• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wer hat welches NAS Device im Einsatz

  • Ersteller Ersteller csharp
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe ein Landisk kompatibles Noname Gehäuse mit WD 300er Platte drin. Zum Streamen und kopieren kleinerer Sachen völlig ok. Für grössere Kopieraktionen schliesse ich dann per USB2 an, sonst wird man alt und die Übertragung stürzt gerne mal ab.

Zufriedenheit also ca. 50%.
 
ich habe eine lacie platte, die funzt super,
und nen NSLU2 von linksys, ebenfalls perfekt!
fesplatte mit usb2 an nslu2 und zack hängt sie
im netzwerk ;)
 
Ne Frage von mir noch? Wird die Netzwerkplatte als normales Laufwerk gemountet? Kann ich also mit jedem Backup-Programm darauf zugreifen?
 
Hallo,

ich hatte die Synology Diskstation, hat super funktioniert und sogar das AFP Protokoll beherscht.

Ne Frage von mir noch? Wird die Netzwerkplatte als normales Laufwerk gemountet? Kann ich also mit jedem Backup-Programm darauf zugreifen?

Die Netzwerkfestplatte wird als Netzlaufwerk gemountet, mit Carbon Copy Cloner kannst du z.B. kein Backup machen.

Viele Grüße

Timo
 
Halllo

ich habe ein "Longshine LCS-8210" nach anfänglichen Problemen siehe HIER hat es dann doch hingehauen.
Die GEschwindigkeit ist nicht besonders schnell aber stabil und um Videos zu schauen ist es OK.

Einen Nachteil ist bei diesem Modell auch dass sich die Platte nicht selbsständig abschaltet.

Ansonsten ist es ein ganz normales Netzwerklaufwerk mit dem ich einfach Ordneraliasse in mein Dock legen kann und somit einen spontanen Zugriff realisiere.

Da sich die Platte nicht selbständig abschaltet ist auf Dauer nervig und deswegen schalte ich sie dann doch bei nichtbenutzung (nachts oder wenn ich längere Zeit nicht zuhause bin) ab.
 
Hi,

gibt es Netzwerkfestplatten bzw. Gehäuse dafür, bei denen die maximale Dateigröße nicht auf 4 GB beschränkt ist (ich glaube das hängt mit FAT32 zusammen)? Was hat es mit dieser Beschränkung auf sich und kann man sie irgendwie "umgehen"?

Gruß
 
Hi,

gibt es Netzwerkfestplatten bzw. Gehäuse dafür, bei denen die maximale Dateigröße nicht auf 4 GB beschränkt ist (ich glaube das hängt mit FAT32 zusammen)? Was hat es mit dieser Beschränkung auf sich und kann man sie irgendwie "umgehen"?

Gruß

Hallo,

was meinst du mit 4GB Beschränkung, die maximale Größe einer Datei, welche du auf den Server schieben möchtest?

Bei der Synology DiskStation gibt es keine Beschränkung, da hab ich schon mal 20GB rüber geschickt.

Viele Grüße

Timo
 
Hallo,

was meinst du mit 4GB Beschränkung, die maximale Größe einer Datei, welche du auf den Server schieben möchtest?

Bei der Synology DiskStation gibt es keine Beschränkung, da hab ich schon mal 20GB rüber geschickt.

Viele Grüße

Timo

Ja, genau das meine ich. Welches Dateisystem hat Deine Synology DiskStation? Etwa FAT32?

Gruß
 
Ja, genau das meine ich. Welches Dateisystem hat Deine Synology DiskStation? Etwa FAT32?

Gruß

Ich glaube, das Dateisystem war "Linux Native". Ich weis es jedoch nicht mehr, da ich nicht mehr Besitzer der DiskStation bin.

Viele Grüße

Timo
 
@Appleboy:

Welches Modell der DiskStation hattest Du denn? Die scheinen ja wirklich interessant zu sein. Bist/warst Du denn zufrieden mit dem Ding?

Gruß
 
@Appleboy:

Welches Modell der DiskStation hattest Du denn? Die scheinen ja wirklich interessant zu sein. Bist/warst Du denn zufrieden mit dem Ding?

Gruß

Ich hatte die Synology DiskStation 101g+ (hier die eBay Auktion für genauere Angaben). Dieses Modell gibt es jedoch nicht mehr.

Ich war sehr zufrieden, es gab keine Ausfälle und das System lief immer sehr stabil. Ich hatte noch eine zweite Festplatte mit ebenfalls 300GB angeschlossen, um ein Backup von der Internen zu machen, es funktioniert problemlos.

Ich habe sie verkauft, da ich auf einen Appleserver umgestiegen bin.

Viele Grüße

Timo
 
WLAN HDD via WLAN-Adapter mit Fileserver für USB Platte?

ich würde mir gern so einen WLAN Empfänger zulegen, an den man dann eine USB-Platte dranhängt und er spielt fileserver. funktioniert das (am Mac) und taugt das was? es gibt auch ein 2,5" WLAN HDD Gehäuse von Yakumo - aber 2,5" find ich unpraktisch.