• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB Slots am Mac Book Pro defekt (13" Early 2011)

freddy1337

Erdapfel
Registriert
16.01.14
Beiträge
5
Abend Leute,

ich bin ganz frisch in diesem Forum. Immer mal wieder schaue ich auf der Seite bei Neuankündigungen vorbei, aber hatte noch nie die Notwendigkeit empfunden mich zu registrieren.

Dies ist nun anders:
Bei meinem Mac Book Pro (13"; Early 2011) funktionieren seit einiger Zeit die beiden USB Slots nicht mehr. Vor einiger Zeit musste ich schon feststellen, dass einer der beiden Slots defekt ist.

Meine Definition von defekt:
Die beiden USB Slots liefern Strom an die Geräte (externe Festplatte oder iPhone). Jedoch werden sie nicht erkannt.
Man könnte ja der Meinung sein, es handelt sich um einen Software Fehler.
Jedoch funktionieren die Geräte, wenn ich den USB Kontakt mit etwas Kraftaufwand nach unten drücke (Kontakte nach oben gehen). Das macht es jedoch unmöglich längere Zeit etwas anzuschließen, da man ständig damit beschäftigt ist, den USB Kontakt zu halten. Langfristig denke ich ist das auch nicht gut für das Notebook.

Jemand Ideen wie man das ganze lösen könnte? Habe nun auf Anhieb auch keine Lösung im Internet bzw. das Problem gefunden. Abgesicherter Modus wurde bereits probiert.

Grüße,
Freddy
 
Wenn es ein Hardwareproblem ist, wonach es aussieht, bleibt dir nur der Gang zu einem AASP oder AppleStore.
Ohne Apple Care Protection Plan kann das allerdings teuer werden.
 
So wie es aussieht sind die Buchsen für die diversen externen Geräte direkt auf dem Mainboard verlötet. Das würde dann bedeuten, dass es Kontaktprobleme gibt (kalte oder gebrochene Lötstellen). Konkret kann das aber nur ein Reparaturbetrieb feststellen, der das Gerät öffnet und die Kontakte durchmisst. Ob man das reparieren kann ohne das Mainboard austauschen zu müssen weiß ich nicht. Das muss ein Servicetechniker feststellen. Ein anderes Kabel hast du schon ausprobiert?

MCaerer
 
Okay, den habe ich leider nicht - das Gerät ist nun auch bald 3 Jahre alt.

Hat jemand eine Ahnung wie viel das kosten könnte? Man müsste ja wohl das komplette Mainboard tauschen, oder? Denkt ihr, es gibt auch sonst Lösungsansätze? Die USB Slots sind ein wenig eingestaubt/verkrustet (muss zugeben, das hat schon einiges mitmachen müssen in den letzten Jahren - Witterung etc.). Mit einer Zahnbürste kam ich da jetzt nicht ran und wollte auch nicht noch mehr Schaden anrichten. Was ist ein AASP?
 
Danke für die Tipps bisher !

#dario der tipp ist doppelt interessant für mich. Was mich immer sehr am Mac Book gestört hat, war es fehlen von docking stations.
Damit würde ich angenehmer einen Bildschirm anschließen können. Ich habe einen Monitor mit einer Auflösung von 1440x900 (sprich, auch 16:10 wie mein Notebook). Kann ich dann mit so einem Kabel (http://www.amazon.de/gp/product/B005C9U00E/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=computers) mein MBP an eine solche Docking Station anschließen?

250 Euro ist dennoch ein haufen Geld ... Kann ich eigentlich am Notebook dann 1280x800 und am Monitor 1440x900 ablaufen lassen?

Danke schon einmal für die Tipps !!!

Wenn wir aber bei meiner Problemecke sind:
- Der Lüfter geht sehr sehr schnell an (Kann das daran liegen, dass mein Akku mehr Hitze erzeugt ? Laut Coconut Battery 1329 Ladezyklen; Mac OS X Maverick sagt "Bald austauschen). Wenn ich mir vorstelle, das Notebook ist zugeklappt und der Lüfter geht an, ist die Wärmeabgabe ans Display sehr hoch !
- Dicke Kratzer auf Unterseite und Oberseite des MBP (Unterseite habe ich schonmal bei ebay gesehen, aber oberseite (wo der Apfel drauf ist), ist wohl nicht sehr komplex bzw. sehr teuer
 
Du kannst den Monitor über die Dockingstation mit 1440x900 und das interne Display mit 1280x800 betreiben.

Der Akku hat schon echt viele Ladezyklen. Der müsste wohl wirklich bald getauscht werden.

Was ich nicht so ganz verstehe: Betreibst du dein macbook zugeklappt und was es mit den Kratzer auf sich hat.
 
Vielleicht macht es auch Sinn den Monitor nicht über VGA anzuschließen, sondern z.b. über HDMI. Je nachdem was der Monitor an Anschlüssen hat.
 
Leider ist nur VGA vorhanden, sonst würde ich natürlich HDMI verwenden. Eine Investition in einen neuen Monitor würde ich nur überdenken, wenn es nicht so gut funktioniert via VGA (unschärfe oder qualität).

Ich bin dennoch noch am überlegen, nicht einen stationären Desktop PC zu holen, da mir die usability bei Office Anwendungen unter Windows besser gefällt - Bootcamp ist irgendwie nicht so befriedigend bisher (sehr langsam imo).

Zu der "Kratzer / Zugeklappter Betrieb" Sache:
ich hab mich vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt, aber die kratzer und der zugeklappte Betrieb sind unabhängig voneinader zu betrachten. Kratzer sind durch Transport entstanden.
Zugeklappter Betrieb: wenn ich diese Station hätte, würde ich nich das MBP als 2. Display benutzen wollen, sondern zugeklappt stehen lassen. Kann hierbei nicht, bei starker CPU Belastung, die Wärmeentwicklung einen EInfluss aufs Display haben?
 
Also meiner Meinung nach ist die Bildquali über VGA schon okay.

Den Deckel auszutauschen ist zwar nicht teuer, aber relativ kompliziert.

Und zu dem zugeklapptbetrieb: Da scheiden sich die Geister, einige sagen das schadet nicht, andere sagen, die Kühlung wird beeinträchtigt.
 
Aber warum willst du das Display vom mbp nicht nutzen, gerade wenn du mit Office arbeitest kannst du auf dem 2. Display den Browser öffnen ohne immer zwischen den Fenster wechseln zu müssen.
 
Apple sagt das geht und nennt es 'Clamshell-Mode'.
Ich mag VGA nicht, wenn's die einzige Möglichkeit ist, ist das ja aber egal. Wird nicht einen neuen Monitor rechtfertigen.