• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche Importeinstellungen benutzt ihr?

profi

Goldparmäne
Registriert
23.12.05
Beiträge
563
Hallo Community,
mich würde mal interessieren welche Importeinstellungen ihr bei Itunes benutzt?

Welche Formate haben welche Vorteile?
Welche Bitrate benutzt ihr?

Momentan ist mein Itunes auf AAC bei 256 kbits (stereo) eingestellt (sinnvoll?)

Grüße
Profi
 
also ich habe folgendes. Siehen Anhang ;-)

was sind die vorteile von mp3 im vergleich zu aac?
hört man den unterschied zwischen 256 und 320 kbits?

ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube AAC ist sogar besser. da es bei dieser Codierung nicht so große Qualitätsverluste gibt wie bei MP3. So kann man AAC128 kBit/s mit MP3 256 kBit/s vergleichen. Qualitätsunterschiede wird man kaum hören.
Ich nehme MP3 nur, wegen der hohen Kompabilitität. Ansonsten würde ich mir eine neue externe Festplatte schnappen und alles mit Apple Losless importieren - keine Qualitätsverluste, aber dafür verbraucht ein Lied locker 20 MB.
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    76,2 KB · Aufrufe: 1.644
hi
also generell ist aac bei gleicher Datenrate schon besser als mp3 - hab mich da auch mal lange mit auseinandergesetzt. Ich selbst importiere quasi "volle Kanne" mit aac 320kbits. Ob das soo viel mehr hermacht, als aac 256, will ich nicht behaupten. Ich denk mir halt, wenn schon denn schon und die paar MBs mehr an Festplattenspeicher ist mir das schon wert. Ich hör viel Filmmusik, auch über ne Anlage und da höre ich schon den Unterschied mp3 - aac (gleiche Datenrate)... und mit itunes kann man ja auch einfach in mp3 runterwandeln, wenns denn mal sein muss...
 
Hallo Profi,
der Vorteil von MP3 ist, dass es der ältere Codec mit weniger guten Kompressionsalgorithmen ist. Die Datenrate zwischen aac und MP3 ist nicht vergleichbar, aber ich höre sogar, ob es 320 oder nur 319 kB/s sind.
:-p

OK, 256 kB/s aac und 320 kB/s MP3 bringt keinen hörbaren Unterschied für die meisten Menschen...
cu
gatego
 
Weniger gute Algorithmen = Vorteil?
Um das zu verstehen, muß man wohl wirklich zwischen 320 kB/s und 319 kB/s was heraushören.
Wirst du da nicht irre, wenn du mal was mit VBR hörst?

Allgemein gilt wohl, daß 128 kB/s AAC etwa 160 kB/s mp3 entspricht.
 
AAC mit 256 kBit und VBR. Damit hat man meines Wissens eine Qualität die sich auch ohne Probleme auf größeren Anlagen nutzen lässt ohne größere Qualitätseinbußen hörbar zu machen. Auch für das zurückspielen auf CD ausreichend …
 
Weniger gute Algorithmen = Vorteil?
Um das zu verstehen, muß man wohl wirklich zwischen 320 kB/s und 319 kB/s was heraushören.
Wirst du da nicht irre, wenn du mal was mit VBR hörst?

Allgemein gilt wohl, daß 128 kB/s AAC etwa 160 kB/s mp3 entspricht.

Der"Vorteil" war Ironie ;-) Nein, ich höre es auch nicht raus.
Aber MP3 mit 128kB/s und m4a mit 256 kB/s lassen ich wirklich deutlich unterscheiden. ich denke einfach, dass AAC (MPEG4) wirklich eine bessere Kompression im Sinne der Abstimmung auf das menschliche Hörverhalten liefert. Es wird weniger an Informationen als bei der MP3-Komprimierung weggelassen.
 
früher Lossless, aber das wurde mir dann doch zu viel ;-)

jetzt AAC 256VBR
 
Ich habe zwei Bibliotheken:
1. AAC 256 VBR für mobile Zwecke (iPod, iPhone)
2. externe Festplatte mit Apple Lossless für "stationäre Zwecke" ;-)

2.tens lohnt sich natürlich aber auch nur wenn man die passenden Quelle dazu benutzt.