• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Umrüstung meines MBP 13" (non Retina, mid 2012) auf SSD (Fusion Drive)

deeptrancer

Granny Smith
Registriert
14.04.11
Beiträge
16
Guten Abend zusammen,

nachdem ich nach ausschließlicher ThinkPad-Nutzung in meinem bisherigen Computerleben nun vor 4 Wochen auf ein MBP13" (non Retina) umgestiegen bin habe ich direkt eine Frage:

ich würde gerne das Superdrive herausnehmen und stattdessen ein Fusion Drive "aufbauen". Hierfür würde ich gerne die eh verbaute 500GB HDD, sowie eine zusätzliche SSD (bevorzugt die Samsung 840 Series) verwenden.

Nun zu meinen Fragen:

- die SSD wird nur für OSX und Programme verwendet, Daten (Bilder, Musik etc.) landen automatisch auf der HDD - habe ich das so richtig verstanden?

- somit müsste dann doch eigentlich eine 120GB SSD ausreichen? (Installiert habe ich neben OSX 10.9 noch Adobe CS 6, Office:Mac, Aperture und ein paar weitere, kleinere Programme.)

- muss ich für die Umrüstung den "hardwrk"-Adapter nehmen oder kann ich auf einen von den bei eBay angebotenen SATA3-Adaptern ausweichen? Diese wären um die EUR 60 günstiger. Preis sollte nicht ausschlaggebend sein, nur zahle ich ungern mehr als nötig ;)

- wie schaut es denn im Garantiefall aus? Garantieverlust bei Umbau? Kann Apple den Umbau nachvollziehen wenn ich vor Einsendung alles rückbaue? (Lenovo ließ sich da bei den ThinkPads gerne "austricksen", indem man vor Einsendung den Umbau rückgängig machte).

Vielen Dank für eure Meinungen & Tipps!

Gruß aus Mainz

deep
 
Automatisch landet der Benutzerordner nicht auf der SSD, das muss du zunächst so einstellen. Und mit einem Fusion Drive landen auch nicht automatisch bestimmte Dateitypen immer auf einer Festplatte.
 
Hallo Deep!

Die Lagerung der Daten auf dem FusionDrive erfolgt dynamisch. Soll heißen, passt sich deinem Nutzerverhalten an. Häufig verwendete Dateizugriffe werden entsprechend registriert und der SSD zugeordnet. Weniger häufige entsprechend der HD.

Bezüglich des Garantiefalles denke ich tut es ein Rückbau. Aber es werden wohl (wie bei jedem anderen OS auch) Diagnostikdaten an Apple gesendet (kann man blocken z.B. via LittleSnitch) aber ob die daraus Rückschlüsse auf einen eventuellen Umbau schließen kann ich dir nicht sagen, unmöglich ist es wohl nicht.
Bei den genannte Programmen wird es sicherlich auch eine 120er SSD tun.

Ein günstiger Adapter wird es sicherlich auch tun. Wobei du bei dem teureren mit der 6G Schnittstelle vermutlich auf der sicheren Seite wärest.
Ein anderer Vorteil der hardwrk-Lösung ist, dass du ein Case für das SuperDrive bekommst...
Grüsse
 
1. Jein. Die statistisch am hufigsten genutzten Daten kommen auf den schnellsten Datenträger im Fusion Drive. Letztlich wirds also darauf hinauslaufen.
2. Ja. Allerdings sind die kleinsten auch die langsamsten SSDs.
3. Nein. Aber das solltest du wohl nehmen, die 2011er MBP mit SATA-6G waren wohl sehr zickig.
4. Mit dem Umbau ist ein Garantiefall ausgeschlossen.