie nicht immer mit den MacBooks harmonieren mag.
Und um es nochmals deutlich zu sagen: Es geht hier um das kleine MacBook (nicht PRO!), bei dem sich der Plattentausch deutlich unkomplizierter gestaltet.
Was braucht's?
1. Die Anleitung für den Festplattenwechsel:
http://manuals.info.apple.com/en/MacBook_13inch_HardDrive_DIY.pdf
Ich verweise hier auf das Original, da sich in Übersetzungen immer zusätzliche Fehler einschleichen können.
2. Werkzeug:
Leider ist auch Apples Original-Anleitung etwas schlampert:
Entweder ist die engl. Bezeichnung für die Schraubenziehergröße auf Seite 1 anders oder schlicht falsch. Benötigt wird ein Phillips PH0 Schraubenzieher.
Auf Seite 6 wird außerdem überhaupt nicht darauf eingegangen, dass die Haube mit der Zuglasche von der alten Platte abgeschraubt und an der neuen Platte wieder angeschraubt werden muss. Dazu benötigt man zusätzlich einen Torx T08 Schraubenzieher!
3. Der Umbau:
Ist nach der unter 1. zitierten Anleitung recht einfach durchzuführen. Nach 5 Minuten war alles vorbei.
Mittlerweile schnurrt die Platte mit einem zurückgespielten 1:1 Backup einwandfrei. Der erste Start von der internen Platte nach dem Restore dauerte etwas länger.
Die Platte ist recht leise und ich merke im normalen Betrieb erst einmal nix. Aufgrund der etwas höheren Leistungsaufnahme gegenüber der original 80GB Fujitsu wird der Akku unterwegs sicher etwas kürzer treten, aber das sollte sich im Rahmen halten.
4. Fazit:
Im Gegensatz zu den "Kollegen" mit dem MacBook Pro ist der Umbau hier recht leicht und schnell erledigt. Der Platzgewinn ordentlich, nachdem ich zuletzt hart an der Grenze mit 4GB freiem Platz knappste...

So, das war's erst mal für heute!
*J*
P.S.: Wer sich über die Diskrepanz zwischen "5 Minuten fertig" und "Urlaubstag geopfert" wundert: Aufgrund der fehlenden Informationen zum Torx musste ich heute zweimal zum Fachgeschäft ausrücken und entsprechendes Werkzeug beschaffen.

Zuletzt bearbeitet: