• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Unterschiedliche Materialien bei der Rückseite des iPhone 5?

Hi Leute,

hab gerade eine Mail von Phil Schiller persönlich von Apple bekommen...also die Front ist auch komplett aus Glas (also oberhalb und unterhalb des Touchpannels / und an den Seiten) - auch alles Keramik-Glas beim weißen und pigmentiertes Glas beim Schwarzen.

der Homebutton etwa auch???
 
Hallo,

dann ist die Frage welches Material (Glaskeramik oder pigmentiertes Glas) "hochwertiger ist" aber wieder berechtigt.
Aus welchem Material ist er denn beim 4S gewesen?

Wurde beim 4S ebenfalls Glaskeramik verwendet?
 
Ich dachte eigentlich dass unter der Glasoberfläche schlicht weißes und schwarzes Plastik verbaut wurde....

nachdem die bei der Keynote das so hervorgehoben haben dass das iPhone 5 komplett aus Glas und Aluminium sei - gehe ich davon aus dass bei den vorherigen iPhones unter dem Glas Plastik war...

das iPhone 5 scheint wirklich ein verdammt hochwertiges Teil zu sein...

weitere Meinungen?

@SockenRocken
So gefühlt würd ich sagen dass Glaskeramik hochwertiger im Sinne von robuster ist. Aber gern weitere Meinungen dazu...
 
aus der Wiki zu Glaskeramik:

Das Resultat ist ein glasähnliches Produkt mit neuen Eigenschaften.

Charakteristisch für diese Glaskeramik ... ist also ein sehr geringer oder sogar negativer Wärmeausdehnungskoeffizient in unterschiedlichen Temperaturbereichen, wodurch ein Bruch durch Temperaturschock vermieden wird. Es lassen sich daher mit diesen Phasen Glaskeramiken mit hervorragenden Thermoschockeigenschaften bei ebenfalls sehr guter mechanischer Festigkeit realisieren.

Anwendungen ergeben sich in vielfältiger Weise als Material für Lasergyroskope oder als Schutzgläser mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit, sowie im Haushaltsbereich als Kochfeld und Kochgeschirr. Spiegelträger großer Teleskope werden heute aus Glaskeramiken angefertigt, ebenso Hochleistungsreflektoren für digitale Projektoren. In Laboratorien haben Glaskeramikplatten Asbestdrahtnetze als Unterlage beim Erhitzen abgelöst.
 
Naja, ich denke beim iPhone werden jetzt nicht so hohe Temperaturen erreicht damit man mit diesem Wiki eintrag sinnvoll etwas anfangen kann.
Für mich klingt Glaskeramik jedenfall hochwertiger als "pigmentiertes Glas".

Weiß zufällig jemand ob es beim 4S in Österreich eine Vorbestellung im Apple Store gab und vorallem wie die Lieferzeit zu beginn war? Wenn man gleich bestellt hat man dann auch rechtzeitig eines bekommen oder wird die Lieferzeit gleich der im deutschen Store (4 Wochen angepasst)???
 
Naja, ich denke beim iPhone werden jetzt nicht so hohe Temperaturen erreicht damit man mit diesem Wiki eintrag sinnvoll etwas anfangen kann.

Naja, vielleicht wird das Gerät weniger warm nach außen. A6 CPU und auf 1Ghz getacktet soll diese ja auch sein.

Für mich klingt Glaskeramik jedenfall hochwertiger als "pigmentiertes Glas".

Sehe ich genauso.
 
Naja, das wäre ja für alle Ceran-Kochfelder eine Katastrophe wenn diese nach außen weniger warm werden würden. Ceran ist ja nur der Handelsname einer Firma aber hinter so einem Feld steckt doch Glaskeramik?
 
Soso...ein Cerankochfeld mit dem iP5 vergleichen.... tztztz ;)
 
Ceran ist tatsächlich ein Glaskeramik. Das iPhone sollte also ähnlich resistent sein, was ja schon beachtlich ist.
Was mich wundert, Glaskeramik lässt sich auch pigmentieren, vielleicht ist nur der Werbetext nicht sonderlich aussagekräftig...

Zum eloxiertem Aluminium... Mir ist kein Fall bekannt bei dem eine Eloxal Schicht abblättert. Kratzer, ja okay. irgendwann ist man durch die Schicht durch, die allerdings mit einer Härte von bis zu 600HV höher ist, als die von Nitrierten Stahl (550HV) der z.B. Bei Kurbelwellen und den dazugehörigen Schalen, eingesetzt wird. Wir sprechen also nicht unbedingt von "weichem Aluminium". Welches Eloxalverfahren eigesetzt wurde lässt sich jetzt natürlich noch schlecht sagen, aber selbst das einfachste Verfahren erreicht Oberflächenhärten von 400HV

Ich, in der Materialentwicklung tätig - beschäftige mich jeden Tag mit solchen Sachen, glaube das hier extrem Schwarz gemalt wird. Es ist unwahrscheinlich das bei sachgemäßem Gebrauch etwas abblättert oder sich abnutzt.
 
@tool90

hälst Du es für möglich dass der Home Button dann auch aus Glaskeramik ist?
 
ein problem des schwarzen ist aber der glänzende abgestufte rand der ja zuerst schräg abgeschliffen und anschließend lackiert/beschichtet wurde
 
@retrax

Theoretisch möglich, allerdings müsste die Wölbung in einem ziemlich kompliziertem Verfahren "polier gefräst" sein, weil nur gerade Flächen ohne Nachbearbeitung zu fertigen sind.
Ich halte es für unwahrscheinlich, die Kosten für ein so simples Bauteil wären immens.

Ich denke der Button ist wieder aus einem PVC. Aber keine Sorge, auch da gibt es sehr hochwertige, kratzfeste, UV-beständige Materialien ;) Brillenträger wissen das ;)
 
ein problem des schwarzen ist aber der glänzende abgestufte rand der ja zuerst schräg abgeschliffen und anschließend lackiert/beschichtet wurde


Nein, das ist kein Problem, weil das abfräßen vor dem eloxieren passiert. Alles andere wäre Schwachsinn...
Lackiert ist an dem Aluminium nichts. Eloxieren verändert die Materialstruktur, die Farbe wird mittels Lösungen IN die Obere Schicht des Materials gebracht, nicht auf das Material.
 
Dann müsste doch der rahmen noch alufarben sein wenn die kanten abgeschliffen werden oder? im apple video ist aber deutlich zu sehen, dass der schwarze rahmen abgeschliffen wird und eine silberne kante hervor kommt... wird dann nochmals das ganze bauteil eloxiert?
 
Wo gibt's den das video? Das würde ich mir gern mal anschauen...
 
In dem Video sieht man doch das unpolierte Alu. Da ist noch ne Oxidationsschicht drüber. Eloxiert wird erst wenn das Teil fertig ist.
 
Danke!
Wusste gar nicht das der Rand bis auf´s Spiegeln poliert wird...

Eloxieren ist ja härten, ein gehärtetes Material lässt sich besser polieren. Es wird wohl zweimal eloxiert werden um beim polieren ein besseres Ergebnis zu erzielen, auf die bereits eloxierte Fläche hat das zweite Mal eloxieren kaum noch Einfluss, jedenfalls nicht sichtbar.

EDIT:

DeHub könnte Recht haben, kann auch nur ein Schutzlack o.ä. sein....


Das Foto halte ich für einen Fake oder ein Vorserienmodel wo vielleicht noch lackiert wurde. Solch eine Beschädigung bei einer eloxierten Fläche kann nur durch extreme äussere Einflüsse entstehen, in etwa wie wenn mit einem Cuttermesser oder einem ähnlich scharfen Gegenstand mit Druck über die Kante gefahren wurde. Völlig unvorstellbar das so etwas bei normaler Handhabung, innerhalb der kurzen Zeit wo iPhone 5 überhaupt in einer Apple-Fremden Hand zu finden ist, passiert...

Dieser Rahmen kann schon praktisch gar nicht lackiert werden, weil dann die Spiegelte Fläche nicht mehr spiegelnd wäre ;)
 
Ich, in der Materialentwicklung tätig - beschäftige mich jeden Tag mit solchen Sachen, glaube das hier extrem Schwarz gemalt wird. Es ist unwahrscheinlich das bei sachgemäßem Gebrauch etwas abblättert oder sich abnutzt.

Beim eloxieren, wird nichts aufgetragen sondern die vorhandene Oberfläche (hier Aluminium) wird umgewandelt. Es kann also nichts abblättern.