• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

VMWare, Paralles, BootCamp

langer112

Fießers Erstling
Registriert
23.12.07
Beiträge
126
Hi,

bekomm morgen mein neues Mac Book Air. ICh will mir eine Windows Partition einrichten. Zudem möchte ich mittels Virtualisierung auf diese PArtiution zugreifen können, also entweder reines Windows hochfahren oder in Lopard via VM Ware oder Paralles. Ist dies möglich? Also ich meine wenn ich Einstellungen bei der Virtualiserungssoftware mache, dass diese dann auch vorhanden sind, wenn ich Widows über Boot Camp boote?

Welche Virtualsoftware empfiehlt ihr denn aktuell? Welche läuft besser, stabiler, schneller?
Parallels oder VM Ware?

Gruß
Mike
 
Ist dies möglich? Also ich meine wenn ich Einstellungen bei der Virtualiserungssoftware mache, dass diese dann auch vorhanden sind, wenn ich Widows über Boot Camp boote?

Das Einzige, was nicht übernommen wird, das sind Hardware-Einstellungen, da beide Virtualisierer mit eigenen Hardware-Profilen arbeiten. Es macht also keinen Sinn, in der Bootcamp-VM irgendwelche Treiberaktualisierungen für dein Windows-System vorzunehmen( mit Ausnahme natürlich der Vm-Tools der beiden Virtualisierer). Aber eine "normale" Software-Installalation findet man dann unter seinem nativen BC-Windows genauso wieder wie umgekehrt.

Welcher der beiden Virtualisierer besser ist ? Darüber kann man lange streiten. Wer bei Parallels auf die deutsche Lokalisierung angewiesen ist, der wird sich manchmal über die schlechte Update-Politik ärgern. Wer eine möglichst weitgehende Integration von Mac und Windows gut findet, der wird durch entsprechende Features bei Parallels sehr gut bedient. Mir geht dieses Integrationsbestreben allerdings ein bißchen zu weit. Ich möchte keinen Mac-Windows-Hybrid. Vorteil bei Vmware : Man kann auch 64Bit-Maschinen als Gäste laufen lassen.
 
Du kannst Dir von beiden Progs Trial-Versionen laden und ausgiebig testen. - Es ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache. Von der Leistung her nehmen sich beide Virtualisierer nicht wirklich viel.
Bin selbst Parallels-Benutzer der ersten Stunde - allerdings wegen der schon angesprochenen Update-Problematik mit der englischen Version.
 
Wieviel Threads willst du eigentlich noch starten?