• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche Thermostate eignen sich am besten?

Wie mache ich es dann, wenn ich 2 Thermostate im Wohnzimmer habe?
Ich mein unter Homekit kann ich das ja programmieren, dass er beim Befehl "Wohnzimmer wärmer machen" immer beide erwärmt.
Aber z.b. wenn ich es über die Tado App mache oder sonst wie. Irgendwie muss ich ja beide gleich bedienen können. Einzeln macht ja gar keinen Sinn.
 
Keine Ahnung. Wie gesagt, ich habe weder 2 Thermostate in einem Raum, noch die Tado App 😊
 
In der Tado App ist es sehr einfach:
Hier werden die beiden (oder alle dazugehörigen) Thermostate einem Raum zugeordnet. Danach steuert man nicht mehr das Einzelthermostat sondern die gesamte Raumtemperatur und die Einzelthermostate passen sich dann automatisch an. Man kann sogar angeben, welches der beiden Thermostate (oder welches Zusatzgerät) als Messgröße fungieren soll. Das geht so in HomeKit auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: T-Bone90
Ich habe auch das Tado System bzw. bin zufrieden und mache die Einstellungen auch in der Tado App.
Was wären eigentlich die Vorteile bzw. welchen Nutzen hätte es die Tado Thermostate zusätzlich in Homekit hinzuzufügen?
Wird das von den Einstellungen ( Apple Home App vs. Tado App) nicht unübersichtlich?
Ich befürchte zusätzlich, dass es durch die Einbindung in Homekit instabiler wird, da ein weiteres System mitspielt?!

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich jetzt mal hier dran,
beschäftige mich ebenfalls mit Homekit und suche als Beginn 2 Heizkörperthermostate, welche ich auch von der Ferne aus über iPhone (zu Hause steht dann ein Homepod Mini)steuern kann. Soweit ich hier gelesen habe würde ja Tado funzen, allerdings ist das mit Bridge. Als Einstieg möchte ich aber auf ganz einfache Art die Steuerung übernehmen und da bleibt wohl Eve übrig? Oder gibt es da noch andere Hersteller die direkt mit Homekit ohne eine Bridge arbeiten?
 
Ich habe mit Tado angefangen und die Bridge ist mega klein. Kann ich perfekt von unterwegs steuern. Hatte die allerdings in einem Angebot bei Tink erworben, so sind sie doch etwas teuer.

Deshalb warte ich auf das nächste Angebot für weiter 2-3 Stück.
 
  • Like
Reaktionen: gerri347
Habe auch Eve und nie Probleme damit gehabt. Zudem finde ich deren eigene Software ziemlich brauchbar und nutze sie regelmäßiger als die HomeKit App. Einzig bei den Batterien sollte man qualitativ hochwertige kaufen, sonst muss man zu oft wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: gerri347
Habe auch Eve und nie Probleme damit gehabt. Zudem finde ich deren eigene Software ziemlich brauchbar und nutze sie regelmäßiger als die HomeKit App. Einzig bei den Batterien sollte man qualitativ hochwertige kaufen, sonst muss man zu oft wechseln.

Eneloop-Akkus (die wohl mittlerweile nicht mehr gut sind wenn man sie neu kauft). Alle drei Monate frisch geladenen Satz umtauschen. Nachteil ist nur, dass die Ladestandserkennung wegen nur 1,2V ständig „Batterie wechseln!“ anzeigt. Wie gesagt, wenigstens drei Monate geht es aber (hatte auch schon sechs Monate).
 
Alle drei Monate frisch geladenen Satz umtauschen

Puh. Da wäre ich ja nur am Rennen und Laden bei insgesamt 13 Heizkörperthermostaten. Ich nutze normale Batterien in meinen HomeMatic-Aktoren, die ich ca. alle 1 1/2 bis 2 Jahre wechseln muss.

Und da wir im Haus ca. 50 Funkkomponenten haben, die mit Batterien versorgt werden (u.a. eine Wetterstation auf dem Dach inkl. Wind- und Regenmesser), kämen Akkus für mich nicht in Frage.
 
Und da wir im Haus ca. 50 Funkkomponenten haben, die mit Batterien versorgt werden (u.a. eine Wetterstation auf dem Dach inkl. Wind- und Regenmesser), kämen Akkus für mich nicht in Frage.
was hast du denn für eine Wetterstation?
 
Ich hatte mich für Nest E entschieden. Meine Heizung wurde nur durch einen An/Aus-Thermostaten gesteuert, dadurch war das Ersetzen durch Nest E einfach. Sehr gut finde ich die Wochenplanung und die Historie. Mir genügt die Planung der An/Aus-Zeiten per App. Ich heize nur das Wohnzimmer und das Bad.
 
Mittlerweile bin ich in der sechsten Heizsaison mit den Eve Thermostatköpfen.
5 Stück der 1. Generation funktionieren einwandfrei. 0% Ausfall in den Jahren.
 
  • Like
Reaktionen: Rosie und trexx
Mittlerweile bin ich in der sechsten Heizsaison mit den Eve Thermostatköpfen.
5 Stück der 1. Generation funktionieren einwandfrei. 0% Ausfall in den Jahren.

Ich nutze die (1. Generation) auch schon 3 (4?) Jahre ohne Probleme.
Einziges Manko: ich empfinde sie insbesondere morgens [emoji41] als ziemlich laut beim öffnen ….. gibt es da leisere Nachfolger??
 
Die Bridge ist schon sinnvoll, weil die von Tado verwendete Drahtlostechnik sehr viel Strom spart. Die Thermostate sind ja üblicherweise Batterie-/Akkubetrieben.
Daher stellt sich halt die Frage, welchen Tod man sterben will: Entweder eine zusätzliche Bridge im Netzwerk oder die Akkus/Batterien häufiger wechseln. Die Bridge von Tado ist übrigens extrem klein.
 
Also, ich muss die Batterien meiner EVEs nur einmal pro Jahr wechseln.
 
Bei Tado habe ich noch keine Langzeiterfahrung, aber die eQ-3 sind mehrere Jahre mit einem Batteriesatz gelaufen.
 
Ich nutze die (1. Generation) auch schon 3 (4?) Jahre ohne Probleme.
Einziges Manko: ich empfinde sie insbesondere morgens
emoji41.png
als ziemlich laut beim öffnen ….. gibt es da leisere Nachfolger??
Öffnungsgeräusch ist vorhanden, aber für mich nicht laut und auch nicht störend.
Keine Ahnung ob die Nachfolger "leiser" sind.
 
Meine hört man sich (Tado), aber nicht tragisch. Habe ja keins im SZ. Da läuft nie eine Heizung.

Batterie nach einem Jahr mal gewechselt, bei einem, beim anderen noch nicht