Wenn der USB Stick groß genug ist, dass ein OS draufpasst und er "bootbar" gemacht wurde geht das. Ich denke es sollte von meiner EXT HD auch gehen, zumindest sagt mir mein Mac, dass sie "bootbar" ist
Wenn du nen Bootfähigen USB-Stick hast müsste das gehen. Einfach beim Booten alt drücken und dann das gewünschte Volume auswählen.
Wenn ich das richtig sehe musst du im Festplattendienstprogramm das Medium auswählen. Dann auf Partitionieren, dann auf Optionen. Unter GUID Partitionstabelle steht "zum booten eines IntelMacs benutzen". Das müsste es sein.
mhmm... das habe ich gemacht allerdings wird der stick dann nicht angezeigt wenn ich beim hochfahren Alt drücke ... nur meine "normale" HDD wird angezeigt
Moment. Braucht man nicht Bootcamp um ein anderes OS auf dem Mac zu booten? Oder gilt das nur für ein M$-OS ?
Mit dem PPC geht das definitiv nur über Firewire. Deshalb habe ich meine USB-Festplatte gleich wieder verkauft und eine mit Firewire erworben.
Das booten von USB Speichern ist mit Intel Macs absolut kein Problem - hab ich selbst schon oft gemacht. Wie sich das mit Linux verhält, kann ich allderdings nicht sagen. Gruß, Egbert
Eine bescheidene Frage wie hast Du den USB-Stick bootfaehig gemacht? Ich habe meinen (unter Windows Latops funktionierenden) USB-Stick (Toshiba 1.0GB) mit dem Festplattenprogramm entsprechend eingerichtet. Beim Booten Alt gedrueckt aber es wird kein USB Device angezeigt. Ich hab es auch mit meiner USB Festplatte mit einer Carbon Copy der Festplatte versucht, auch nix *FRUST* geht das wirklich nur mit Firewire?? Gruss Stefan
So jetzt hat es mit der USB Festplatte geklappt. Die Kopie mit SuperDuper! hat das gewuenschte Ergebnis gebracht, die Platte laesst sich sauber auswaehlen und startet ohne Probleme. USB-Stick klappt nicht wirklich, mit DasBOOT koennte man zwar theoretisch einen bootfaehigen Stick erstellen. Dazu muesste er aber 8GB gross sein und da nehm ich dann doch lieber eine Festplatte Stefan
Kann mir bitte jemand folgendes erklären: Ich habe heute mein mac mitgenommen, und habe mit dem Apple Boot Camp Assistent die Windows Vista Partition gelöscht... Naja die Partition habe ich wieder in 1 Zusammengefügt, klappt auch super... Nur Frage ich mich noch, warum jetzt mein MacBook sau lange hat, bis er gebootet hat (etwa 1 Minute) Normalerweise (Als ich die Partition noch hatte) ging der Bootvorgang etwa 12 Sekunden... Warum geht das jetzt so lange? Habe keine USB Anschlüsse oder sowas angeschlossen, auch keine Disc drinn...