Na endlich einer, der mir mal einen gerichtsfesten Link dazu geben kann. :-D Kannst Du doch, oder?Aber die Frage nach der Lizensierung ist nicht zweifelhaft.
wenn das so wäre wäre das ganze x86 projekt schon längst in grund und boden geklagt wordenIch wiederhole meine Frage von vorhin: Sieht das Apple genauso? Besteht keine Gefahr einer Klage gegen AT?
@schome: Wieso verbietet Dir jemand das Denken?
Ach, Psystar ist kein x86-Projekt? Dann habe ich das bisher falsch verstanden.wenn das so wäre wäre das ganze x86 projekt schon längst in grund und boden geklagt worden
pystar verkauft computer mit fertig installiertem os x. das ist was anderes als nur os x auf seinem eigenen computer zu installieren. pystar ist ein kommerzielles projekt.Ach, Psystar ist kein x86-Projekt? Dann habe ich das bisher falsch verstanden.
Na endlich einer, der mir mal einen gerichtsfesten Link dazu geben kann. :-D Kannst Du doch, oder?![]()
Hm, ich bin ja deiner Meinung und finde die liebdienerische Politik der AT-Betreiber auch problematisch (gebe aber zu, daß ich bei all den geilen Juristen in Deutschland und der dubiosen Rechtspolitik unserer Regierung, nicht sicher bin, selbst anders zu entscheiden, wenn ich Forenbetreiber wäre), aber die These, daß Staatsanwälte über Wissen verfügen würden... sorry, das ist doch arg an den Haaren hebeigezogen. Schon Ludwig Thoma, selbst Jurist, schrieb (sinngemäß, falls jemand an einem falsch zitierten Wort Anstoß nehmen mag): "Er war Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand."Korrigiere mich, falls ich mich irre, aber woher sollte so ein Urteil kommen? Dass die Eula von Apple nicht mit deutschem Recht (bezogen auf Privatanwender) vereinbar ist, geht aus den geposteten links hervor – und ich gehe davon aus, dass jeder (Staats-)Anwalt über selbiges Wissen verfügt. Also selbst wenn Apple jemals veruscht hätte diesbezüglich Klage zu erheben, wäre es niemals zu einer Verhandlung gekommen, da es dafür schlichtweg keine Grundlage gibt. Das heißt in der Konsequenz: Es kann gar kein Urteil geben.
Wir werden das Thema intern besprechen und eine einheitliche Linie festlegen.
___________________________________________________________________
meine persönliche Meinung:
Ich habe selber schon ein mal versucht, ein OSX auf einem HP-Laptop zu installieren. Was anfangs ganz einfach aussah, hat sich dann doch als sehr knifflig raus gestellt. Gescheitert ist es dann letztlich an einer mangelhaften Grafikausgabe, da es keinen passenden Treiber gab.
Auf solche Probleme werden wohl die meisten treffen, bzw. nicht die Geduld haben sich stundenlang mit irgendwelchen kext dateien zu beschäftigen. Das hacken ist und bleibt ein Thema für ein paar geeks, das ist für Apple überschaubar und somit gar nicht der Rede wert.
Das was Psystar vor hat, hat eine ganz andere Qualität und ist eben kommerziell.
Psystar wird auch mit ihrer 2. Anklage scheitern.
Vorstellbar wäre aber, daß Apple irgendwann eben auch ein OSX für x386er anbietet, das wird dann halt deutlich mehr kosten (z.B. 500.-) und somit wieder uninteressant weil dann die Kombination PC-Hardware + OSX wieder vergleichbar mit dem Paketpreis von Apple wird.
Finde es immer erstaunlich, was man hier darf oder nicht.
Im iPhone Forum sind 100 Anleitung zum Eingriffen in die iPhone Software! Und über Rippen oder eben Hacken des ATV darf man nicht sprechen
Seltsam oder nicht?![]()
Warum wird man eigentlich immer, wenn man Unregelmäßigkeiten in diesem Forum anspricht, aufgefordert, doch in andere Foren zu gehen?![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.