• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welches Online-Wörterbuch DEU<->ENG benutzt Ihr?

iPiet

Raisin Rouge
Registriert
07.04.08
Beiträge
1.179
Beim Online-Wörterbuch LEO (DEU<->ENG) fallen mir ab und an ungünstige oder veraltete Übersetzungen auf - habe jetzt aber leider keine Beispiele parat. Gut gefällt mir allerdings an LEO die häufig ausführliche Diskussion von Redewendung und der umfangreiche Wortschatz. Hier wurde jedoch schon ab und an von LEO abgeraten. Daher meine Frage:

Welches Online-Wörterbuch DEU<->ENG benutzt Ihr und warum?
 
Online nutze ich auch Leo, bin allerdings in letzter Zeit dazu übergangen nur noch mit dem BeoLingus Plug-In für Apple's Wörterbuch app offline zu arbeiten. Das ist mMn besser als Leo, dazu offline und in OSX integriert (also bspw einfach über Spotlight aufzurufen). Lediglich das Leo-Forum ist mMn oft Goldwert.

Hier der Link zum Plug-In: http://www.tekl.de/deutsch/BeoLingus_Deutsch-Englisch.html
 
  • Like
Reaktionen: iPiet
Als als Online Wörterbuch, wie mein Vorposter leo.org. Finde ich umfangreich und gut.
 
dict.cc

Hat auch Weiterleitungen zu leo und anderen wörterbüchern drin - mein Favorit!
 
Danke für die Antworten - vor allem den BeoLingus-Tipp werde ich mal testen. Welche Online-Wörterbücher benutzt Ihr denn neben oder abgesehen von LEO?
 
Wenn es DEU <> ENG sein soll, dann eigentlich dict.cc. Außerdem habe ich zudem ein Plugin für mein OSX-Dictionary installiert (Das, das Mr Power bereits genannt hat).

Allerdings ist ein gutes, rein englisches WB aus "Oxbridge" fast immer vorzuziehen.
 
...
Allerdings ist ein gutes, rein englisches WB aus "Oxbridge" fast immer vorzuziehen.

Das ist wohl wahr, aber der Faulheits- und Geschwindigkeitsfaktor ist für mich der Grund zur Online-Variante. Häufig nutze ich selbst aber schon allein aus Trainingsgründen die Mac ENG-ENG-Variante.
 
Das ist wohl wahr, aber der Faulheits- und Geschwindigkeitsfaktor ist für mich der Grund zur Online-Variante. Häufig nutze ich selbst aber schon allein aus Trainingsgründen die Mac ENG-ENG-Variante.

Kenne ich auch - wenn es "schnell gehen muss", dann ist es bei mir (meist) auch nicht anders.

Persönlich ziehe ich mein OSX Dict. Plugin allerdings den Online-Varianten vor, da dieses Tool auch "Suggestions" à la Spotlight macht - also schon während der Eingabe mögliche Alternativen und Redewendungen aufzeigt.
 
Der Kommentar meiner französisch-Lehrerin zu Leo: "Je vais le tuer!"
Und ich finde sie hat Recht.
 
dict.cc

mit abstand der beste übersetzer meiner meinung nach.

wisst ihr, ob und wo es für ict.cc ein widget gibt?
 
Es gibt ein Plugin fürs Lexikon, das man dann wiederum als Widget einbinden kann. ABer ich weiß nicht, wie es heißt. Ich denke mal, Google weiß Rat. ;)

bild1rp3.jpg