- Registriert
- 24.06.08
- Beiträge
- 36
Guten Morgen Apfeltalk. Ich möchte nun ein Thema ansprechen welches mir persöhnlich ziemlich zu schaffen macht.
Vorgeschichte:
Im September 2007 habe ich bei meinem Vater eine Ausbildung als Fachinformatiker begonnen. Damals noch long life Windows User und keine Ahnung was ein Mac überhaupt ist. Im Oktober hat sich dann mein Vater und Chef einen 24 Zoll iMac mit dem neuen Betriebssystem Leopard gekauft. Rein geschäftlich. Ich war natürlich begeistert von dieser Technik und entschied mich, für meine Berufsschule und mein Privates Leben ein MacBook Pro zu kaufen. Also wurde dieser am 19.01.2008 gekauft. Von nun an nahm ich mein MacBook Pro auf mit ins Büro um einfach produktiver zu arbeiten. Anfang April 2008 haben wir eine neue Mitarbeiterin angestellt, Grafikdesignerin. Und der Hammer: Sie bekam gleich an Ihrem ersten Arbeitstag einen komplett neuen 24 Zoll iMac. Grafikdesigner brauchen ja gute Hardware nich?
Nun habe ich mein MacBook Pro schon über ein Jahr und benutze es immer noch im Büro, was mir so langsam echt stinkt. Ich musste bei mir Parallels installieren mit Windows XP weil wir da 2 bestimmte Programme brauchen. Ich hab mich leider bei der Installation verklickt und nun verbraucht das Parallels mitsamt Windows XP 25 GB auf meiner 120 GB Festplatte.
Ich habe mir eigentlich vorgenommen, wenn Snow Leopard draussen ist, meinen Mac nochmal neu aufzusetzen und Windows zu verbannen. Nur hier ist das Problem: Wenn ich jetzt Windows XP deinstalliere, könnte ich nicht weiterarbeiten im Büro. Aber es ist doch mein Privates Notebook. Was sind nun meine Rechte? Hab ich das Recht Windows zu deinstallieren und meinem Chef zu sagen das ich mein privates Notebook nicht mehr ins Büro mitnehmen will? Muss er dann Hardware stellen oder ist er im Recht?
Vorgeschichte:
Im September 2007 habe ich bei meinem Vater eine Ausbildung als Fachinformatiker begonnen. Damals noch long life Windows User und keine Ahnung was ein Mac überhaupt ist. Im Oktober hat sich dann mein Vater und Chef einen 24 Zoll iMac mit dem neuen Betriebssystem Leopard gekauft. Rein geschäftlich. Ich war natürlich begeistert von dieser Technik und entschied mich, für meine Berufsschule und mein Privates Leben ein MacBook Pro zu kaufen. Also wurde dieser am 19.01.2008 gekauft. Von nun an nahm ich mein MacBook Pro auf mit ins Büro um einfach produktiver zu arbeiten. Anfang April 2008 haben wir eine neue Mitarbeiterin angestellt, Grafikdesignerin. Und der Hammer: Sie bekam gleich an Ihrem ersten Arbeitstag einen komplett neuen 24 Zoll iMac. Grafikdesigner brauchen ja gute Hardware nich?
Nun habe ich mein MacBook Pro schon über ein Jahr und benutze es immer noch im Büro, was mir so langsam echt stinkt. Ich musste bei mir Parallels installieren mit Windows XP weil wir da 2 bestimmte Programme brauchen. Ich hab mich leider bei der Installation verklickt und nun verbraucht das Parallels mitsamt Windows XP 25 GB auf meiner 120 GB Festplatte.
Ich habe mir eigentlich vorgenommen, wenn Snow Leopard draussen ist, meinen Mac nochmal neu aufzusetzen und Windows zu verbannen. Nur hier ist das Problem: Wenn ich jetzt Windows XP deinstalliere, könnte ich nicht weiterarbeiten im Büro. Aber es ist doch mein Privates Notebook. Was sind nun meine Rechte? Hab ich das Recht Windows zu deinstallieren und meinem Chef zu sagen das ich mein privates Notebook nicht mehr ins Büro mitnehmen will? Muss er dann Hardware stellen oder ist er im Recht?
