Und wie verhält es sich bei den bestehenden Geräten. Also ich habe nichst neues und wollte die 2 Stufen (mehr geht hier z. Z nicht) einrichten? was muss ich für die beiden AppleIDs tun?Und der Komfort leidet doch sowieso kaum darunter. EINMALIG (!) muss ein Code beim ersten Login auf einem (neuen) Gerät,
Auf einem unbekannten Gerät? Mit Internetverbindung (wo man ja auch per Push-Nachricht den Code empfangen könnte, übrigens) aber ohne Mobilfunkempfang? Wie häufig kommt das vor? Sorry, aber man kann sich schon sehr abwegige Szenarien ausdenken, um ja etwas schlechtreden zu können…Man ist Außendienstmitarbeiter und muss in die iCloud was schreiben.
wo man ja auch per Push-Nachricht den Code empfangen könnte, übrigens)
Du ich denke nicht, dass hier jemand was schelcht reden will. Sondern bei einigem berechtigte Zweifel aufkommen.Sorry, aber man kann sich schon sehr abwegige Szenarien ausdenken, um ja etwas schlechtreden zu können…
Und genau das liefert die Zweistufige/Zweifaktor Authentifizierung. Punkt.Jeder möchte doch die grösst mögliche Sicherheit. 100% wird eh nie erreciht. Nur grösst möglich.
Ist möglich. Warum zwingt Apple die User nicht dazu? Zu den passwörtern wurden wir auch gezwungen (abändern). Zu den Sicherheitsfragen wurden wir auch gezwungen. Warum nicht auch zu den 2 Stufen? das Minimum das man offebar kann? Das sind im Moment die Fragen die sich mir auch aufdrängen.Und genau das liefert die Zweistufige/Zweifaktor Authentifizierung. Punkt.
Hab ich das jetzt richtig verstanden das du zwei Apple-Geräte hast und für beide eine separate Apple ID? Ich verstehe noch nicht, was das Samsung Handy damit zutun hat, auf dem wird doch keine Apple ID registriert sein.Und wie verhält es sich bei den bestehenden Geräten. Also ich habe nichst neues und wollte die 2 Stufen (mehr geht hier z. Z nicht) einrichten? was muss ich für die beiden AppleIDs tun?
Ausser einloggen und es mal versuchen? Die eine Id hat ein Ipad und ein altes Samsung Handy. Und ja es ist alt kein Smartphone ein Handy.
Edit: Einliggen würde ich über safari im Webbrowser.
Könnte mir gut vorstellen, dass das kommt.Warum zwingt Apple die User nicht dazu?
Und wie soll eine Umfrage aussehen um eine "gefährdete" ID erkennen zu können?Ist es möglich, hier so was wie eine Umfrage zu erstellen, um eingrenzen zu können, welche ID potentiell gefährdet sein könnten?
Nein das hast du falsch verstanden.Hab ich das jetzt richtig verstanden das du zwei Apple-Geräte hast und für beide eine separate Apple ID? Ich verstehe noch nicht, was das Samsung Handy damit zutun hat, auf dem wird doch keine Apple ID registriert sein.
Und in so einem Szenario kommt es dann bei dir tatsächlich vor das du über den Fremden Rechner auf deine private iCloud zugreifen musst?Du scheinst ja echt schon oft im Außendienst gearbeitet zu haben, bei solchen ÄußerungenSo blöd kannst du gar nicht denken, wie es kommt. Und nach Murphy steigt die Wahrscheinlichkeit für den nicht möglichen Ausnahmefall mit dem Termindruck. Also Vorschlag: 1 Woche Praktikum bei meiner alten Firma, in einem Ware house in the outskirts of Ljubljana.
Achso, das wirst Du ja gleich wieder als Beweis Deiner Hypothese benutzen, dass das nur herbeigeredet ist. Also Abänderung, wir statten Dich mit einem Company-iPhone und O2-SIM aus und stecken Dich in einen Sicherheitsbereich nahe München. Nur das Equipment, was in dem Raum ist, keine Internetleitung. iPhone ja, wenn Du es schaffst, Netz zu bekommen. Viel Spaß. Weil ich nett bin bekommst Du noch eine Glasflasche mit Korken, wenn Du weit genug werfen kannst durch die vergitterten Fenster bekommst Du die Nachricht vielleicht in die Isar. (kommt auf jeden Fall schneller an als Du bei Telefonica einen Support-Case gelöst hast).
Und wie soll eine Umfrage aussehen um eine "gefährdete" ID erkennen zu können?![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.