- Registriert
- 07.09.18
- Beiträge
- 154
Hallo,
ich bin seit einigen Jahren im Besitz einer NAS (WD My Cloud) mit 6 TB Speicher.
Diese habe ich:
https://www.amazon.de/Western-Digit...id=1645702628&sprefix=wd+cloud,aps,102&sr=8-9
Die Cloud hängt per LAN-Kabel an meiner FRITZ!Box zu Hause.
Ich habe auf meinen 2 iMacs und meinem MacBook Pro lokal auf deren jeweiligen Festplatte meine kompletten Daten gespeichert. Auf den 3 PC’s habe ich auch ein Synchronisierungsprogramm. Sync Folders Pro +. Die 3 Rechner sind NICHT mit LAN, sondern per WLAN mit meinem Heimnetzwerk verbunden.
Wenn ich jetzt beispielsweise auf iMac 1 lokal eine Änderung einer Datei vornehme, wird diese Änderung automatisch per Synchronisation von Sync Folders Pro + auf der WD My Cloud übernommen.
Wenn ich dann iMac 2 einschalte, wird per Synchronisation über Sync Folders Pro + diese Änderung von WD My Cloud lokal auf iMac 2 übertragen.
Kurzum: Alle 3 Computer und die WD My Cloud haben immer den selben Stand an Daten durch Synchronisation.
Da auf iMac 2 die lokale; interne Festplatte langsam voll wird, dachte ich mir, dass ich mir auf den 3 PC’s das lokale Speichern von Daten sparen kann und somit auf dem jeweiligen iMac direkt immer auf die WD My Cloud zugreife und direkt darauf arbeite.
Jetzt ist es aber so – das ist mir von Anfang an immer aufgefallen, aber hat mich nie weiter gestört – wenn ich auf einem iMac DIREKT über den Dateibrowser (Finder) auf die Ordner der WD My Cloud zugreife und versuche, direkt auf der WD My Cloud zu arbeiten, ist das sehr langsam und es dauert oft ewig, bis die Dateien angezeigt werden. Auch ein Film ruckelt immer mal etwas.
Aus diesem Grund arbeite ich weiter noch mit den lokalen Dateien auf dem jeweiligen iMac.
Frage daher an die Experten: Kann das sein - weil meine Rechner per WLAN mit meinem Netzwerk verbunden sind - dass das über die WD My Cloud relativ lange dauert? Wenn ich die iMacs direkt per LAN-Kabel an meine FRITZ!Box anschließen würde, sollte das dann wesentlich schneller funktionieren?
Oder hat das damit nichts zu tun und liegt es vielleicht daran, dass die WD My Cloud schlicht und einfach nix taugt? Habe jetzt nämlich einige Testberichte gelesen und viele loben hier beispielsweise Synology DiskStation.
Ich bin auch bereit, umzusteigen. Aber für mich als Laie möchte ich halt wissen, ob diese langsame Geschwindigkeit wirklich an der WD My Cloud liegt? Oder daran, dass meine Geräte per WLAN mit meinem Heimnetzwerk verbunden sind? Oder sollte zumindest mein "Hauptrechner" direkt per USB mit meiner WD My Cloud verbunden werden? Weil aktuell hängt diese WD My Cloud - wie oben schon beschrieben - nur per LAN-Kabel an meiner FRITZ!Box.
Weil angenommen, ich würde umsteigen (beispielsweise auf Synology) dann würden auch 2 iMacs weiterhin mit WLAN in meinem Heimnetzwerk verbunden sein, da es bei mir örtlich einfach nicht machbar ist, dass ich beispielsweise auch noch meinen Laptop (Macbook Pro) per LAN-Kabel verbinde.
Freue mich über ein paar Antworten!
Danke!
ich bin seit einigen Jahren im Besitz einer NAS (WD My Cloud) mit 6 TB Speicher.
Diese habe ich:
https://www.amazon.de/Western-Digit...id=1645702628&sprefix=wd+cloud,aps,102&sr=8-9
Die Cloud hängt per LAN-Kabel an meiner FRITZ!Box zu Hause.
Ich habe auf meinen 2 iMacs und meinem MacBook Pro lokal auf deren jeweiligen Festplatte meine kompletten Daten gespeichert. Auf den 3 PC’s habe ich auch ein Synchronisierungsprogramm. Sync Folders Pro +. Die 3 Rechner sind NICHT mit LAN, sondern per WLAN mit meinem Heimnetzwerk verbunden.
Wenn ich jetzt beispielsweise auf iMac 1 lokal eine Änderung einer Datei vornehme, wird diese Änderung automatisch per Synchronisation von Sync Folders Pro + auf der WD My Cloud übernommen.
Wenn ich dann iMac 2 einschalte, wird per Synchronisation über Sync Folders Pro + diese Änderung von WD My Cloud lokal auf iMac 2 übertragen.
Kurzum: Alle 3 Computer und die WD My Cloud haben immer den selben Stand an Daten durch Synchronisation.
Da auf iMac 2 die lokale; interne Festplatte langsam voll wird, dachte ich mir, dass ich mir auf den 3 PC’s das lokale Speichern von Daten sparen kann und somit auf dem jeweiligen iMac direkt immer auf die WD My Cloud zugreife und direkt darauf arbeite.
Jetzt ist es aber so – das ist mir von Anfang an immer aufgefallen, aber hat mich nie weiter gestört – wenn ich auf einem iMac DIREKT über den Dateibrowser (Finder) auf die Ordner der WD My Cloud zugreife und versuche, direkt auf der WD My Cloud zu arbeiten, ist das sehr langsam und es dauert oft ewig, bis die Dateien angezeigt werden. Auch ein Film ruckelt immer mal etwas.
Aus diesem Grund arbeite ich weiter noch mit den lokalen Dateien auf dem jeweiligen iMac.
Frage daher an die Experten: Kann das sein - weil meine Rechner per WLAN mit meinem Netzwerk verbunden sind - dass das über die WD My Cloud relativ lange dauert? Wenn ich die iMacs direkt per LAN-Kabel an meine FRITZ!Box anschließen würde, sollte das dann wesentlich schneller funktionieren?
Oder hat das damit nichts zu tun und liegt es vielleicht daran, dass die WD My Cloud schlicht und einfach nix taugt? Habe jetzt nämlich einige Testberichte gelesen und viele loben hier beispielsweise Synology DiskStation.
Ich bin auch bereit, umzusteigen. Aber für mich als Laie möchte ich halt wissen, ob diese langsame Geschwindigkeit wirklich an der WD My Cloud liegt? Oder daran, dass meine Geräte per WLAN mit meinem Heimnetzwerk verbunden sind? Oder sollte zumindest mein "Hauptrechner" direkt per USB mit meiner WD My Cloud verbunden werden? Weil aktuell hängt diese WD My Cloud - wie oben schon beschrieben - nur per LAN-Kabel an meiner FRITZ!Box.
Weil angenommen, ich würde umsteigen (beispielsweise auf Synology) dann würden auch 2 iMacs weiterhin mit WLAN in meinem Heimnetzwerk verbunden sein, da es bei mir örtlich einfach nicht machbar ist, dass ich beispielsweise auch noch meinen Laptop (Macbook Pro) per LAN-Kabel verbinde.
Freue mich über ein paar Antworten!
Danke!