• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

W-LAN Bug bei Macbook Pro [Lion]

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Welche Daten hast du denn eingegeben (inkl. DNS)?



Grüsse
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Bist du immer gleichzeitig auch per Ethernet verbunden? Falls ja, ändere das erstmal. Dann stell IPv6 auf Aus.

Du hast eine Fritzbox als Router? Dann schau mal, ob die von Dir manuell vergebene IP auch nicht bereits anderweitig vergeben ist.

Die Fritzbox zeigt das mit entspr. 'Bommeln' im Bereich LAN an.


Grüsse
 

Pedobear

Morgenduft
Registriert
08.07.11
Beiträge
165
Bist du immer gleichzeitig auch per Ethernet verbunden? Falls ja, ändere das erstmal. Dann stell IPv6 auf Aus.

Du hast eine Fritzbox als Router? Dann schau mal, ob die von Dir manuell vergebene IP auch nicht bereits anderweitig vergeben ist.

Die Fritzbox zeigt das mit entspr. 'Bommeln' im Bereich LAN an.


Grüsse

Nein, ich war nur in diesem Fall mit beidem gleichzeitig verbunden, da ich ja sonst kein Internet hätte ;)
Normalerweise läuft alles über WiFi

Nein, die von mir vergebene IP, ist noch nicht anderweitig vergeben ;)
Bildschirmfoto 2011-11-18 um 22.57.38.png

Ich verstehe auch nicht, woran es liegt...

Danke für deine Mithilfe!

Gruß
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Leg doch einfach mal einen neuen Benutzer am Mac an und probier aus, ob das Problem dann immernoch auftritt.



Grüsse
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.599
Firmware der Fritzbox (7390? laeuft bei mir einwandfrei) aktualisiert (Labor ausprobiert?)?
Comboupdate von 10.7.2 noch mal bei ausgeschaltetem Antibirus drübergejagt (bei meinem 2010er MBP hat das Update (schon beim ersten Mal) geholfen)?
Das WLAN hat nicht zufällig vorher schon mit dem anderen Router so geheißen?
Christian, Volksfront von Judäa ;)
 

Pedobear

Morgenduft
Registriert
08.07.11
Beiträge
165
So, neuen Benutzer angelegt, selbes Problem. Lion komplett neu installiert. Selbes Problem.

Die FW der Fritz!Box ist die aktuellste Stable Version... Mit den Labor's hab ich so meine Probleme, denn "Never Change A Running System"... Besonders nicht mit Beta Versionen :p

Wie gesagt, hab komplett Lion nur draufgeschmissen, da war das Update schon mit dabei ;)
Doch, der alte Belkin Router, mit dem der Mac anfangs kommunizierte, hieß auch "Judaeische Volksfront"... Aber da ich ja Lion neu drauf hab, dürfte davon ja auch nichts mehr übrig sein ;)

Ich weiß einfach nicht weiter und es nervt mittlerweile einfach extremst. Jetzt schaltet sich das WiFi auch gerne mal mitten im Betrieb aus bzw. verliert die Verbindung. An der Fritz!Box liegst aber definitiv nicht, da kein Windows Rechner oder iPhone/iPad in unserem Haus ein Problem damit haben...
Der 10' iMac mit Lion geht auch problemlos...

Das mit dem Lan Kabel verlegen ist einfach nichts für mich... Ich zieh mir bestimmt kein Lan Kabel bis hin zur Terrasse...

Gruß :p
 

eject

Pferdeapfel
Registriert
21.02.10
Beiträge
79
das liegt an lion, das kannst du auch ganz einfach ausprobieren wenn du bootcamp hast. unter windows existiert das problem nicht.
die leistung der airport karte wird imho irgendwie gedrosselt, evt um akku zu sparen oder so.
ich verstehe nicht was das soll.

es macht aber keinen sinn an der umgebung rumzufummeln (wie an der fritzbox ect.) das muss funktionieren, fertig aus. wenn man danach googelt wird man regelrecht erschlagen von leuten die dieses problem haben. ich hab aber irgendwie meine zweifel das apple es richten wird, das hätten sie ja schon längst getan, da man es ja nur so machen müsste wie noch unter SL
 

David X

Friedberger Bohnapfel
Registriert
12.08.11
Beiträge
539
WLAN ist halt praktisch, wenn’s funktioniert, aber eigentlich (gerade für Häuser in europäischer Bauweise) Müll.

Eine Google-Suche nach "Windows 7 WLAN Problem” hat ca. 119 Mio. Treffer, nach “Windows Vista WLAN Problem” ca. 5 Mio., nach “Windows XP WLAN Problem” 55 Mio. und nach “OS X 10.6 WLAN Problem” 1 Mio. Treffer. OS X 10.7 hat ca. 500.000 Treffer.

Dank DECT-Basisstationen, die jetzt teilweise auch das 2,4 GHz-Band nutzen, Bluetooth und 802.11n mit 40MHz-Kanalbelegung ebenfalls im 2,4 GHz-Band, ist es im 2,4 GHz-Band mittlerweile viel zu voll geworden. Im Zimmer meiner jüngsten Tochter empfängt ihr iMac sage und schreibe 8 fremde WLAN-Netze, die im 2,4 GHz-Band funken (und wer weiss, wie viele aus “Sicherheitsgründen” die SSID nicht senden). Deswegen kämpfen alle OS-Hersteller mit ihren WLAN-Treibern. Je nach individueller Konfiguration funktioniert dann das Zusammenspiel von Windows und verwendetem WLAN-Router besser oder eben der Mac mit dem gleichen Router.

Um der Enge im 2,4 GHz-Band zu entgehen (die Apple selbst durch die Forcierung von Bluetooth-HIDs gerade beim iMac mit zu verantworten hat), hat Apple im n-Standard auf die 40MHz-Kanalbreite bei 2,4GHz verzichtet. Dies alleine führt schon zu Problemen im Zusammenspiel mit 2,4GHz-n-Routern, die 40MHz (300 Mbit/s) als Standard eingestellt haben. Dazu kommen dann noch die üblichen UNIX-Unverträglichkeiten mit deutschen Sonderzeichen und Umlauten in der SSID, teilweise auf Windows-Treiber optimierte WLAN-Router (was ist z.B. für AVM schlimmer - Fritzboxen mit Verbindungsproblemen bei Windows- oder OS X-Clients?) und schon sind die WLAN-Probleme unter Lion (oder eben auch SL) da.

Bei mir laufen hier 4 Macs problemlos im Zusammenspiel mit zuerst einem TP-Link-Router und seit kurzem mit einem Belkin-Router (beide mit 802.11n) und Lion. Vor Lion liefen hier auch 4 Macs ohne Probleme mit dem TP-Link und SL. In unserer alten Wohnung und einem Speedport der Telekom hatte ich jede Menge Probs mit Leopard und SL. Lag’s an Leopard und SL, am Schnitt der Wohnung oder dem Speedport? Keine Ahnung, ist halt WLAN…
 

eject

Pferdeapfel
Registriert
21.02.10
Beiträge
79
WLAN ist halt praktisch, wenn’s funktioniert, aber eigentlich (gerade für Häuser in europäischer Bauweise) Müll.

Eine Google-Suche nach "Windows 7 WLAN Problem” hat ca. 119 Mio. Treffer, nach “Windows Vista WLAN Problem” ca. 5 Mio., nach “Windows XP WLAN Problem” 55 Mio. und nach “OS X 10.6 WLAN Problem” 1 Mio. Treffer. OS X 10.7 hat ca. 500.000 Treffer.
das ist kein sinnvoller vergleich wenn man weiß das ein und derselbe mac an genau der gleichen position WLAN nutzen kann wenn er unter SL oder windows gebootet wird aber unter Lion geht es nicht. wo das problem da liegt ist doch ziemlich offensichtlich
 

David X

Friedberger Bohnapfel
Registriert
12.08.11
Beiträge
539
Nein, das ist eben nicht offensichtlich, da die Tatsache, dass der SL-Treiber bei Dir an dieser Stelle für Dich besser funktioniert als der Lion-Treiber, noch lange nicht bedeutet, dass dies für die Mehrheit der SL-bzw. Lion-Nutzer zutrifft. Es gibt genügend User, deren jahrelange WLAN-Probleme erst nach dem Upgrade von SL zu Lion behoben wurden. Was willst Du denen sagen? Sorry, aber bei mir funktioniert der SL-Treiber besser, deswegen integrieren wir den in 10.7.3 wieder und schmeissen den bisherigen Lion-Treiber wieder raus…

WLAN ist ’ne feine Sache in Großraumbüros, asiatischen und amerikanischen Holzhäusern bzw. Häusern mit Sandwich-Struktur. In unseren europäischen gemauerten bzw. mit Stahlbeton gebauten Häusern ist das schon wesentlich problematischer. Da reicht es oft schon, dass ein Treiber-Parameter geändert wird und die einen haben keine Probleme mehr und bei den anderen Usern geht der Schxxx dadurch erst los…

Lösung? Erlaubten Frequenzbereich vergrößern und höhere Sendeleistungen erlauben (wobei das in manchen baulichen Konfigurationen auch wieder kontraproduktiv sein kann). Wird sehr wahrscheinlich nicht passieren und deshalb werden wir damit leben müssen, dass es immer User geben wird, bei denen WLAN zickt (wobei 100% aller User mit funktionierendem WLAN unter allen Umständen sowieso immer eine Illusion sein wird). Vielleicht gibt es ja mal eine Nachfolge-Technologie oder eine Alternative, die zuverlässiger funktioniert.

WLAN ist halt leider oft die einzige gescheite Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand ein LAN zu realisieren. Technologisch bleibt es trotzdem ein relativ unzuverlässiger Notnagel, solange die Komponenten und die baulichen Gegebenheiten nicht gerade einen problemlosen Betrieb ermöglichen. Deshalb gibt es auch über 100 Millionen Treffer in Google zu WLAN-Problemen. Jede Menge User verschiedener Betriebssysteme haben Probleme und suchen Rat…