• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

VirtualBox Beta 2 erschienen

  • Ersteller Ersteller stefan.fughe
  • Erstellt am Erstellt am

stefan.fughe

Gast
Heute Nachmittag wurde die Beta (v1.4.1-r22965) ins Netz gestellt: Klick.

ChangeLog:

• GUI: sometimes two mouse cursors were visible when Windows guest additions
became active
• GUI: added VT-x/AMD-V settings
• GUI: disable ’Show log...’ menu entry to prevent crash if VM list is empty
• GUI: fixed error handling if Linux host clipboard initialization fails
• VBoxManage: never delete existing target during clonevdi
• VMM: fixed Xandros Desktop 4.1 hang
• VMM: fixed VT-x/AMD-V hang with newer versions of gcc (Linux hosts)
• VMM: fixed application startup regressions (e.g. VideoReDo)
• VMM: fixed regression that broke disk access in OS/2 and OpenBSD guests (pos-
sibly much more)
• VMM: fixed crashes if memory allocation failed (Linux)
• API: fixed occassional crashes of the VBoxSVC server during VM shutdown
(Linux)
• IDE/Floppy: optionally make non-available host device non-fatal
• IDE: improve emulation accuracy of the IRQ line between master and slave drive
• VGA: several text mode fixes in particular with Windows DOS boxes
• USB: fixed some issues with Windows hosts
• USB: fixed race condition between udev and USB filters (Linux host)
• Shared Folders: reversed network provider order to increase mapping perfor-
mance (Windows guest)
• Shared Folders: stability fixes (Windows guest)
• Audio: fall back to the NULL audio driver if no voice could be opened
• NAT: fixed crash
• Guest Additions: don’t allow to disable mouse pointer integration for Linux
guests as an Xorg hardware mouse cursor cannot be turned into a software
mouse cursor
• Guest Additions: Linux guests shipping Xorg 1.3 (e.g. Fedora 7, Ubuntu Gutsy)
are now supported.
• Guest Additions: DirectDraw support added to the Windows display driver.

So, und nun mal fröhliches experimentieren :-D

Die neue Version habe ich heute nachmittag ein wenig angetestet. Was ist neu? Bei den Globalen Einstellungen ist mir aufgefallen, daß die Zahl der Lokalisierungen stark erweitert wurde: Japanisch, Chinesisch, Russisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, (Brasilianisches) Portugiesisch und Rumänisch.

Alles andere funktioniert wie gehabt, d.h. auch relativ simple Installation des GuestOS in der VM, ebenso das Einbinden der GuestAdditions (in meinem Fall für WinXP). DirectDraw-Treiber sind jetzt integriert. Als Untermenge von DirectX (eben nur 2D) lassen sich damit aber keine 3D-Spiele spielen; es zeigt aber, wohin der Weg gehen soll. Auch gut, WinXP greift über OS X auf Airport zu. Ohne Konfiguration sofort online.

Weitere bekannte Features: Verschiedene Fenster-Modi, kontinuierliche Maus in VMGuest und Host, Snapshots, etc.

Noch ein Wort zu den Shared Folders, d.h. für den Datenaustausch mit dem Host(=MacOS X). Wie man immer wieder, auch im Forum von VirtualBox lesen kann, scheint es hier die meiste Verwirrung zu geben, deshalb ein kleines HOWTO:

• Über Geräte -> CD/DVD-ROM einbinden -> CD/DVD Abbild auswählen
• Im anschließenden Fenster VBoxGuestAdditions.iso auswählen
• Geräte -> Gasterweiterungen installieren (Windows-Installer wird aufgerufen)
• auf dem Desktop des Finder einen Ordner mit Namen Share anlegen
• in Windows dann auf Start -> Ausführen gehen
• ...und folgenden Befehl eingeben: net use x: \\vboxsvr\Share (Solltet Ihr den Ordner anders benannt haben, müßt Ihr ihn dann entsprechend bei Share einsetzen).
• Abschließend steht Euch jetzt im Windows-Explorer unter Arbeitsplatz der eingebundene Ordner als Netzlaufwerk zur Verfügung

Fazit: VirtualBox läuft einwandfrei und stabil. Lediglich die fehlende BootCamp- und DirectX-Unterstützung (soll beides noch kommen), sowie die bessere OS X-Integration aka Coherence oder Unity trennen es noch von Parallels und VMWare. Hut ab! vor diesem OpenSource-Virtualisierer.
 
  • Like
Reaktionen: PhilippO
Schöne Zusammenstellung :)

Weißt du zufällig wie das mit den Shared Folders funktioniert, wenn man nicht XP sondern Ubuntu als Virtuelle Maschine laufen hat? Unter Linux kann man ja bekanntlich keine Exe-Dateien aufrufen :D
 
Tut mir leid, mit Linux kenne ich leider nicht aus. In den Docs habe ich nur folgenden Befehl gefunden:

mount -t vboxsf hostshare //mnt/ubushare

Wahrscheinlich hilft Dir das aber auch nicht weiter, deshalb zitiere ich mal aus den HelpFiles:

In a Linux guest, use the following command:
mount -t vboxsf [-o OPTIONS] sharename mountpoint
Replace sharename with the share name specified with VBoxManage, and
mountpoint with the path where you want the share to be mounted (e.g.
/mnt/share). The usual mount rules apply, that is, create this directory first if
it does not exist yet.
Beyond the standard options supplied by the mount command, the following are
available:
iocharset CHARSET
to set the character set used for I/O operations (utf8 by default) and
convertcp CHARSET
to specify the character set used for the shared folder name (utf8 by default).

Ansonsten kann ich Dich leider nur an das VirtualBox-Forum verweisen: Klick hier, oder in Deutsch hier.
 
Ah, dank deiner Hilfe und ein bisschen Recherche hab ich es dann doch hinbekommen. Die Gasterweiterung habe ich durch "sudo sh /media/cdrom0/VBoxLinuxAdditions.run" installiert.
und beim mounten habe ich als mountpoint immer eine stelle angegeben die noch gar nicht existierte (ich dachte er würde den ordner automatisch erstellen)
naja, nun hab ich es hinbekommen :)
 
Ja, super! Wäre es aber zu viel verlangt, wenn Du mal eine Schritt für Schritt-Anleitung posten könntest? Ich glaube, daß hier noch etliche Linux-Jünger unterwegs sind, die davon profitieren könnten. Gerne würde ich auch Deine Erkenntnisse im VirtualBox-Forum oder bei MacUser.de sehen.

Gruß, kettcar
 
Wäre es aber zu viel verlangt, wenn Du mal eine Schritt für Schritt-Anleitung posten könntest?

Öhm, ok ... kann ich machen:
  1. Virtuelle Maschine starten
  2. Geräte -> Gasterweiterungen installieren
  3. Terminal öffnen
  4. sudo sh /media/cdrom0/VBoxLinuxAdditions.run eingeben
  5. Passwort eingeben und bestätigen
  6. Wenn er fertig mit installieren ist -> neustarten
  7. Falls es noch nicht gemacht wurde einen "Neuen Gemeinsamen Ordner" hinzufügen. Dazu folgendes machen:
    • Geräte -> Gemeinsame Ordner -> Transiente Ordner anklicken -> auf das "Neuen Gemeinsamen Ordner hinzufügen"-Symbol klicken
    • Pfad und Namen auswählen
    • Bestätigen
  8. Dann den Sharing Ordner mounten. Das wird wie folgt gemacht:
    • Terminal öffnen und folgendes eingeben
    • sudo mount -t vboxsf sharing /mnt
    • Das "sharing" ist der Name des Gemeinsamen Ordners (also der den ihr beim Einrichten eingegeben habt) Falls ihr den Namen schon vergessen haben solltet, dann ruft einfach wieder Geräte -> Gemeinsame Ordner auf und dann steht dort der Name
    • "/mnt" ist der Pfad. Hier müsst ihr darauf achten, dass der Pfad bereits existiert (ich habe zum Beispiel "/mnt/sharing" eingegeben; dies hat nicht funktioniert, weil der Ordner sharing noch nicht besteht)
  9. So, das wars 8-) (Der Gemeinsame Ordner ist nun unter dem Pfad erreichbar, den ihr angegeben habt.
Gerne würde ich auch Deine Erkenntnisse im VirtualBox-Forum oder bei MacUser.de sehen.

Meine "Erkenntnisse"? Vllt mach ich das mal :innocent: