• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Von iPhoto zu Aperture

-=BlackBoXX=-

Tokyo Rose
Registriert
07.04.13
Beiträge
69
Hallo Leute!

Für meine Fotoverwaltung nutze ich bis dato iPhoto und hab meine Fotos ebenfalls in die iPhoto-Mediathek kopiert. Nun möchte ich auch aller erst meine importierten Fotos wieder exportieren und meine Fotos selbst verwalten. Sprich ich möchte selbst Ordner anlegen und diese dann in iPhoto importieren OHNE sie in die iPhoto-Mediathek zu kopieren.
Wie ich das anstelle hab ich mir bereits durchgedacht, und das sollte auch kein Problem werden, nur etwas zeitaufwendiger. Nun noch eine Frage vorweg ... wenn ich die Fotos dann in iPhoto importiere, sie aber NICHT in die iPhoto-Mediathek kopiere kann ich dann trotzdem die Funktion "Gesichter" verwenden? Wenn ja wo hinterlegt iPhoto dann die Information dass auf dem Foto xyz.jpeg die Person xyz ist?

So und nun zu meiner eigentlichen Frage ... ich hab mir vor kurzem das Programm Apterure zugelegt und bin auch recht zufrieden damit. Die Fotoverwaltung möchte ich aber trotz allem bei iPhoto belassen. Dass man die iPhoto-Mediathek mit Aperture verknüpfen weiß ich, aber nachdem ich meine Fotos nun selbst verwalten möchte stellt sich für mich folgende Frage:

In der iPhoto-Mediathek werden dann vermutlich nur noch die Pfade zu den einzelnen Fotos gespeichert sein. Wenn ich diese iPhoto-Mediathek dann in Apterture importiere, werden dann lediglich die Pfade übertragen? Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle?

Danke!!

Lg BlackBoXX :D
 
So weit ich weiss, würdest du mir Aperture deine Fotos auf deinem Rechner bearbeiten und auch speichern. Wenn du sie an einem anderen Ort haben möchtest, musst du diesen Speicherort extra festlegen. iPhoto habe ich nie benutzt, da ich meine Photos gerne bei mir habe und nicht irgendwo.
 
Ja,

das funktioniert so schon, wie du dir das vorstellst. Alle Informationen die du hinzufügst werden in der Mediathek gespeichert, die Fotos bleiben aber am ursprünglichen Ort.
Wenn du natürlich an deiner Ordnerstruktur etwas änderst oder Fotos bewegst oder umbenennst, bekommt das Aperture natürlich nicht mit. Der Bildquellenverweis zeigt dann ins Leere. Daher ist bei dieser Variante immer etwas Wachsamkeit geboten.
Warum möchtest du die Verwaltung denn weiterhin mit iPhoto machen, wenn du Aperture hast?
Aperture bietet doch viel umfangreichere Möglichkeiten. iPhoto ist da schon sehr rudimentär. Ich würde dann doch schon komplett umziehen.
Die nächste Frage, die sich mir aufzwingt: Wenn du deine Fotoverwaltung mit iPhoto (oder auch Aperture) machen möchtest, wieso willst du dann noch die Bilder in einer bestimmten Ordnerstruktur verwalten? Das widerspricht sich doch irgendwie.
Setz dich mal näher mit Aperture auseinander. Ich glaube fast, das bietet dir genau das was du möchtest.
Du kannst dir deine Ordner und Unterordner, ... auch in Aperture anlegen. Das geht bei iPhoto nicht.
 
Stimme buessel absolut zu. Wüsste nicht warum man sich den umständlichen und veralteten Weg einer manuellen Verwaltung über Ordner und Dateien antun sollte, wenn dies über iPhoto/Aperture so viel angenehmer und sinnvoller gelöst ist.
 
In meinen Anfängen auf dem Mac hatte ich iPhoto, bin dann aber sehr schnell zu Aperture gewechselt. Die Arbeitskopien speichere ich nicht in der Mediathek. Die bearbeiteten Bilder (ich benutze die Nik Software) exportiere ich auf einen NAS, weil wir sie dann mit Apple TV besser ansehen können.
Die Bilder in iPhoto und in Aperture zu halten, ist überflüssig und vernichtet Speicherplatz.
 
Eine selbstgesteuerte zusätzliche Ordnerstruktur hat den Vorteil, dass man auch mal irgendwann das Verwaltungsprogramm ohne Konvertieraufwand wechseln kann. Außerdem erleichtert es, gerade bei Fotos, den Datenaustausch mit anderen. Es ist allerdings problemlos möglich, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Ich habe manuell eine Ordnerstruktur erstellt und verwalte diese dann in lIghtroom.
 
Es macht absolut Sinn, die Originale NUR als Verknüpfungen im Aperture zu haben. Es geht dabei zum Beispiel um Sicherstellungen. Wenn du beispielsweise 30'000 Fotos hast, dann ist es nicht klug alles in einer Mediathek wegzulegen und auf die Time Machine zu vertrauen. Da musst du selber Verantwortung übernehmen. Und alle User, die das so sehen, speichern die Originale NICHT in Aperture ab.
 
Ja,

. . . Wenn du natürlich an deiner Ordnerstruktur etwas änderst oder Fotos bewegst oder umbenennst, bekommt das Aperture natürlich nicht mit. Der Bildquellenverweis zeigt dann ins Leere. . . . .

Hallo

Das ist falsch !!!! Sorge lediglich dafür, dass Aperture offen ist, wenn du die Dateien verschiebst oder umbenennst. Dann passiert rein gar nichts. Aperture ist da intelligent genug (iPhoto auch: Es ist ja ein und dieselbe Datenbank)

Gruss, Alex