• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche Rechte sind richtig 775 oder 755

bthrro

Golden Delicious
Registriert
14.11.08
Beiträge
11
Hallo zusammen,

habe jetzt schon jede Menge Artikel durchforstet, aber finde nirgends einen Hinweis, welches die richtigen Rechte für den Zugriff auf dem iPhone sind. Einmal heißt es 755 und später wieder 775.

Welches sind die richtigen Rechte, die man für Dateien auf dem iPhone setzen muss?

Oder muss ich unterschiedliche Rechte für Unterschiedliche Zwecke verwenden?
 
Ganz unterachiedlich und abhängig von der Art des Zugriffs. So allgemein kann man das nicht betrachten.
 
ich habe bis dato immer nur 755 genutzt und das hat geholfen, wenn es nötig wurde :-)
 
Ganz unterachiedlich und abhängig von der Art des Zugriffs. So allgemein kann man das nicht betrachten.
Und wie könnte man das z.B. klassifizieren?

Oder anders gefragt, wann brauche ich die Rechte 775 (Vollzugriff für Dateibesitzer und Gruppe aber nur eingeschränkt für alle anderen) und wann brauche ich 755 (Vollzugriff für Dateibesitzer aber eingeschränkt für Gruppe und alle anderen)?
 
Und wie könnte man das z.B. klassifizieren?

Oder anders gefragt, wann brauche ich die Rechte 775 (Vollzugriff für Dateibesitzer und Gruppe aber nur eingeschränkt für alle anderen) und wann brauche ich 755 (Vollzugriff für Dateibesitzer aber eingeschränkt für Gruppe und alle anderen)?

Vielleicht hilft die Erläuterung gemäß Unix-Logik:
7 (4+2+1) = read(2^2=4), write(2^1=2), execute(2^0=1)
5 = read, execute

5 wird z.B. bei Ordnern verwender, wenn diese einsehbar aber nicht veränderbar sein sollen.
Ausgehend von reiner Unix-Logik sollte also 755 eigentlich reichen (ausprobiert habe ich es aber nicht).
 
  • Like
Reaktionen: o0.ravers.0o
Das stimmt, 755 reicht immer. Wobei alles auf 755 zu setzen durchaus riskant sein kann, würde ich nicht machen.
 
Ausgehend von reiner Unix-Logik sollte also 755 eigentlich reichen (ausprobiert habe ich es aber nicht).
So würde ich das anhand Deiner Erläuterung auch sehen und da 755 "weniger rechte" als 775 ist, sollte 755 alle mal reichen.

@.david
Inwiefern kann das riskant sein alles innerhalb eines Ordners auf 755 zu setzen?
 
Nur so am Rande bemerkt:

Ordner, Unix-Programme und Shell-Skripts: 775, 755
Dateien: 664, 644

Datendateien ein Execute zu erlauben, ist vollkommen sinnfrei. Bislang gibt es noch keine Betriebssystem/CPU-Kombination, die JPEGs ausführen kann. Wobei das eigentlich eine Innovation wäre: "With the new Xcode, you can DRAW Applications in Photoshop" ;-)
 
775, wenn Eigentümer und Gruppenmitglieder die Programmdatei/den Ordner modifizieren können sollen.

755, wenn es nur der Eigentümer dürfen soll.