- Registriert
- 17.10.06
- Beiträge
- 1.863
Welche Apple-Laptops und Desktops sind Eure zuverlässigsten? Mit welchen habt Ihr die längsten guten Erfahrungen gemacht?
In meiner Sammlung hat eindeutig das iBook G4 1.2 GHz die Nase vorn: schnell, zuverlässig, der Akku (gekauft 2010) hat immer noch eine sehr gute Kapazität. Manchmal vergesse ich tatsächlich, dass ich hier an einem 20 Jahre alten PowerPC sitze. Hier habe ich Leopard im Jahre 2012 installiert und seit dem läuft es. Das DVD-Laufwerk ist auch zuverlässig.
Der Akku, der dem G4 beilag, tut auch noch guten Dienst in meinem iBook G3 Dual USB mit 500 MHz von 2001. Dieses Gerät arbeitet auch zuverlässig, ist aber unter Tiger wirklich quälend langsam.
Platz zwei belegt tatsächlich mein MacBook Pro von 2014. Eigentlich noch kein so großer Klassiker, aber immerhin ist es auf Open Core Legacy Patcher angewiesen. Standardmäßig benutze ich das Gerät im Akku-Betrieb, das geht auch einige Stunden gut. Ist es aber einmal abgesteckt, so hält die restliche Ladung Akku selten für mehrere Tage Standby. Hier bin ich von allen anderen mobilen Macs besseres gewohnt - selbst von denen mit argen Akku-Problemen. Dieser Eindruck mag aber auch rein subjektiv sein, da ich das Gerät mitweilen lange Zeit nicht benutze, obwohl oder gerade weil es das schnellste und neueste Gerät meiner Mac-Sammlung ist.
Platz drei hat mein MacBook Pro von 2008 17" HiRes inne, welches sich mit seinen 6 GB, OCLP und Sonoma mein daily driver im Kellerbüro ist.
Die Riege MacBooks A1181 vom 1,1 bis hin zum 5,2 haben allesamt den für mich am besten passenden Formfaktor. Die Chicklet-Tastatur ist unwahrscheinlich präzise und ich tippe darauf am schnellsten. Aber die immer kaputten Akkus und die ohnehin ungenügende Laufzeit geben diesen Geräten einen wirklich faden Beigeschmack. Zudem werden sie ohne Akku noch gedrosselt. Leistungseinbußen bemerkt man eigentlich kaum und fallen Hauptsächlich durch weniger aktive Lüfter auf.
Das 1,1 scheint häufiger kaputtgegangen zu sein, so auch mein erstes, in welchem jetzt ein Ersatzbord von ebay werkelt. Ein weiteres 1,1 mit 2,0 GHz hat ebenfalls ein Ersatzbord mit fehlender Seriennummer. Die 1,1 sind auch die Geräte, die am meisten vergilben, während bereits die erste Variante des 2,1 über die Jahre hinweg schneeweiß geblieben ist.
Das MacBook5,1 (später 13" MacBook Pro) in der guten Variante mit 8 GB DDR3 rennt wunderbar unter Ventura. Es lässt sich noch gut mit Akku verwenden, wenn auch lang nicht mehr so ausgiebig wie einst vorgesehen. Es ist ansonsten sehr solide verarbeitet und macht Lust auf eines der letzten MacBook Pro 13" seiner Unibody Gattung.
Mein PowerBook 15" HiRes hat bereits gleich nach dem Kauf ein neues Logicboard bekommen, da der Video-RAM beschädigt war. Seit dem läuft es. Der neue Akku hielt nur einige Monate und taugt nun gar nichts mehr. Leopard läuft auf dem hochauflösenden Display nur schleppend, weshalb ich mir noch folgendes PowerBook 12" zugelegt habe.
Ebenso das PowerBook 12", für den es keine Akkus zu geben scheint, und wenn, dann halten sie auch nicht lange. Zuverlässig scheinen sie zu sein, auch wenn neulich erst das Betriebssystem neu aufsetzen musste (bzw. geklont habe). Am schlimmsten hier sind die stets deformierten Gehäuse.
Meine Clamshell hatte die längste Zeit einen brauchbaren Akku, der aber irgendwann den Geist aufgegeben hatte. Naja, das Gerät ist von 1999. Nun schaue ich damit DVDs, wenn es mal so richtig stilecht ein Film aus den 1990ern oder 1980ern ist. Mac OS X 10.3.9 tut hier guten Dienst, aber ist so veraltet, dass nicht einmal mehr TenFourFox drauf läuft.
Mein iMac G3 hatte lange Zeit sein Dasein als Luxus-Radio gefristet, bis hier die Membran des rechten Lautsprechers riss. An eine schnelle Reparatur ist nicht zu denken, da sich die zur farblichen Absetzung separate Plastikblende nicht von außen abnehmen lässt. Stattdessen werde ich die bereitliegenden Lautsprecher bei einem Rundumschlag tauschen. Das Slide-In-DVD-Laufwerk werde ich dann auch gleich mit tauschen.
Für das aktuell installierte Tiger ist er auch zu langsam.
Völlig unbrauchbar und nur zu Archivierungszwecken habe ich mir ein iBook G3 mit 800 MHz zugelegt, aber nur um zu sehen, wie gut Tiger auf einem G3 _mit_ QuartzExtreme läuft. Es reicht an die Klasse des G4, aber die Grafikkarte macht hier regelmäßig einen Hopser und man muss Druck auf eine Stelle links neben dem Touchpad ausüben, damit es wieder läuft. Es soll Leute gegeben haben, die das iBook G3 800 MHz mit einer Schraubzwinge am Schreibtisch befestigt haben.
In meiner Sammlung hat eindeutig das iBook G4 1.2 GHz die Nase vorn: schnell, zuverlässig, der Akku (gekauft 2010) hat immer noch eine sehr gute Kapazität. Manchmal vergesse ich tatsächlich, dass ich hier an einem 20 Jahre alten PowerPC sitze. Hier habe ich Leopard im Jahre 2012 installiert und seit dem läuft es. Das DVD-Laufwerk ist auch zuverlässig.
Der Akku, der dem G4 beilag, tut auch noch guten Dienst in meinem iBook G3 Dual USB mit 500 MHz von 2001. Dieses Gerät arbeitet auch zuverlässig, ist aber unter Tiger wirklich quälend langsam.
Platz zwei belegt tatsächlich mein MacBook Pro von 2014. Eigentlich noch kein so großer Klassiker, aber immerhin ist es auf Open Core Legacy Patcher angewiesen. Standardmäßig benutze ich das Gerät im Akku-Betrieb, das geht auch einige Stunden gut. Ist es aber einmal abgesteckt, so hält die restliche Ladung Akku selten für mehrere Tage Standby. Hier bin ich von allen anderen mobilen Macs besseres gewohnt - selbst von denen mit argen Akku-Problemen. Dieser Eindruck mag aber auch rein subjektiv sein, da ich das Gerät mitweilen lange Zeit nicht benutze, obwohl oder gerade weil es das schnellste und neueste Gerät meiner Mac-Sammlung ist.
Platz drei hat mein MacBook Pro von 2008 17" HiRes inne, welches sich mit seinen 6 GB, OCLP und Sonoma mein daily driver im Kellerbüro ist.
Die Riege MacBooks A1181 vom 1,1 bis hin zum 5,2 haben allesamt den für mich am besten passenden Formfaktor. Die Chicklet-Tastatur ist unwahrscheinlich präzise und ich tippe darauf am schnellsten. Aber die immer kaputten Akkus und die ohnehin ungenügende Laufzeit geben diesen Geräten einen wirklich faden Beigeschmack. Zudem werden sie ohne Akku noch gedrosselt. Leistungseinbußen bemerkt man eigentlich kaum und fallen Hauptsächlich durch weniger aktive Lüfter auf.
Das 1,1 scheint häufiger kaputtgegangen zu sein, so auch mein erstes, in welchem jetzt ein Ersatzbord von ebay werkelt. Ein weiteres 1,1 mit 2,0 GHz hat ebenfalls ein Ersatzbord mit fehlender Seriennummer. Die 1,1 sind auch die Geräte, die am meisten vergilben, während bereits die erste Variante des 2,1 über die Jahre hinweg schneeweiß geblieben ist.
Das MacBook5,1 (später 13" MacBook Pro) in der guten Variante mit 8 GB DDR3 rennt wunderbar unter Ventura. Es lässt sich noch gut mit Akku verwenden, wenn auch lang nicht mehr so ausgiebig wie einst vorgesehen. Es ist ansonsten sehr solide verarbeitet und macht Lust auf eines der letzten MacBook Pro 13" seiner Unibody Gattung.
Mein PowerBook 15" HiRes hat bereits gleich nach dem Kauf ein neues Logicboard bekommen, da der Video-RAM beschädigt war. Seit dem läuft es. Der neue Akku hielt nur einige Monate und taugt nun gar nichts mehr. Leopard läuft auf dem hochauflösenden Display nur schleppend, weshalb ich mir noch folgendes PowerBook 12" zugelegt habe.
Ebenso das PowerBook 12", für den es keine Akkus zu geben scheint, und wenn, dann halten sie auch nicht lange. Zuverlässig scheinen sie zu sein, auch wenn neulich erst das Betriebssystem neu aufsetzen musste (bzw. geklont habe). Am schlimmsten hier sind die stets deformierten Gehäuse.
Meine Clamshell hatte die längste Zeit einen brauchbaren Akku, der aber irgendwann den Geist aufgegeben hatte. Naja, das Gerät ist von 1999. Nun schaue ich damit DVDs, wenn es mal so richtig stilecht ein Film aus den 1990ern oder 1980ern ist. Mac OS X 10.3.9 tut hier guten Dienst, aber ist so veraltet, dass nicht einmal mehr TenFourFox drauf läuft.
Mein iMac G3 hatte lange Zeit sein Dasein als Luxus-Radio gefristet, bis hier die Membran des rechten Lautsprechers riss. An eine schnelle Reparatur ist nicht zu denken, da sich die zur farblichen Absetzung separate Plastikblende nicht von außen abnehmen lässt. Stattdessen werde ich die bereitliegenden Lautsprecher bei einem Rundumschlag tauschen. Das Slide-In-DVD-Laufwerk werde ich dann auch gleich mit tauschen.
Für das aktuell installierte Tiger ist er auch zu langsam.
Völlig unbrauchbar und nur zu Archivierungszwecken habe ich mir ein iBook G3 mit 800 MHz zugelegt, aber nur um zu sehen, wie gut Tiger auf einem G3 _mit_ QuartzExtreme läuft. Es reicht an die Klasse des G4, aber die Grafikkarte macht hier regelmäßig einen Hopser und man muss Druck auf eine Stelle links neben dem Touchpad ausüben, damit es wieder läuft. Es soll Leute gegeben haben, die das iBook G3 800 MHz mit einer Schraubzwinge am Schreibtisch befestigt haben.
Zuletzt bearbeitet: